Tips zu Linux Distribution

Hallo Leute,melde mich aus dem frisch installiertem Ubuntu zurück. Installation verlief problemlos, hat nur ein wenig gedauert ;)
Jetzt gehts ans Testen und ausprobieren...

Sollte ich jetzt Steam au dem Anwendungszentrum oder von der Steam Webseite installieren??
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MrStools
Von der Webseite. Die Snap-Variante ist äußerst unbeliebt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
@Garmor : erledigt, hat auch gleich Updates gemacht. Dann würde ich mich anmelden bei Steam, die Kompatibilität einschalten und "Proton Hotfix" einstellen. Sonst noch was??
 
MonteDrago schrieb:
Man muss Steam nur sagen das man Windows Spiele unter Linux nutzen will.
Kann ich so nur unterschreiben.
Unreal Tournament 2004, installiert gestartet
Ut3 installiert gestartet
Skyrim installiert gestartet
Morrowind installiert gestartet
Cities skylines
Horizon forbidden west
...
Selbst den Ubisoft Launcher ging nach dem Tipp mit Lutris problemlos und von Anno 1602 bis 1800 haben alle ohne Probleme ihren Dienst verrichtet.

Einzig Warhammer 40k Dawn of War 2 stürzt direkt nach dem starten ab (Über Steam).
 
Hab gestern noch Virtual Pool 4 und Train Simulator Classic 2024 zum Laufen bekommen. Virtual Pool 4 mit Kommandozeilen-Parameter, Train Sim Classic 2024 ganz ohne. Werde weiter testen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gimmix
TR2013 schrieb:
Frage: Ist zwischen den beiden Distributionen ein großer Hardwarehunger-Unzerschied? Und ist Spieletechnisch ein großer Kompatibilitätsunterschied? Möchte nur ab und zu Rise of the Tomb Raider oder ein paar GOG spiele wie Siedler 2 oder Wing Commander 3+4 spielen, wenn möglich.
Das hat relativ wenig mit der Distribution zu tun. Performance/Hardwarehunger kommt von der verwendeten GUI, nennt man bei Linux Desktop Environment (DE) oder abgespeckt (Window Manager).

Kompatibilität hängt eher von der Aktualität der Pakete ab bzw. ob es sich um besonders neue Hardware handelt. Hat man brandneue Hardware -> auf eine Distribution mit aktuellen Pakete achten (bspw. Rolling Release). Hat man ältere Hardware -> ist es relativ egal, mittlerweile läuft selbst so etwas wie KDE (ein Desktop Environment) auf älterer Hardware.
gimmix schrieb:
Nächste Woche kommt ein neues Ubuntu mit Short-Term-Support, du solltest aber die Long-Term-Support-Version nehmen.

Und nimm entgegen dem Rat der Spezialisten hier nicht die Steam-Version "aus den Repos" - die gibt es nämlich nicht in der Debian/Ubuntu-Welt! Installiere die .deb-Datei von der Steam Seite, wie bereits gesagt.
Mal wieder #Debianism? Versteh den Unterschied nicht warum Ubuntu das nicht ins eigene Repo packt. OpenSuse hats ja auch drin? Obwohl es packman gibt. Kann ja nur bedeuten man möchte die Snap Variante promoten? Vielleicht kann das jemand aufklären?
mibbio schrieb:
Zielführender wäre es an der Stelle dann, auf den Haken in den Kompatibilitätsoptionen von Steam hinzuweisen, der Steam Play (also Proton) für alle Spiele aktiviert. Dann steht einem nämlich die komplette Steambibliothek unter Linux zur Verfügung, egal ob das jeweilige Spiel selber Linux unterstützt oder nicht.
MonteDrago schrieb:
[..unnötiger Triaden..]

Man muss Steam nur sagen das man Windows Spiele unter Linux nutzen will.
(Der hier schon mehrmals erwähnte Harken bei Steamplay in den Settings)
[...]
Entweder weiß @MonteDrago nicht, das dieses "Steamplay" auf Proton basiert oder er kann nicht lesen. Für mich sehen beide Hinweise identisch aus.
 
Herzlichen Glückwunsch du Troll, hast es auf die Liste geschafft!.🙄
 
Snakeeater schrieb:
Obwohl es packman gibt. Kann ja nur bedeuten man möchte die Snap Variante promoten?
Ich glaube ja, das war mal die Thematik. Dennoch würde ich eher so einem Guide folgen:
https://linuxcapable.com/how-to-install-steam-on-ubuntu-linux/ (1. Ergebniss auf DDG) ohne das dem TE zu empfehlen weil Kommandozeile...

Weil das fügt Valve unter http://repo.steampowered.com/steam/ als Steam Repo hinzu und damit werden Updates gesichert mit apt/Software Center durchgeführt.
 
komisch...bei mir unter Linux Mint funktioniert es einfach mit einem beherzten:
"apt install steam" danach auf der Cinnamon Oberfläche einfach Steam aufrufen und läuft.... :-)
 
Snakeeater schrieb:
Vielleicht kann das jemand aufklären?
Ubuntu versucht jetzt seit Jahren scheibchenweise sich mehr oder weniger in eine Unmutable-Distribution wie Fedora Silverblue/Atomic zu wandeln. Dementsprechend wollen sie klassischen Anwenderkram in Snap auslagern und nur noch die wichtigsten Sachen im Kern haben.
 
netzgestaltung schrieb:
Ich glaube ja, das war mal die Thematik. Dennoch würde ich eher so einem Guide folgen:
https://linuxcapable.com/how-to-install-steam-on-ubuntu-linux/ (1. Ergebniss auf DDG) ohne das dem TE zu empfehlen weil Kommandozeile...

Weil das fügt Valve unter http://repo.steampowered.com/steam/ als Steam Repo hinzu und damit werden Updates gesichert mit apt/Software Center durchgeführt.
https://repo.steampowered.com/steam/

Wenn sich steam aber eh komplett autark updated, ist die reine .deb sicherlich nicht im Nachteil. Aber irgendwie ist das in meinen Augen die falsche Herangehensweise, indem man ihnen sagt .debs aus dem Internet zu installieren. Wäre für mich noch ein Grund Neulingen kein Debian/Ubuntu zu empfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung und Kuristina
Scully schrieb:
Sollte ich jetzt Steam au dem Anwendungszentrum oder von der Steam Webseite installieren??
Auch wenn du das jetzt anders gemacht hast und es funktioniert, grundsätzlich solltest du immer zuerst in die Anwendungsverwaltung/Paketverwaltung schauen und von da installieren. Die Versionen dort sind für deine Installation gedacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f und Scully
Kuristina schrieb:
grundsätzlich solltest du immer zuerst in die Anwendungsverwaltung/Paketverwaltung schauen und von da installieren
Ja genau. Und wenn du da die von dir gewünschte Software nicht findest, darfst du durchaus auf die Seite der Entwickler gehen und gucken, welche Version die für deine Distro empfehlen.

Im Falle von steam ist das eben die .deb. Es ist auch die einzige, die von Valve selbst angeboten wird. Insofern sind Distros außerhalb der Debian/Ubuntu-Familie darauf angewiesen, Pakete des Steam-Installers in ihre Repos einzubinden. Oder man benutzt eben das flatpak - welches aber ebenfalls nicht von Valve unterstützt wird und ähnliche Probleme wie das snap von Ubuntu hat.
matze01 schrieb:
komisch...bei mir unter Linux Mint funktioniert es einfach mit einem beherzten:
"apt install steam"
Was auch immer Mint da wieder für einen Sonderweg geht... Proprietäre Software in den Standard-Repos?
Egal: Schön, dass es bei dir funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
Rege Diskussionen hier - zum Teil verstehe ich nur Bahnhof (nicht böse gemeint, bin halt Linux Anfänger). Hab beschlossen heute mal Tuxedo OS vom USB Stick zu testen, die Infos im Netz klingen durchaus positiv.
Gute Erfahrungen habe ich bisher mit OpenSuse Tumbleweed und Ubuntu LTS gemacht, die kommen in die engere Auswahl. Das WE steht vor der Tür - da wird gebastelt und ausprobiert :)
Schönes Wochenende allen hier...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster, netzgestaltung und MonteDrago
matze01 schrieb:
bei mir unter Linux Mint funktioniert es einfach mit einem beherzten: "apt install steam"
Ist bei Arch genauso. Einfach pacman -Sy steam. Hab noch nie Probleme gehabt.

gimmix schrieb:
darfst du durchaus auf die Seite der Entwickler gehen und gucken, welche Version die für deine Distro empfehlen.
Ja, klar darf man das. Ich finde nur, man sollte Neulingen nicht den Eindruck vermitteln, dass das bei Linux der normale Weg ist Software zu installieren. Das führt nur wieder irgendwann zu Problemthreads.
 
Scully schrieb:
Rege Diskussionen hier - zum Teil verstehe ich nur Bahnhof (nicht böse gemeint, bin halt Linux Anfänger). Hab beschlossen heute mal Tuxedo OS vom USB Stick zu testen, die Infos im Netz klingen durchaus positiv.
Gute Erfahrungen habe ich bisher mit OpenSuse Tumbleweed und Ubuntu LTS gemacht, die kommen in die engere Auswahl. Das WE steht vor der Tür - da wird gebastelt und ausprobiert :)
Schönes Wochenende allen hier...
Du bist also gerade beim Distrohopping 😉, das ist OK.😁
Aber nicht vergessen, irgendwann sollte man mal entscheiden, was man wirklich ausprobieren will.😎

Distrohopping kann schnell zur Sucht werden.😉😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
Sagte der @gimmix der 3 Versionen benutzt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster, sedot und netzgestaltung
Weiß einer wie man unter Tuxedo Google Drive einbindet? Wenn ich über Dolphin auf Netzwerk gehe, wird mir gdrive angezeigt. Wenn ich drauf gehe komme ich zu Online-Zugänge, neuen Zugang anlegen -> da steht aber nur das:
1743780907097.png
 
Zurück
Oben