News Touch Taiwan 2019: AUO zeigte Displays mit Mini-LED, MicroLED und OLED

Gnageseil schrieb:
Das hatten wir doch bei 4k auch schon. Außerdem geht es nicht um das, was der Verbraucher braucht, sondern um das was er will.
Ich würde mir auch gerne sofort einen 8K OLED oder besser MicroLED TV kaufen. Aber das Problem ist das passende Material. Es gibt praktisch keins. Selbst in Hollywood wird es noch dauern bis sie in 8K produzieren. Und die ganzen CGI Szenen werden gerade mal in 2K produziert da hat man selbst bei 4K das nachsehen. Und wer sich mal überlegt (und den Artikel bei Golem oder Heise zur 8K Filmproduktion liest) wie viel aufwändiger es ist 8K ist 4x 4K. Wie soll man das Stream? Und damit meine ich jetzt nicht meine 100mbit oder mehr zuhause. Damit meine ich netflix und Co.
8K haben wir doch jetzt nur der Gier der Konzerne zu verdanken. 4K hat doch den Markt nicht mal richtig durchdrungen.

@Mr.Baba naja das ist jetzt alles schwarzmalerei, wenn es wirklich so schlimm wäre dann würde kaum jemand die OLEDS kaufen und die Hersteller würden bei den Ausfallquoten auch schnell die Produktion und Vertrieb einstellen. Die sind ja auch nicht blöd.
 
gartenriese schrieb:
Wieso, ein 32''-Modell wurde doch auch vorgestellt?
Hab ich tatsächlich überlesen. Ist dennoch etwas spärlich, oder?Ich hätte lieber nen 21:9 35"er gesehen - aber das ist wohl persönliche Präferenz. Hinter all dem bäumt sich aber die Frage auf - kommt das Zeug auch tatsächlich in den Consumer Bereich - wann und wie teuer? Konzepte auf Messen gab es ja schon seit 2006...
 
R4ID schrieb:
Schonmal ein LED Gerät nach ein paar Jahren Nutzung gesehen ?
So schaut’s aus! Erstens werden auch die Geräte dunkler und zumindest in meinem Falle verschiebt sich der Weißpunkt auch böse.

Von oben nach unten:
OLED C8
6 Jahre alter Samsung LED LCD
Aktuelles Dell Notebook mit unbekannten IPS Panel

Hab da im Bild bereits versucht gehabt den LCD nachzukalibrieren. Der Rotstich war aber nicht wegzubekommen. Ebenso läuft das Backlight des LCD auf Maximum. Der oled dümpelt irgendwo bei 30% rum.
 

Anhänge

  • B1FC91A0-6F4D-458A-88BB-7E19716A2068.jpeg
    B1FC91A0-6F4D-458A-88BB-7E19716A2068.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 589
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hejo
iophobia schrieb:
JBD hat neulich MicroLED-Prototypen mit 2.000.000 nits (wenn auch monochrom) gezeigt. Dann ahnt man wohin die Reise geht. Fernsehen mit Sonnenbrille...
2.000.000 Nits entspricht einer Leuchtdichte von 2.000.000 Candela / m²!!! Das entspricht für ein Display mit 1 m² Oberfläche einer Leuchtkraft von 2.000.000 Kerzen!!!

Die Zapfensättigung des menschlichen Auges ist bereits bei 100.000 bis 1.000.000 Candela / m² erreicht, weshalb solch ein Display zu irreparablen Sehschäden führen könnte. Die absolute Zahl 2.000.000 Candela kommen fast schon an einen grünen Laserpointer heran (3.800.000 Candela), wobei der natürlich auf einer deutlich kleineren Fläche leuchtet.

Mich würde mal der Stromverbrauch für 2.000.000 Kerzen Lichtstärke interessieren (in diesem Fall wäre das dann bei 1 m² Fläche ein 60-Zoll-Display)...
Ergänzung ()

R4ID schrieb:
Früher bei den ganz alten OLEDs gab es diese Probleme noch verstärkt, aber heutzutage ist dies kein Problem mehr wenn man dem TV das Panel refreshen lässt und nicht die komplette Stromzufuhr unterbricht durch Steckerleisten weil man 1 Watt sparen will.
Ich bezweifele, dass in der aktiven Refreshing-Phase nur 1 Watt aus der Steckdose gezogen wird. Gibt es dafür verlässliche Zahlen, was der TV in den 4 Stunden des "Refreshings" genau zieht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weyoun schrieb:
Ich bezweifele, dass in der aktiven Refreshing-Phase nur 1 Watt aus der Steckdose gezogen wird. Gibt es dafür verlässliche Zahlen, was der TV in den 4 Stunden des "Refreshings" genau zieht?
Das sind definitiv mehr als 1 Watt. Allerdings läuft der kleine Algorithmus(Refresh) nur ca. 5min direkt nach Ausschalten des Fernsehers. Und zwar immer nachdem vier Stunden Betriebszeit zusammengekommen sind.
 
Und der große refresh geht knapp 1 Std, verstehe daher auch gar nicht woher das Gerücht mit den 4 Std herkommt.

Und die 1 Watt waren darauf bezogen wenn der TV im Stanby ist und nix macht, aber manchen sind ja schon 1 Watt für nix machen zu viel und knallen sich überall die Steckleisten ran damit auch ja alles aus ist.
 
Und ist ja nicht so, dass man OLEDs nicht vom Strom trennen darf. Nur halt eben erst nach 5 Minuten, besser 10.
Zumindest Panasonic zeigt auch über Standby LED an, dass ein Algo läuft. Bei LG muss man auf das ausbleibende Klacken des Relais achten, zugegeben nicht unbedingt alltagstauglich :D
 
Viele Leute hier verwechseln schon wieder MiniLED mit MicroLED.
 
Ich sehe schon ich bin auch nicht der Einzige der auf das 32" mit 4k 120hz wartet, dafür geb ich auch gerne mal 1k euro aus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen
Baalthorun schrieb:
Das sind definitiv mehr als 1 Watt. Allerdings läuft der kleine Algorithmus(Refresh) nur ca. 5min direkt nach Ausschalten des Fernsehers. Und zwar immer nachdem vier Stunden Betriebszeit zusammengekommen sind.
Achso, ich verstand das so, dass das in den ersten 4 Stunden der Standby-Phase ununterbrochen stattfindet und dann recht stromhungrig wäre. ;-)
Ergänzung ()

R4ID schrieb:
Und der große refresh geht knapp 1 Std, verstehe daher auch gar nicht woher das Gerücht mit den 4 Std herkommt.
Also gibt es zwei verschiedene Refresh-Modi? Der große ist dann nach ein paar hundert Betriebsstunden fällig?
 
KuroSamurai117 schrieb:
Sicher kommt es auf die Nutzung an und Alles hat Vor- und Nachteile.

Ich persönlich bevorzuge selbstleuchtende Technik selbst wenn die 2-3 Jahre früher schlapp macht. Nur über 10 Jahre nutze ich eh keinen TV und bis dahin sind es mir gewisse Vorteile es wert.
Kommt halt immer auf die persönlichen Präferenzen an. Ich für meinen Teil nutze Monitore/TVs über viele Jahre, daher wäre ein OLED für mich nicht das richtige. Klar altern auch LCDs, aber dort tritt das eben viel viel später ein und was eigtl. noch wichtiger ist: Die einzelnen Zellen altern viel gleichmäßiger als das bei OLEDs der Fall ist.
Aber ich kann natürlich auch die verstehen, die das bessere Bild eines OLEDs bevorzugen (wobei in hellen Umgebungen wohl sogar LCDs mit Quantum dots das bessere Bild erzeugen).
 
Wehrwolf schrieb:
Weckt mich wenn man das ganze Zeug kaufen kann. News zu Zunkunftsplänen mit Displays sind wie News zu neune Leistungsfähigen Akkus :D

Jau, was wurde uns an Akkutechnik nicht alles Versprochen...Letztendlich kaufen kann man nur Li-Ion oder Ni-Mh, Blei, Blei-Gel. Je nach Anwendungsfall eben, alles andere wie z.b. der Natrium-Ionen Akkumulator der viele Vorteile hat im Standbetrieb gegenüber allen anderen Techniken für kleinere Permanentlasten wie sie im Haushalt vorhanden sind....von der Technik zu lesen gibt's einiges, zum kaufen? Da musst schon lange suchen wenn du was haben willst. Und da das sone Niesche is gibt's auch praktisch kaum Tests dazu.
Es setzt sich selten die bessere Technik durch, sondern die für die die Werbetrommel geschlagen wird.
 
@Weyoun

Der kleine refresh findet jedes mal statt nachdem der TV in den Standby Modus geht.
Beim großen weiß ich nicht genau ab wieviel Std der startet, jedoch kann man diesen auch manuell starten über das WebOS von LG.
 
R4ID schrieb:
Der kleine refresh findet jedes mal statt nachdem der TV in den Standby Modus geht.

Nein! Erst wenn die Gesamtnutzungsdauer, seit dem letzten Refresh, beim Ausschalten über vier Stunden liegt. Dies ist auch bei allen Herstellern gleich.

R4ID schrieb:
Beim großen weiß ich nicht genau ab wieviel Std der startet, jedoch kann man diesen auch manuell starten über das WebOS von LG.
Bei Panasonic waren es 2000 Stunden. Angaben aber ohne Gewähr. Denke LG, Sony und co. werden es ähnlich oder gleich handhaben. Der große Algo kann auch manuell angestoßen werden, dies sollte aber ausschließlich im konkreten Fehlerfall erfolgen, da sich der große Algo potentiel an den Reserven des Panels bedient.
 
@Baalthorun

Hmm also ich bin der der Meinung das mein LG B7D (2017) jedes mal einen refresh macht, das hört man auch da erst viel später die Relais den TV abschalten.
 
LG hat den Algo erst in der 6er Serie eingeführt, vorher gab es keine Kompensation dieser Art. Viele Berichte über Einbrenner kommen auch noch aus dieser Zeit.
Auf jeden Fall gibt es seit dem den vier Stunden Rhythmus und daran wurde auch nie etwas geändert. Wenn sich dein B7 anders verhällt, würde ich mir das einmal durch das Servicemenü bestätigen lassen(http://www.hifi-forum.de/viewthread-312-459.html). Sollte es zutreffen, ist es auf jeden Fall ein Thema für den Support von LG. Im Hifi-Forum und im avsforum gibt es einige Berichte, dass nach einem FW Update der Refresh nicht korrekt läuft.
 
evilhunter schrieb:
Da die ganzen Mikro-LED Sachen noch lange hin sind, wo bleiben die ganzen OLED Monitore mit normaler Größe (24-32 Zoll)?
Dafür exisitert doch bestimmt ein Markt, oder ist OLED in der Größe besonders schwer herzustellen?
Hab mal gelesen, dass OLED nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt ist.
 
p0wnd schrieb:
Hab mal gelesen, dass OLED nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt ist.
Genauer um das Problem mit statischen Inhalten. Also ein Gamer der 16h das gleiche Online-Game mit den ganzen festen Menüs zockt und die Reaktionszeiten sind wohl nicht so pralle.
 
Hejo schrieb:
Genauer um das Problem mit statischen Inhalten. Also ein Gamer der 16h das gleiche Online-Game mit den ganzen festen Menüs zockt

Kurze Antwort: Korrekt!
Lange Antwort: Es kommt auf die Art des Inhaltes an. Ein strahlend roter Lebensbalken ist eher ein Problem als ein dunkles HUD. Dazu gibt es gute Test von rtings.com

https://www.rtings.com/tv/learn/real-life-oled-burn-in-test

Bedenke aber, dass dort die 2017er Generation getestet wurde. Ab den 2018er Panels hat sich die Lebensdauer signifikant erhöht. LG spricht von einer Verdreifachung. Ob das stimmt, lassen wir mal so im Raume stehen. Es hat sich aber in jeden Fall etwas getan, da die Berichte in entsprechenden Foren stark zurückgegangen sind was Burn in angeht.

Hejo schrieb:
und die Reaktionszeiten sind wohl nicht so pralle.
Die Schaltzeiten sind absolute Weltklasse. Siehe CB News: https://www.computerbase.de/news/monitore/oled-lcd-reaktionszeit-960-fps-test-video.66343/
Die Reaktionszeit aka. Inputlag ist abhängig vom Modell aber gerade die neueren Geräte schneiden da sehr sehr gut ab. Der C9 von LG liegt irgendwo knapp über 10ms wenn mich nicht alles täuscht. Hier einfach mal rtings oder ähnliche Tests durchwühlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hejo
Zurück
Oben