Ich weiß, dass unsere Karten bis 86° oder 88° zu betreiben sind.
Aber ich möchte mal gerne in die Runde fragen, was wirklich unbedenklich ist.
Denn man kann die Speichertemperaturen ja leider nicht auslesen.
Mein Kühlerkonzept der Phantom "GS" wird auch damit beworben, dass die Speicher mit dem Hauptkühler in Kontakt sind und so direkt mitgekühlt werden.
Aber gibts da irgendwie eine art von "Richttemperatur" wo man sagen kann, das man mit den 2070 Super bis "hierhin" und nicht weiter geht ?
Ich frage das, weil ich von einigen gelesen hatte, das sie nicht über 70° gehen wollen, andere sagen, das 75° ok ist und ganz andere im Netz sagen wieder was anderes

.
Will halt nicht, das meine Karte bei 72° chillt (was die Lüfter angeht), aber der Speicher brutzelt

.
Ebenfalls gehen bei mir (mit der Stock-Lüfterkurve, die ich aber schon geändert habe) die Lüfter erst bei 62° an und drehen dann gaaanz langsam hoch. Die Karte erreicht ein Maximum mit Stockkurve eben die besagten 71-72°.
Aber dafür bleibt sie halt unhörbar. Frage mich nur, wie sicher das ganze ist, was die sogen. Stock Lüfterkurve angeht.
Deswegen habe ich sie etwas agressiver, aber auch einen ticken lauter gestaltet, sodass die Karte maximal 61° erreicht.
Frag mich, ob das sinnig ist. Jetzt mal abgesehen von den verlorenen Taktstufen durch die höheren Temps.
Irgendwo wurde mal erwähnt, dass der Speicher von jemandem gemessen wurde. Aber ich finds einfach nicht wieder.
Ich bin mir auch noch nicht sicher, wieviel FPS ich an Mehrleistung bekomme, wenn ich den Speicher um 500MHZ anhebe. Eher im unteren vernachlässigbaren Bereich gehe ich mal von aus (?).
Lg