Hallo allerseits!
Ich stehe gerade vor dem Kauf eines TVs. Es soll ein 65er werden.
An den TV soll ein HTPC (aka Gaming Rechner) via. HDMI anschlosssen werden.
Darauf läuft Win 10 sowie Kodi und Steam sowie auch Games außerhalb steam.
Bisher hat das mit meinem alten Samsung TV (1080p) sehr gut funkioniert, dieser gibt aber langsam den Geist auf.
Der neue soll natürlich 4k können. Wichtig ist mir aber auch Gaming auf diesem TV.
Ich habe 2 TVs gefunden, die meinen Ansprüchen genügen:
Samsung QLED Q90 65 Zoll --> https://geizhals.at/samsung-qe65q90r-a2017454.html?hloc=at
LG OLED C9 65 Zoll --> https://geizhals.de/lg-electronics-oled-65c9pla-a2041440.html?hloc=at&hloc=de
Freesync oder VRR würde ich auch gerne nutzen!
Hier liegt nun mein Entscheidungsproblem!
Ich nutze eine AMD Vega 64 (CPU: Ryzen 2700X).
Der Samsung unterstützt Freesync out-of-the-box, allerdings wegen den HDMI Specs
nur 48-60 Hz bei 4k
Der LG hat HDMI 2.1 und HDMI-VRR. ABER: Dieses Feature wird seit kurzem erst nur von NVIDIA (und der XBOX) unterstützt.
Windows 10 unterstützt es (angeblich) schon länger. AMD hat es nur angekündigt...
Was meint ihr? Denkt, ihr AMD wird zu NVIDIA aufschließen und es auch in Adrenalin implementieren?
Vermutlich werden unter 1% der AMD-GPU user 4k-Gaming an einem TV betreiben... So, warum sollte AMD etwas unternehmen?
Bisher bin ich eigentlich mit VSync oder komplett ohne klargekommen.
Vielleicht sollte ich einfach die bessere Bild-Quali (und den Preis) des OLED-TVs als Kaufgrundlage nehmen.
Meine Vega ist sowieso für 4k etwas "dünnbrüstig", so dass ich eh nicht über 60 FPS bei 4k komme.
Eventuell wird die neue Graka (noch nicht geplant) eine NVIDIA oder
eine beliebige schnellere mit HDMI 2.1 (wenn verfügbar). Dann kann ich VRR auf jeden Fall benutzen.
Fragen über Fragen....
Ich hoffe ihr könnt mir bei der einen oder anderen helfen!
Schönen Gruß
Emi
Ich stehe gerade vor dem Kauf eines TVs. Es soll ein 65er werden.
An den TV soll ein HTPC (aka Gaming Rechner) via. HDMI anschlosssen werden.
Darauf läuft Win 10 sowie Kodi und Steam sowie auch Games außerhalb steam.
Bisher hat das mit meinem alten Samsung TV (1080p) sehr gut funkioniert, dieser gibt aber langsam den Geist auf.
Der neue soll natürlich 4k können. Wichtig ist mir aber auch Gaming auf diesem TV.
Ich habe 2 TVs gefunden, die meinen Ansprüchen genügen:
Samsung QLED Q90 65 Zoll --> https://geizhals.at/samsung-qe65q90r-a2017454.html?hloc=at
LG OLED C9 65 Zoll --> https://geizhals.de/lg-electronics-oled-65c9pla-a2041440.html?hloc=at&hloc=de
Freesync oder VRR würde ich auch gerne nutzen!
Hier liegt nun mein Entscheidungsproblem!
Ich nutze eine AMD Vega 64 (CPU: Ryzen 2700X).
Der Samsung unterstützt Freesync out-of-the-box, allerdings wegen den HDMI Specs
nur 48-60 Hz bei 4k
Der LG hat HDMI 2.1 und HDMI-VRR. ABER: Dieses Feature wird seit kurzem erst nur von NVIDIA (und der XBOX) unterstützt.
Windows 10 unterstützt es (angeblich) schon länger. AMD hat es nur angekündigt...
Was meint ihr? Denkt, ihr AMD wird zu NVIDIA aufschließen und es auch in Adrenalin implementieren?
Vermutlich werden unter 1% der AMD-GPU user 4k-Gaming an einem TV betreiben... So, warum sollte AMD etwas unternehmen?
Bisher bin ich eigentlich mit VSync oder komplett ohne klargekommen.
Vielleicht sollte ich einfach die bessere Bild-Quali (und den Preis) des OLED-TVs als Kaufgrundlage nehmen.
Meine Vega ist sowieso für 4k etwas "dünnbrüstig", so dass ich eh nicht über 60 FPS bei 4k komme.
Eventuell wird die neue Graka (noch nicht geplant) eine NVIDIA oder
eine beliebige schnellere mit HDMI 2.1 (wenn verfügbar). Dann kann ich VRR auf jeden Fall benutzen.
Fragen über Fragen....
Ich hoffe ihr könnt mir bei der einen oder anderen helfen!
Schönen Gruß
Emi