News Übertakten: „Delid Die Mate“ köpft Intel-Prozessoren risikolos

Hast du deinen 6700k schon?
Ich würde eher zu einer Sockel 2011-3 CPU greifen und auf ~4ghz übertakteten, sofern dir der Aufpreis des Mainboards nicht wehtut und du auf die iGPU verzichten kannst.
 
danke, weil die grundsätzlich auch übertaktungsfreundlich sind aber niedriger getaktet sind von grund her. Und durch die bessere Kühlung also mehr profitieren?

Habe den 6700K aber bereits hier liegen, das Mainboard ebenfalls.
 
Muss ich dort nichtleidende WLP drauftun beim I7-6700K?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du Dir in der Bearbeitungsweise nicht sicher bist, könnte ich Dir jemanden empfehlen, der solche Basteleien zuverlässig erledigt.
 
DaDare schrieb:
Hast du deinen 6700k schon?
Ich würde eher zu einer Sockel 2011-3 CPU greifen und auf ~4ghz übertakteten, sofern dir der Aufpreis des Mainboards nicht wehtut und du auf die iGPU verzichten kannst.
Für mich spricht etwas anderes dagegen. Ich traue mir das Köpfen ohne Tool nicht zu:
"Kompatibel mit allen Intel Ivy-Bridge-, Haswell-, Devil's Canyon-, Broadwell- und Skylake-Desktop-Prozessoren für Sockel 115x (also keine "-E"-Versionen)"
Q: https://www.caseking.de/der8auer-delid-die-mate-fsd8-015.html
-> Der DelidDieMate ist leider nicht kompatibel zu den 2011-3 CPU´s.
 
Die braucht man auch nicht zu Köpfen. Die großen Sockel 2011(-3) CPUs sind alle noch verlötet. Man spart sich den Aufwand, die Anschaffungskosten (Delid Die Mate, WLP, Silikonkleber) sowie das Risiko.
 
o0Julia0o schrieb:
Für mich spricht etwas anderes dagegen. Ich traue mir das Köpfen ohne Tool nicht zu:
"Kompatibel mit allen Intel Ivy-Bridge-, Haswell-, Devil's Canyon-, Broadwell- und Skylake-Desktop-Prozessoren für Sockel 115x (also keine "-E"-Versionen)"
Q: https://www.caseking.de/der8auer-delid-die-mate-fsd8-015.html
-> Der DelidDieMate ist leider nicht kompatibel zu den 2011-3 CPU´s.

Schau dir Beitrag #150 bitte nochmal an.
 
Möchte meinen 6600K auch köpfen. Hat wer son 8auer Gerät und kann mir das leihen? Oder kommt wer aus der Nähe Aachen. Ich seh nicht ein 70 Euro dafür hinzulegen. ;) Natürlich gegen Bezahlung. Wahlweise Geld oder Bier :cool_alt:
 
Werd ich ggf. so machen. Gibt es Videos in denen es schief gegangen ist? Gibts nicht auch Schraubstöcke bei denen man die Backen in der Höhe verstellen kann? So könnte man die CPU sogar komplett waagerecht einspannen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube nicht, dass es sowas gibt. Man könnte aber auch einfach eine Metallplatte mit 2 Schraubzwingen an einer Backe befestigen, die dann über die Backe hinaus ragt. So ließe sich die Cpu dann auch waagerecht einspannen.
 
Ja, guter Ansatz. So oder so ähnlich werde ich es machen ;). Ich sage Bescheid.
 
Mein Köpfen mit dem Delit Die Mate von dem i7-6700K hat überigens problemlos funktioniert.

Erst CPU dort eingelegt & gedreht:


Dann hörte ich ein Geräusch & spürte es auch - der Heatspreader war ab, also geöffnet:


Die leitenden Teile habe ich mit nichtleidender WLP(https://geizhals.de/arctic-silver-c-ramique-2-cmq2-2-7g-a755047.html) abgedeckt & das Die mit Flüssigmetall(https://geizhals.de/thermal-grizzly-conductonaut-waermeleitpaste-tg-c-001-r-a1376782.html) überzogen:


Ins Mainbaord eingebaut:


Und den Heatspreader einigermaßen passend aufgelegt - nach rechts ist mehr Platz, aber das ist normal:


Auf Heatspreader ebenfalls Flüssigmetall & CPU-Kühler draufgesteckt - Noctua ND-15:


Auf 4,4GHz übertaktet - 8 Stunden Prime 1344-stabil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Bericht und Glückwunsch zum geköpften 6700k!

Immer wieder beeindruckend, wie kühl der i7 betrieben werden kann. Der Noctua ist ja aber auch ein Monster!
 
FlüssigMetall auf den schönen Kühlerboden?
Bekommt man doch nin wieder hübsch hin oder? Also ohne Politur
 
Die Thermal Grizzly Conductonaut wird aber auch nicht hart - also muß ich den Kühler auch nicht mehr abnehmen. Und wenn doch einmal, dann kann man ja auch so nachlegen, da sie wie gesagt flüssig bleibt. Also auch CPU-Wechsel ist somit möglich.

Falls du meinst, den ND-15 in einem anderem System einzusetzen - jo, o.k., das wäre zu testen. Die Oberfläche wird natürich minimal reagieren. Aber das wird man kaum bemerken. Und säubern ginge dann ja trotzdem mit Lappen & Isopropanolalcohol.
 
Zurück
Oben