Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsUltraSharp U4919DW: Dell überholt Philips bei 5.120 × 1.440 auf 49 Zoll
Die ersten 49-Zoll-Monitore im breiten 32:9-Format lösten mit 3.840 × 1.080 Pixeln auf, was zwei nebeneinander stehenden Full-HD-Monitoren entspricht. Dell und Philips liefern nun im gleichen Format 5.120 × 1.440 Pixel und damit das, was zwei WQHD-Monitore nebeneinander darstellen. Die Hersteller sprechen von „Dual QHD“.
phew, geiles teil. Aber auch wenn ich am eigenen Schreibtisch bisher nix anderes kenne als 60Hz ohne G-Sync/Freesync, der nächste wird etwas davon haben müssen und mehr Hz sollten es sein.
Hübsches Teil, finde ich mit den 1440 Pixeln Höhe zum Arbeiten ungleich attraktiver als den Samsung. Weiß aber nicht ganz ob mich die Krümmung bei Texten stören würde.
Ich hätte bei einem TV oder kleineren Monitoren auch nie aktiv etwas Gekrümmtes genommen.
Ich habe aber (weil es eben nichts anderes oder viel besseres gibt) einen LG 38 Zoll mit Krümmung gekauft, und es bislang nie bereut. Man muss nur für den tiefer gewordenen bzw. gebogenen Standfuß sein Aufstellungskonzept überdenken, aber die Krümmung selbst merkt man bei der Größe nicht mehr, wenn man davor sitzt.
Hab das jetzt nicht für jedes Modell nachgeprüft, aber gerade große und breite (wie auch überbreite) Monitore mit viel Fläche sind dafür prädestiniert. Bei den 21:9-/24:10-/32:9-Geräten ist das an sich üblich (kenne ich zumindest von LG).
Jop. Ich arbeite täglich mit Software zur Visualisierung von unterschiedlichen Inhalten , dazu noch Stastik-Gedöns, plus Office und im Netz surfen. Ja, auch zwei Monitore nebeneinander wäre ein Option. Aber ich präferiere doch lieber einen Monitor.
Dienstlich beschaffen wird nicht laufen, privat hingegen schon. Den würde ich mir auch ganz trocken ins Büro stellen und könnte bei Kündigung den Arbeitsplatz innerhalb von 10 Minuten räumen - die Kartons stehen schon bereit.
Artikel-Update: Auf Nachfrage der Redaktion hat die Presseagentur von Philips nun Angaben zum Marktstart gemacht. Demnach soll der P499P9H nach derzeitigem Stand im ersten Quartal 2019 zum Preis von 1.099 Euro erscheinen. Termin und Preis seien aber noch nicht in Stein gemeißelt und könnten sich daher noch ändern.