Hallo Zusammen,
meine neue GPU ist heute angekommen und auch wenn sie wohl in mein aktuelles Gehäuse passen würde, überlege ich, mir ein neues Gehäuse zuzulegen. Mein Setup sieht aktuell wie folgt aus:
Das Gehäuse ist zwar schön leise aber auch ziemlich "dicht", was Airflow angeht. Das Netzteil ist zwar zumindest schon ein ATX 3.0, allerdings kleiner als die recommendation für die GPU und ich bin schon geneigt, diese mit Fokus auf Leistung (hatte auf mehr bei Blackwell gehofft) zu übertakten. Ich stehe nicht auf RGB und muss auch nicht jeden Lüfter-Slot besetzen, sofern der Mehrwert überschaubar ist. Da ich eher grobmotorisch bin, sollte das Gehäuse nicht zu klein sein und vernünftige Möglichkeiten für Kabel-Management bieten. Meine aktuelle Idee sieht wie folgt aus:
Ergibt das aus Eurer Sicht Sinn oder sind meine Ideen (insb. zu den Lüftern) völliger Bullshit? Noctua würde ich einfach gerne mal ausprobieren, um mitreden zu können.
Vielen Dank und viele Grüße
meine neue GPU ist heute angekommen und auch wenn sie wohl in mein aktuelles Gehäuse passen würde, überlege ich, mir ein neues Gehäuse zuzulegen. Mein Setup sieht aktuell wie folgt aus:
- Ryzen 7800X3D
- Gigabyte RTX 5080 Aorus Master (Paket kam heute)
- MSI MAG B650 Tomahawk WIFI
- Be quiet Pure Power 12 M 750W
- be quiet Shadow Rock 3 (Lüfter Stock ist ein Shadow Wings 2 PWM 120mm)
- be quiet Pure Base 600 (1x Pure Wings 2 120mm hinten, 1x Pure Wings 2 140mm vorne; beide ha en keine PWM-Steuerung, sondern sind 3-stufig über den Schieberegler am Gehäuse bedienbar)
Das Gehäuse ist zwar schön leise aber auch ziemlich "dicht", was Airflow angeht. Das Netzteil ist zwar zumindest schon ein ATX 3.0, allerdings kleiner als die recommendation für die GPU und ich bin schon geneigt, diese mit Fokus auf Leistung (hatte auf mehr bei Blackwell gehofft) zu übertakten. Ich stehe nicht auf RGB und muss auch nicht jeden Lüfter-Slot besetzen, sofern der Mehrwert überschaubar ist. Da ich eher grobmotorisch bin, sollte das Gehäuse nicht zu klein sein und vernünftige Möglichkeiten für Kabel-Management bieten. Meine aktuelle Idee sieht wie folgt aus:
- Gehäuse be quiet Shadow Base 800
- Verbau der beim Gehäuse mitgelieferten 3x Pure Wings 3 PWM 140mm in der Front als Intake (Luftdurchsatz 3x 101.09m³/h)
- 1x Noctua NF-A14 PWM 140mm (schwarz) als exhaust oben (Luftdurchsatz 140.2m³/h)
- 1x Noctua NF-A14 PWM 140mm (schwarz) als exhaust hinten (140.2m³/h)
- Weiterverwendung des Shadow Rock 3, Wechsel des alten Lüfters auf einen Noctua NF-12 PWM (Luftdruck 2.61mmH₂O statt vorher 0.82mmH₂O
- Netzteil NZXT C1200 Gold 1200 W ATX 3.1 (damit ich beim nächsten Update von CPU und GPU nicht schon wieder an der Grenze bin, etwaiger Effzienzverlust durch niedrige Auslastung ist mir egal).
Ergibt das aus Eurer Sicht Sinn oder sind meine Ideen (insb. zu den Lüftern) völliger Bullshit? Noctua würde ich einfach gerne mal ausprobieren, um mitreden zu können.
Vielen Dank und viele Grüße