Umzug in Airflow-Gehäuse

FoXz

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2024
Beiträge
58
Hallo Zusammen,

meine neue GPU ist heute angekommen und auch wenn sie wohl in mein aktuelles Gehäuse passen würde, überlege ich, mir ein neues Gehäuse zuzulegen. Mein Setup sieht aktuell wie folgt aus:

  • Ryzen 7800X3D
  • Gigabyte RTX 5080 Aorus Master (Paket kam heute)
  • MSI MAG B650 Tomahawk WIFI
  • Be quiet Pure Power 12 M 750W
  • be quiet Shadow Rock 3 (Lüfter Stock ist ein Shadow Wings 2 PWM 120mm)
  • be quiet Pure Base 600 (1x Pure Wings 2 120mm hinten, 1x Pure Wings 2 140mm vorne; beide ha en keine PWM-Steuerung, sondern sind 3-stufig über den Schieberegler am Gehäuse bedienbar)

Das Gehäuse ist zwar schön leise aber auch ziemlich "dicht", was Airflow angeht. Das Netzteil ist zwar zumindest schon ein ATX 3.0, allerdings kleiner als die recommendation für die GPU und ich bin schon geneigt, diese mit Fokus auf Leistung (hatte auf mehr bei Blackwell gehofft) zu übertakten. Ich stehe nicht auf RGB und muss auch nicht jeden Lüfter-Slot besetzen, sofern der Mehrwert überschaubar ist. Da ich eher grobmotorisch bin, sollte das Gehäuse nicht zu klein sein und vernünftige Möglichkeiten für Kabel-Management bieten. Meine aktuelle Idee sieht wie folgt aus:

  • Gehäuse be quiet Shadow Base 800
  • Verbau der beim Gehäuse mitgelieferten 3x Pure Wings 3 PWM 140mm in der Front als Intake (Luftdurchsatz 3x 101.09m³/h)
  • 1x Noctua NF-A14 PWM 140mm (schwarz) als exhaust oben (Luftdurchsatz 140.2m³/h)
  • 1x Noctua NF-A14 PWM 140mm (schwarz) als exhaust hinten (140.2m³/h)
  • Weiterverwendung des Shadow Rock 3, Wechsel des alten Lüfters auf einen Noctua NF-12 PWM (Luftdruck 2.61mmH₂O statt vorher 0.82mmH₂O
  • Netzteil NZXT C1200 Gold 1200 W ATX 3.1 (damit ich beim nächsten Update von CPU und GPU nicht schon wieder an der Grenze bin, etwaiger Effzienzverlust durch niedrige Auslastung ist mir egal).

Ergibt das aus Eurer Sicht Sinn oder sind meine Ideen (insb. zu den Lüftern) völliger Bullshit? Noctua würde ich einfach gerne mal ausprobieren, um mitreden zu können.

Vielen Dank und viele Grüße
 
Ich würde das anhand der Temperaturen entscheiden, entweder es ist ok ( auch von der Lautstärke) oder eben nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Probiere es aus !

Selbst wenn es nicht viel bringt, hast du einen frischen Look, Spaß beim Umbauen und kannst es ja ansonsten auch wieder auf Kleinanzeigen weiterverkaufen.

Ich bin auch von einem funktionierenden Gehäuse gewechselt auf ein schöneres mit besserem Airflow. Alleine der Unterschied von Sharkoon zu Be Quiet von der Lautstärke ist riesig. Also go for it oder lass es sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoXz
Hier mein kleiner Test zu dem Gehäuse.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Gehäuse.

Ich würde dir raten, noch einen weiteren 140mm Lüfter ausblasend einzubauen. Drei Lüfter saugen frische Luft an, drei Lüfter blasen die heiße Luft raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoXz
Ich würde es einfach mal so ausprobieren wie es jetzt ist. Das Netzteil müsste ausreichen, deine 5080 (Test) brauchte in den Tests 370W, maximal werden es kurzfristig 400 sein. Die Cpu braucht im Durchschnitt auch nur 60-80W.

Wenn die Temperaturen passen oder fast passen, reicht es bzw. dann einfach 1 weiterer, ausblasend, an der Decke.

Aber wenn du lust zum Basteln hast.. tu es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoXz
Danke euch! Ja, es ist vor Allem die Lust auf was Neues! :)

Ich werde aber wie von @Icepeakjr vorgeschlagen die Karte am Wochenende mal einbauen und schauen, wie warm es dann tatsächlich in dem alten Gehäuse wird.
 
Kleines Update: Ich habe die Karte jetzt erstmal eingebaut und den Gehäuse-Deckel entfernt. Aus Zeitgründen habe ich nur einen kurze Probelauf mit geöffneter Seitenwand gemacht, da sind die Temperaturen noch sehr gut (62 Grad max im 3DMark Steel Normad; Stock 8.320 Punkte).

Ich habe mir jetzt mal als Zwischenlösung ein 5er-Paket Arctic P14 PWM PST bestellt, da das nur 4 Euro teurer war als ein einziger schwarzer Noctua-Lüfter. Ich werde davon zwei oben als Abzug installieren und einen als zusätzlichen Intake (unter dem bereits vorhandenen be quiet). Zudem werde ich die HDD-Slotblenden entfernen, damit vorne ein bisschen mehr Luft reinkommt.

Mal schauen, wie das dann funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icepeakjr
So, ich habe gestern mal ein bisschen gebastelt.

Ich habe beim Umbau festgestellt, dass in meinem Gehäuse sogar nur Pure Wings 2 Lüfter verbaut sind, die zudem noch eine sehr langsame Maximalgeschwindigkeit haben (vorne 140mm mit maximal 900 U/min und hinten 120mm mit maximal 1.200 U/Min). Zudem sind beide 3-Pin-Lüfter, also ohne PWM.

Da ich ja ein 5er-Pack Arctic P14 PWM PST gekauft hatte, ist der vordere be quiet ebenfalls ersetzt worden. Der hintere ist geblieben und läuft jetzt auf "Hochtouren" (wenn man das bei 1.200 U/Min so nennen kann.

Ich habe jetzt also vorne (unterer und mittlerer Slot) und oben (hinterer und mittlerer Slot) je zwei Arctic P14 PWM PST verbaut und mit PWM an die Temperatur der CPU gekoppelt. Im Idle/beim Surfen laufen diese Lüfter mit 750 (oben) bzw. 1.000 (vorne) U//Min. Der be quiet hinten dauerhaft mit 1.200 U/PM. Der ist erstmal geblieben, weil hinten keine 140er-Lüfter passen und der in der Tat leise ist. Die Grafikkarte läuft im Idle auf Fan-Stop, macht also gar keine Geräusche. Die Lautstärke ist sehr angenehm.

Zudem habe ich die 5.25 Slot-Blenden ersatzlos entfernt und die "Staubfilter" an der Frontabdeckung entfernt. Diese waren nach 4 Jahren Betrieb komplett sauber und sind aus groben Mesh, sodass dort m.E. "Mesh auf Mesh" zwar den Luftfluss behindert, Staub aber nicht wirklich aufhält. Damit sollten die beiden vorderen Lüfter einigermaßen arbeiten können.

Die Temperaturen unter Last sind total gut. Die Arctic-Lüfter gehen dann auf etwa 1.400 U/min hoch, was immer noch nicht wirklich laut ist. Die Karte läuft mit Übertaktung (+300 Takt, +2000 RAM), bei 60 Grad (seltene Peaks auf 64 Grad) und die GPU-Lüfter liefen nie schneller als 1.700 U/min. Peak Power-Draw der Karte war lt. HWMonitor 409W, das Netzteil scheint damit gut klar zu kommen. Die CPU liegt unter normaler Last (ich bin mit 5.120 x 1.440 auf 240Hz auch weiterhin regelmäßig im GPU-Limit) bei 72 Grad und hat damit auch noch massiv Luft für den Sommer.

Ich habe für das grobe Mesh oben (den originalen Deckel von be quiet hab ich entfernt) und die Lücke der beiden Slot-Blenden jetzt noch einen DIY-Staubfilter bestellt (siehe hier), um das Thema Staub unter Kontrolle zu halten und die vordere Lücke "zu schließen".

Wenn die Staubfilter den Airflow nicht massiv verschlechtern (was mich wundern würde), bin ich mit dem Ergebnis aktuell sehr zufrieden, zumal mich das Ganze jetzt inkl. Luftfilter nur EUR 40 gekostet hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icepeakjr
Das freut total zu hören, vor allem mit deinem ausführlichen "Erfahrungsbericht". :)

Es ist auch immer wichtig das man spart wo's geht. Gerade wenn man schon solch krasse Kompromisse eingeht bei der Wahl der GPU! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoXz
So isses! 😅

Dank der Frankenstein-Anpassungen am Gehäuse hab ich auch endlich was von der Beleuchtung der Karte 🙈
IMG_3130.jpeg
 
Zurück
Oben