Undervolting RTX 4070 Ti Super mit dem Afterburner nicht zuverlässig

h4rp00n33r

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2020
Beiträge
48
Hallöchen zusammen,

ich betreibe das Undervolting meiner Nvidia-Grafikkarten durch Anpassung der Spannungskurve im MSI Afterburner schon seit vielen Jahren völlig problemlos. Ich wähle mir einen "maximalen" Spannungs-/Frequenzpunkt und verwandele die Kurve für alle Punkte "danach" in eine Gerade. Im Ergebnis liegt dann zu keinem Zeitpunkt eine höhere Spannung bzw. eine höhere Taktfrequenz an als durch den Referenzpunkt festgelegt. Das funktionierte bei mir seit Jahren extrem zuverlässig.

Nun habe ich eine neue Karte zugelegt, eine RTX 4070 Ti Super. Zusammen mit der aktuellen Beta vom MSI Afterburner (4.6.6 Beta 5) funktioniert das nicht mehr so zuverlässig: Ich habe über den Curve Editor eine maximale Spannung von 950mV vorgegeben. Wenn ich die Spannung nun überwache (entweder per MSI Afterburner oder über GPU-Z), gibt es insbesondere beim Start oder beim Beenden von Spielen Spannungsspitzen von 1075mV.

Das ist jetzt grundsätzlich kein Drama, da 1075mV noch innerhalb der Spezifikationen liegt. Andererseits ist das Verhalten nicht besonderes vertrauenserweckend.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie seht Ihr das?
 
Bei den 40ern ist UV wohl ohnehin nicht Mittel der Wahl, weil wohl schnell Clock Stretching entsteht. Ein reduziertes Power Limit hat den selben Effekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GOOFY71 und h4rp00n33r
Ich hatte eine 2070 mit der das ohne Probleme ging fix auf 900mV 1900Mhz jetzt mit meiner 4070 geht das aus irgend ein Grund nicht mehr zuverlässig, so wie bei dir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h4rp00n33r
kachiri schrieb:
Ein reduziertes Power Limit hat den selben Effekt.
Okay vielen Dank, aber was meinst Du mit "den selben Effekt"? Meinst Du dass ein reduziertes Power Limit auch zu Clock Stretching führt oder dass ein reduziertes Power Limit das gewünschte Undervolting produziert?
 
Es führt zum gewünschten Effizienzgewinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h4rp00n33r
Meine Karte geht im Idle schon mal ein paar mV höher als ich im Afterburner eingestellt habe, aber 1075mV sehe ich nur Stock. Trotzdem denke ich, dass es damit irgendwie zu tun haben wird und kein Grund zur Sorge ist.

Power Limit ist nicht verkehrt, der Effizienzgewinn ist mit UV aber größer. Da gibt es im entsprechenden Thread genug Erfahrungswerte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr8or
@h4rp00n33r

Definitiv nicht normal,zeig mal deine Kurve.
 
Bei meiner RTX 4090 ist mir nichts derart aufgefallen...

Afterburner 4.6.6 Beta 3

kachiri schrieb:
Es führt zum gewünschten Effizienzgewinn.
Ja, aber UV ist effizienter - mehr FPS bei gleichem Verbrauch

... zumindest wenn man sich den Betriebspunkt auch händisch sucht, nicht nur die default Kurve kappt. Ich war für UV bei 2550MHz@875mV gelandet, stock wäre ich da nur bei 2250MHz. 10% mehr Takt bei gleicher Spannung macht einen Unterschied.

h4rp00n33r schrieb:
kein Drama, da 1075mV noch innerhalb der Spezifikationen liegt
Meine 4090 macht bei 1050mV Schluss... kein Drama, aber so liege ich mit OC bei knapp unter 3GHz, was frustrierend ist.
 
Rickmer schrieb:
mehr FPS bei gleichem Verbrauch
Nur, wenn ich gleichzeitig übertakte. Und das ist von Spiel zu Spiel unterschiedlich stabil.
Reines UV sorgt quasi nicht für mehr FPS. Weil ich der Karte quasi nur sage, dass sie nicht mehr als Spannung X darf. Erst durch das Verschieben der Kurve (OC) hole ich wieder Leistung raus. Oder sogar etwas mehr, wenn ich bei der Spannung nicht zuu tief gehe. Oder ich ein Golden Sample habe.

Ich habe es tatsächlich recht umfangreich getestet mit meiner 4070 Super. Fix 925 mV mit 150 mehr Takt und einfach PL auf 80% kommt leistungsmäßig gleich bei raus.
 
kachiri schrieb:
Reines UV sorgt quasi nicht für mehr FPS. Weil ich der Karte quasi nur sage, dass sie nicht mehr als Spannung X darf.
Das sollte doch klar sein. Wenn von UV die Rede ist, impliziert das auch eine Verschiebung der Kurve und OC. Zumindest ist mir in den letzten 10 Jahren noch niemand über den Weg gelaufen, der einfach nur die Spannung limitiert und alles andere unangetastet lässt.

Aber hier geht es ja um "Spannungsspitzen" und die gibt es bei PL dann nicht nur beim Starten/Beenden, sondern auch regelmäßig beim Spielen. Also wenn man seine Karte ungerne am Limit sieht, ist das vermutlich keine gute Alternative.
 
dman schrieb:
Definitiv nicht normal,zeig mal deine Kurve.
Habe meine Kurve gerade nicht zur Hand, da ich nicht daheim bin. Sie sieht aber im Prinzip so aus: Bis 950mV ansteigend, ab dann flach:
Curve.jpg


Einziger Unterschied zu meiner Kurve ich habe als Maximalfrequenz 2.670MHz vorgegeben.

Loomes schrieb:
Also meine 4070tiS macht das nicht. Sie überschreitet niemals meine eingestellte maximalspannung.
Also zu 99,99% der Zeit ist die Spannung auch bei 950mV "festgetackert". Ich hatte es auch nur gesehen, weil ich GPU-Z neben dem Spiel auf dem zweiten Monitor noch habe weiter laufen lassen. Es sind nur ganz kurze Spitzen auf 1075mV, gleich danach ging die Spannung wieder auf 950mV zurück.
 
Habs mir gedacht,so wird das nix.

So wirds gemacht.

Ganz wichtig ist diese kleine feine Linie,die muß genau so aussehen bzw. nach oben gehen.
Screenshot 2025-02-04 142511.jpg

Hier auch nochmal erklärt bei Methode 1.
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/nvidia-rtx4000-undervolting-sammler.1325830/
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht mal mit HWinfo aufzeichnen und schauen wie die Spitzen mit anderen Werten korrelieren z.bsp. taktrate, auslastung, etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h4rp00n33r
Sicher?Ich hab meinem Beitrag oben noch was hinzugefügt.Guck dir das mal an.

P.S. Mit DLSS4 Transformer Mode+neusten Treiber musste ich alle meine UV Profile neu machen,weil der Karte jetzt mehr abverlangt wird.Hogwarts Legacy bestes Beispiel.
 
So, @dman, habe die Kurve nun nochmal neu erstellt mithilfe der Anleitung, die Du verlinkt hattest. Damit sieht die Kurve nun so aus:

Curve.jpg


Und die Spannung überschreitet die 950mV nun tatsächlich nicht mehr. Danke für den Tipp! Man lernt einfach nie aus. ;)

Allerdings bleibt die Taktrate nicht konstant. Obwohl ich 2.670 MHz als maximum gewählt habe, springt die Karte mitunter trotzdem auf 2.685MHz oder sogar 2.700MHz. Ich tippe mal, dass das eher eine thermische Frage ist. Denn die Referenzkurve ist ja auch temperaturabhängig und die editierte Kurve ist ja, so wie ich das verstanden habe, nur ein Offset (je Punkt) der Referenzkurve.

Und ansonsten scheine ich in der Silicon Lottery nicht besonders glücklich gegriffen zu haben. Stabil (OCCT) läuft die Karte mit 2.700MHz nicht mal bei 975mV. :(

Mal schauen, bei welchem Wert es so ausläuft...
 
Perfekt,so soll die Kurve aussehen :daumen:

h4rp00n33r schrieb:
Obwohl ich 2.670 MHz als maximum gewählt habe, springt die Karte mitunter trotzdem auf 2.685MHz oder sogar 2.700MHz. Ich tippe mal, dass das eher eine thermische Frage ist.
Ist normal ja,deswegen lieber ein bißchen tiefer ansetzen.

Wenn du Hogwarts Legacy hast ist das ein guter Stabilitätstest und Anhaltspunkt was deine Karte so an UV aushält.DLSS4(inkl. Transformer Mode) hauen gut rein.
 
Zurück
Oben