Unsichere Reaktoren in Deutschland

wär der ausstieg vom ausstieg politisch motiviert gewesen, hätte genau die gleiche regierung nicht etwas früher in ihrer legislaturperoide die laufzeitverlängerung durchgesetzt.
 
quatsch, fokushima hat so viel scheinargumente gebracht, dass alles was vorher konsensfähig war plötzlich irrelevant geworden ist.

Stimmt, da hast du recht. Habe mich schlecht ausgedrückt. Wollte eher sagen, dass die Argumente von damals nun nicht mehr relevant sind, sondern durch Neue, scheinbar treffendere, ersetzt worden.
 
Japan ist aus der Atomenergie (quasi) ausgestiegen: http://diepresse.com/home/panorama/...Atomstrom-vorerst?_vl_backlink=/home/index.do

Kann das wirklich sein? Die Presse ist eine sehr seriöse Zeitung, aber Falschmeldungen kommen in allen Onlinemdien hin und wieder vor.

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es menschenmöglich ist, 50 Leistungsreaktoren in weniger als 10 Monaten vollständig zu substituieren. Verbläst Japa nun CO2 ohne Ende, oder wie machen die das??
 
"Economy minister Yukio Edano said he does not expect any nuclear power plant to be operating this summer, but thermal power and conservation efforts should be enough for the nation to get by..."
http://ajw.asahi.com/article/behind_news/politics/AJ201201270032

das die Japaner aus der Atomkraft aussteigen wollen dürfte verständlich sein.
 
in Japan kommen 30% der Versorgung aus Atomkraft. Wenn in Tokio jetzt ein paar Lichter weniger angemacht werden und ein paar Standby Geräte abgeschaltet werden dürfte das Abschalten der AKW keine Probleme bereiten.
 
Das meinst du nicht ernst, oder? Selbst wenn man den Standby-Verbrauch im Konsumerbereich um 100% drosseln könnte, was faktisch nicht möglich ist, da immer irgendwo noch Altgeräte arbeiten oder manche Geräte einfach im Standby laufen müssen, würde der Gesamtstromverbrauch nur um ~4% sinken. (in D und Ö) http://de.wikipedia.org/wiki/Leerlaufverlust

Die Industrie kann in 10 Monaten so gut wie überhaupt nicht einsparen. Dafür sind die Investitionsvorlaufzeiten einfach zu lange. Abgesehen davon, hat die Industrie schon ein relativ hohes Effizienzniveau erreicht.

Die Beleuchtung ist zwar ein fetter Kuchen; dort lässt sich aber noch weniger einsparen. In der Nacht ist es nunmal dunkel.

Innerhalb weniger Monate lassen sich vielleicht durch ein Bündel an Maßnahmen ~5% einsparen, aber nie und nimmer 30%.


Wird doch auch in deiner Seriösen Presse auch geschrieben das jetzt mehr Gas und Öl impotiert wird da alle Öl udn Gaskraftwerke wieder ans Netz genommen sind.
Naja vielleicht ist es ein Übersetzungsfehler, den die Presseagenturen munter in der Welt verteilen. Vielleicht ist es auch ein Missverständnis. Ich kann mir nicht Mal im entferntesten vorstellen, wie innerhalb weniger Monate 50 Leistungsreaktoren ersetzt werden können. (deshalb muss es natürlich nicht unmöglich sein)
 
Zuletzt bearbeitet:
meine ich im Ernst. Wieviel man sparen kann durch Ausschalten unnütz laufender Geräte sieht man schon im Privathaushalt. Und wenn man vergleicht wie hoch der private Verbrauch in USA zu Deutschland ist sieht man wo die Potentiale stecken (http://www.stromtip.de/News/6765/Stromverbrauch-in-der-EU-niedriger-als-in-den-USA.html. Zwar schon etwas älter aber sollte denoch passen). Desweiteren geht es nicht um die Anzahl der AKW die abgeschaltet werden sondern um deren Anteil am gesamten Energieaufkommen und der liegt in Japan bei 30%. Erstaunlich wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, japan hat eine delle durch ein erdbeben in der wirtschaft erlitten.. die leute sparen vermutlich durch unterbewussten druck allein schon energie. die wissen ja wie "knapp" es um die energieversorgung geht.
außerdem, im sommer wird immer viel weniger energie verbraucht als im winter, wenn man sich in den gemäßigten klimaregionen befindet.
ich hab auch gelesen, dass akws als backup da bleiben, falls der bedarf vorhanden ist werden auch wieder welche ans netz gehen.

energiesparen ist unglaublich wichtig, und dabei auch unfassbar schlecht vermittelbar. wenn man mich fragen sollte.
 
Und was macht man Tags, wenn die Standbygeräte laufen und der Stromverbrauch eh höher ist?
Standby ist zwar teuer für den Verbraucher, aber je nach Kraftwerkspark irrelevant für die Anzahl der benötigten Kraftwerke.
Nachts laufen die Geräte meist im Standby, aber da ist eh der Kraftwerkspark kaum ausgelastet
Tags laufen sie, dann werden aber die Kraftwerke gefordert.

Also Kraftwerke so abschalten zu können, klingt unrealistisch.
 
erzähl das doch den Japanern. Ich kenne deine Meinung in dem Zusammenhang ja inzwischen. Übrigens muss mein Fernseher oder meine Espressomaschine tagsüber erst recht nicht laufen wenn ich nicht da bin. Standby heißt ja mehr oder weniger: keine Aktion momentan vorhanden.
 
Da muss ich dir zu stimmen nicoc ;) habe auf Arbeit schon mal den Test gemacht mit unseren Gastroautomat wo Wasserkocher udn Kaffeemaschine in einem ist. Laut unseren Vorgesetzten soll die Wasserkocher immer an bleibt damit immer heißes Wasser zur Verfügen steht. (2 Liter umfasst der Inhalt an Heizwasser in Automat).
Habe mal ein Stromzähler in einer Nachtschicht dran gehangen und siehe da von 0:30 Uhr bis 6 Uhr waren 1,05Kw/h in den sogenannten Standbymodus drin.
Da wird zwei dieser Maschine haben macht das in 6h 2KW/h. Auf den Tag gerechnet würde es 8KW/h machen. Wie gesagt nur damit Rund um die Uhr warmes Wasser zur Verfügung steht für ein Tee oder .... Das aufheizen von den Wasser von 40-50 Grad wenn der mal 12h aus ist dauert gerade mal maximal 10 Minuten, bei 1KW Leistung dann.
Da ich ja scheiße rede und mein Strommesser niemand trau und unsere Vorarbeiter lieber den Aussagen des Verkäufers trauen der so viel Ahnung hat von den Dingern (besonders was noch technisches angeht) wie ich und er über ein komplexierte OP. Trauen die lieber den Verkäufer solcher Automaten lieber.
 
in 6 Stunden wird Energie im wert von 25 Cent verbraucht.
ich kann mir ganz gut vorstellen wie da der Vorgesetzte Reagiert: "Junge, hast du nicht besseres zu tun?"
 
6h mal 4 ist 24h = 1 Euro mal zwei wegen zwei Geräten ist 2 Euro am Tag an Energiekosten nur damit 24h warmes Wasser für den Tee bereit steht. Wo ja Wasserkochen so lange dauert ;)
Und das mal 365 Tage im Jahr macht schon ein kleine Summe aus oder????
 
6h mal 4 ist 24h = 1 Euro mal zwei wegen zwei Geräten ist 2 Euro am Tag an Energiekosten nur damit 24h warmes Wasser für den Tee bereit steht.
Wenn meine Abteilung auch nur 1x pro Tag 10 Minuten auf Kaffee warten muss, sind das schon weit mehr als das Hundertfache an Kosten.
Ja, der erste der in die Arbeit kommt, könnte den Automat einschalten und der letzte der geht, schaltet ihn aus...
 
der Erste muss aber immer 10 Minuten Warten.
Bei einem "Stundenlohn" von 50€ (ist ja noch wenig) sind das mal eben ~8€ um 2x25 cent über Nacht zu Sparen.

Komfort kostet nun einmal Geld, das wird sich auch nicht ändern.
 
ein dreifaches hoch auf durchlauferhitzer, die bei 10kW leistungsaufnahme sicher alles zum kochen bringen was man da einfüllen könnte.

komfort kostet, aber fehlendes inovationsklima noch erheblich mehr.
 
@florian.: Jetzt mal Spaß bei seite :) Weis ja nicht wo du arbeitest aber wer bekommt schon 50 Euro die Stunde? Und wie viele sind das? Und Wenn sind es auch die die als erstes früh um Fünf auf Arbeit kommen oder um Sechs?
Und Trinkt gleich der erste Mitarbeiter 10 Minuten nach Dienstanfang ein heißen Tee?

Und ich habe ja nur von Grundverbrauch der Geräte gesprochen noch nicht mal von Verbrauch wärend des Betriebes oder von kaffee- kochen ;)
 
Tekpoint schrieb:
@florian.: Jetzt mal Spaß bei seite :) Weis ja nicht wo du arbeitest aber wer bekommt schon 50 Euro die Stunde? Und wie viele sind das? Und Wenn sind es auch die die als erstes früh um Fünf auf Arbeit kommen oder um Sechs?

Ein Unternehmen muss mehr für seine Angestellten/Arbeiter zahlen, als auf dem Stundenzettel bei dir auftaucht. Und 50 Euro sind gerade für Bürojobs, als Ingenieur/Techniker, schon ziemlich realistisch.

Aber nehmen wir mal nur den Bruttolohn von 7,50€ an. Auch dann kostet 10min auf das heiße Wasser warten bereits 1,25€, also mehr als der Strom gekostet hat ;)
 
@Cotom: Das ist mir schon Klar ;) bin ja auch von Netto ausgegangen.

Wolle ja nur mal zeigen wie viel Sinnlos Energie verschwendet wird.

Und wenn jemand ernsthaft 10 Minuten wartet neben den Wasserkocher ist das erstens ein unproduktiver Mitarbeiter und zweites kann seine Arbeit nicht richtig einteilen und Abläufe koordinieren.
 
Zurück
Oben