K
kaigue
Gast
Leon schrieb:@kaigue
Jetzt schießt du dich völlig ins Aus. Mir wikipedia als unseriöse Quelle vorzuwerfen ist sowas von armselig. Erkläre mal bitte was an den Ausführungen zu den einzelnen Reaktoren nicht richtig ist?!

Lies dir mal bei Wikipedia bei entspr. Artikeln die Diksussionsseite und die Quellen durch.
Die verweisen auch gerne mal auf Anti AKW Seiten.
Du weißt ja, wie Wikipedia gestrickt ist: Jeder kann da schreiben. Als Überblick gut, für die tieferen Studien nicht geeignet.
Und ich bitte dich, aufzuhören, mir irgendwas vorzuwerfen, nur weil es deiner Meinung nicht entspricht. Du spekulierst Junge. Und dadurch wird aus dir immer noch kein Ingenieur.
Die Artikel zu den Reaktortypen finde ich bei der engl. Wikipedia Seite deutlich besser gelungen. (Hatte ich mal verlinkt).
Lies dir mal den engl. Artikel zur Kernschmelze durch: http://en.wikipedia.org/wiki/Nuclear_meltdown
Du kannst dich doch nicht hinstellen und behaupten du seist von den Medien nicht beeinflusst, wenn deine einzigen Quellen Wikipedia und diese Medien sind?
Hier noch ein paar Links, die ich gefunden habe:
1. zum SWR Reaktor (Mark I müsste der Fukushima Typ sein): http://www.nrc.gov/reading-rm/basic-ref/teachers/03.pdf
2. Zur Nachzerfallswärme: http://www.nuceng.ca/papers/decayhe1b.pdf
Formel taucht auch in Wikipedia auf und scheint gültlig zu sein, Für Reaktorbetriebe zwischen 1s und 100 Tage.
3. Hier ein Skript der Uni Rostock: http://www.fms.uni-rostock.de/ieut/KET_MANUSKRIPT_2008.pdf
V.A. das Kapitel 5: Auch hier taucht die Formel von oben aus. Als Beispiel ist ein 1300MW DWR aufgeführt. Danach beträgt die Nachzerfallswärme nach 1d 15MJ/s, was etwa 0,4% von P0 entpricht. Der Reaktor in Fukushima hatte eine wesentlich geringere Leistung (um die 500MW). Die Nachzerfallswärme dürfte nach 3-4 Tagen also geringer sein. Wir kritisch sie ist kann ich nicht beurteilen. Aber man sieht, dass sie schnell abklingt, wenn der Reaktor aus ist (i.e. die Steuerstäbe reingefahren wurden. Als "aus" gilt der Reaktor erst ab einer gewissen Core Temperatur. Ob die erreicht ist, weiß ich nicht).
4. Du machst es dir viel zu einfach. Du siehst eine Explosion und denkst "scheiße - katastrophe". Dir sind weder die technischen Details bekannt, noch was dort vorsicht geht. Ich meine, ich bin auch kein Reaktortechniker, ich habe aber ein recht großes Hintergrundwissen, weil ich mich seit ich klein bin mit Kernanlage beschäftige und auch in Richtung Energietechnik vertiefe. Daher ist bei mir von Grund auf ein gewisses Interesse an solchen Themen da. Aber woher nimmst du dein Backgroundwissen?
5. Und nochmal zu Wikipedia. Wenn du wüsstest, was da manchmal für Müll steht. Klar gibt es durchaus gute Artikel, aber es gibt sicher noch mehr schlechte. Zwar habe ich einige Zitate auch aus Wikipedia, das sind dann aber allgemeine Dinge wie der Aufbau des Reaktors und des Containments und einige Werte zur Temperaturbeständigkeit von Meterialien. Aber spätestens wenn Wikipedie ins Detail geht, werde ich hellhörig und greife lieber auf meine Literatur zurück. (Falls vorhanden

6. Die einzige Quelle für den Artikel im Wiki Artikel "Kernschmelze" ist eine Studie von 1990 "Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Phase B, Verlag TÜV Rheinland." Die kann ich nicht verifizieren (wenn du einen Link hast, nur her damit).
Was ich gefunden habe: https://www.computerbase.de/forum/t...rheit-alternativen.304265/page-5#post-3032158
Und ansonsten nimmt die Anti AKW Bewegung gerne diese Risikostudie zur Hand.
Es ist zumindest fraglich, was da drin steht. Die Herkunft des Absatzes in dem Wiki Artikel ist zumindest also fraglich und müsste genauer überprüft werden.
Zuletzt bearbeitet: