Unsichere Reaktoren in Deutschland

Leon schrieb:
@kaigue

Jetzt schießt du dich völlig ins Aus. Mir wikipedia als unseriöse Quelle vorzuwerfen ist sowas von armselig. Erkläre mal bitte was an den Ausführungen zu den einzelnen Reaktoren nicht richtig ist?!

Wolltest du nicht schon lange aufhören hier zu diskutieren? Streich das. Ist mir egal. Ich debattiere gerne mit dir :)
Lies dir mal bei Wikipedia bei entspr. Artikeln die Diksussionsseite und die Quellen durch.
Die verweisen auch gerne mal auf Anti AKW Seiten.

Du weißt ja, wie Wikipedia gestrickt ist: Jeder kann da schreiben. Als Überblick gut, für die tieferen Studien nicht geeignet.

Und ich bitte dich, aufzuhören, mir irgendwas vorzuwerfen, nur weil es deiner Meinung nicht entspricht. Du spekulierst Junge. Und dadurch wird aus dir immer noch kein Ingenieur.
Die Artikel zu den Reaktortypen finde ich bei der engl. Wikipedia Seite deutlich besser gelungen. (Hatte ich mal verlinkt).

Lies dir mal den engl. Artikel zur Kernschmelze durch: http://en.wikipedia.org/wiki/Nuclear_meltdown

Du kannst dich doch nicht hinstellen und behaupten du seist von den Medien nicht beeinflusst, wenn deine einzigen Quellen Wikipedia und diese Medien sind?

Hier noch ein paar Links, die ich gefunden habe:

1. zum SWR Reaktor (Mark I müsste der Fukushima Typ sein): http://www.nrc.gov/reading-rm/basic-ref/teachers/03.pdf

2. Zur Nachzerfallswärme: http://www.nuceng.ca/papers/decayhe1b.pdf
Formel taucht auch in Wikipedia auf und scheint gültlig zu sein, Für Reaktorbetriebe zwischen 1s und 100 Tage.

3. Hier ein Skript der Uni Rostock: http://www.fms.uni-rostock.de/ieut/KET_MANUSKRIPT_2008.pdf
V.A. das Kapitel 5: Auch hier taucht die Formel von oben aus. Als Beispiel ist ein 1300MW DWR aufgeführt. Danach beträgt die Nachzerfallswärme nach 1d 15MJ/s, was etwa 0,4% von P0 entpricht. Der Reaktor in Fukushima hatte eine wesentlich geringere Leistung (um die 500MW). Die Nachzerfallswärme dürfte nach 3-4 Tagen also geringer sein. Wir kritisch sie ist kann ich nicht beurteilen. Aber man sieht, dass sie schnell abklingt, wenn der Reaktor aus ist (i.e. die Steuerstäbe reingefahren wurden. Als "aus" gilt der Reaktor erst ab einer gewissen Core Temperatur. Ob die erreicht ist, weiß ich nicht).

4. Du machst es dir viel zu einfach. Du siehst eine Explosion und denkst "scheiße - katastrophe". Dir sind weder die technischen Details bekannt, noch was dort vorsicht geht. Ich meine, ich bin auch kein Reaktortechniker, ich habe aber ein recht großes Hintergrundwissen, weil ich mich seit ich klein bin mit Kernanlage beschäftige und auch in Richtung Energietechnik vertiefe. Daher ist bei mir von Grund auf ein gewisses Interesse an solchen Themen da. Aber woher nimmst du dein Backgroundwissen?

5. Und nochmal zu Wikipedia. Wenn du wüsstest, was da manchmal für Müll steht. Klar gibt es durchaus gute Artikel, aber es gibt sicher noch mehr schlechte. Zwar habe ich einige Zitate auch aus Wikipedia, das sind dann aber allgemeine Dinge wie der Aufbau des Reaktors und des Containments und einige Werte zur Temperaturbeständigkeit von Meterialien. Aber spätestens wenn Wikipedie ins Detail geht, werde ich hellhörig und greife lieber auf meine Literatur zurück. (Falls vorhanden ;) Gerade leider nicht zu Hand).

6. Die einzige Quelle für den Artikel im Wiki Artikel "Kernschmelze" ist eine Studie von 1990 "Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Phase B, Verlag TÜV Rheinland." Die kann ich nicht verifizieren (wenn du einen Link hast, nur her damit).
Was ich gefunden habe: https://www.computerbase.de/forum/t...rheit-alternativen.304265/page-5#post-3032158
Und ansonsten nimmt die Anti AKW Bewegung gerne diese Risikostudie zur Hand.
Es ist zumindest fraglich, was da drin steht. Die Herkunft des Absatzes in dem Wiki Artikel ist zumindest also fraglich und müsste genauer überprüft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
wunschiwunsch schrieb:
Edit: Auch wenn das Erdbeben keinen Schaden angerichtet hat, könnte man sich vorstellen, dass ein Erdbeben auch alleine zu einem kritischen Unfall führen kann. Wenn die Rohre für das Kühlsystem extrem stark brechen, dann hilft es auch nicht mehr, wenn im Nachhinein die Pumpen noch Strom haben.

Man kann sich vieles "vorstellen", die ganze Panikmache seitens der Medien beruht auf diesem "sich was vorstellen können".

Fakt ist: Die AKW haben das Beben überstanden
Fakt ist: Die AKW vielen einer Fehlkonzeption im Falle eines Tsunamis zu "Opfer"

Fakt ist: Ein Beben der Stärke 9.0 oder gar 8.0 ist hier extrem unwahrscheinlich (9.0 ist quasi unmöglich)
Fakt ist: Kein Tsunami der Welt erreicht unsere AKW
 
Schwachsinn. Die AKW fielen dem Fakt zum Opfer, dass sich Atomreaktoren ohne tagelange Aktivkühlung nicht abschalten lassen. Es ist völlig wahnwitzig anzunehmen, dass man das unter Katastrophenbedingungen sicher hin kriegt.
 
Fakt ist: unsere Kraftwerke sind auch nicht annähert so gut gegen Erdbeben gesichert wie in Japan.
Fakt ist: darum kann nein wesentlich schwächeres Erdbeben ein deutsches Kraftwerk was anhaben und in Gegensatz dazu würde in Japanischen Kraftwerken nichts passieren

Fakt ist: Nur weil das Beben dem Kraftwerk nicht angetan hat (was wir gar nicht wissen), ist es möglich dass ein Erdbeben an sich ein Kraftwerk extrem beeinträchtigen kann

Fakt ist: Wir müssen nicht nur Szenarien durchspielen die irgendwo waren. Wir müssen unsere Kraftwerke gegen jede Vorstellbare Gefahr schützen!

Von daher was bringt dir eine funktionierende Pumpe wenn dir das Wasser schneller aus dem Kühlkreis hinausläuft als du es rein pumpen kannst. In den 70ern hat man in der USA 5 Kraftwerke dauerhaft abgeschaltet, da man merkte die Formel die die Erdbebensicherheit der Kraftwerke errechnen sollte fehlerhaft war. Bei einigen hört es sich an, als ob Erdbeben ja ungefährlich sind weil in Japan ja auch nichts passiert ist. Da frage ich mich warum die USA dann solche Kraftwerke abgeschaltet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt, aber ein Großteil der Argumentation hier sowie die letzte SPON Schlagzeile beruhen darauf, dass die AKW durch das Beben diese Probleme verursachten. Diese Begründung ist jedoch falsch, die AKW haben die Beben ohne nennenswerte Beschädigungen überstanden, es kam zu keinerlei Komplikationen, BIS der Tsunami eintraf.

Die aktuelle SPON Schlagzeile behauptet die hier möglichen Beben von ~7.4 wären in der Lage ein AKW zu beschädigen, ohne nennenswerte Begründung.



Naja, die SPON Schlagzeile kann man eh vergessen, so wie die mit Skalen umherjonglieren kann der einzige Zweck nur Verwirrung sein...


wunschiwusch.... Atme mal tief durch un zähl bis Zehn, man muss ja bei dir noch Angst um deine gesundheit haben O.o
 
Fakt ist, dass seit 30 Jahren nix passiert ist hier in Deutschland
Fakt ist...
worauf willst du hinaus?
die AKW's werden nun sicherheitstechnisch überprüft und dann wird entschieden werden.
ist doch alles ok. lass dich doch nicht so verrückt machen von der Geschichte. man wie man sich immer so blenden lassen muss. jett ist ne Katastrophe passiert, das heißt aber nicht, dass es hier auch so kommen wird.
ruhig blut.
 
Ich habe das nie behauptet und mein erster Post war auch bevor diese Schlagzeile vom Spiegel raus kam. Das habe ich auch gestern schon geschrieben.

@ getexct ich finde es nur schlimm, dass ihr es als nonsens abtut, dass ein Beben zu einem sehr ernsten Unfall führen könnte.
 
nein tun wir nicht wunschiwunsch.

Es ist doch nunmal so, dass das Beben nicht zu diesen Störungen geführt hat.
Ob man dem Glauben schenkt ist ne andere Sache, nichtsdestotrotz müssen wir dem erstmal Glauben schenken.

Die AKW's in Deutschland sind gegen eine gewissen Bebenstärke geschützt. was wirklich passiert, weiß man doch nicht, wenns wirklich mal zu einem Beben kommt, da alle Berechnungen nur auf Simulationen beruhen.

Es ist davon auszugehen, dass es in Germany zu solch starken beben nicht kommen wird. deutschland liegt nicht in einem starken Bebengebeit, dass muss man nunmal so hinnehmen.
hier kommen auch Beben vor, aber diese sind sehr harmlos. wann war das letzte beben hier in Deutschland, was wirklich stark war die letzten 100 jahre?

das musst du auch einfach mal akzeptieren. nicht alles ist sschlecht und zerbrechlich, wie man immer glauben meint.
 
@getexact Beben hin oder her AKW´s sind das letzte ,alleine schon wegen den müll wo keiner weiss wohin damit.
 
Damien White schrieb:
Oma Ilse mit ihrem Mofa könnt auch in der Düsburger Innenstadt eine Kettenreaktion auslösen, die ein AKW in Kambodscha hochjagd....

Dazu muss man wohl nichts sagen! Am besten wir hören auf dich und prüfen nur Szenarien, die irgendwo zum Gau geführt haben. Dann werden unsere Kraftwerke ja sicher sein!
 
War es nicht so, dass das Erbeben die Stromleitungen für die Pumpen beschädigt hat? Deswegen liefen ja die Batterien... nur eben nicht lange.

Ich sehe das schon so, dass das Erdbeben da etwas verursacht hat, wenn das stimmen sollte. In Japan gab es ja auch seit 30 Jahren keinen Zwischenfall dieser Größe oder? Ist ja auch egal, nach wieviel Jahren was passieren kann. Wenn es nach 50 Jahren passiert, passierts halt.

Ein anderer Punkt ist: Es kann immer ein höheres Beben kommen als die Auslegung zulässt. Immer wird dann gesagt werden: Das hätte man kommen sehen müssen, Risiko, blah, alles Mist und jeder hats schon vorher geahnt, die Ingenieure sind eh alle dumm.^^

Jeder fühlt sich jetzt dank der Gegebenheiten in Japan bestätigt, dass Atomkraftwerke böse sind und doch hat es viele ihr ganzes Leben nicht interessiert.
 
Micha83411 schrieb:
@getexact Beben hin oder her AKW´s sind das letzte ,alleine schon wegen den müll wo keiner weiss wohin damit.

Ja ist deine Meinung. ich hab ne andere.

Was willste anstatt AKW's bauen machen? haste ein paar Vorschläge parat?
würde mich einfach mal interessieren.
Braunkohlekraftwerke? Steinkohle?

tausende Windkrafträder? doch dann musste halt bald mit exorbitanten Stromkosten rechnen. wenn du das willst, ist es doch gut so, dann werden die Konzerne eben so viel Geld verdienen.

Endlagerung ist ein ernstes Thema. die Zukunft wird es zeigen, was damit passiert, aber dagegen verwehren, dass AKW's CO2 freien Strom produzieren sind nunmal auch gute Argumente.
 
Habe ich #496 schon mal geschieben, es ist zwar in dieser Welt nicht zu realisieren aber das wäre das einzige was man machen könnte um das Problem CO2 und AKW´s zu beseitigen
 
naja daraus wird mir nicht ersichtlich, dass wir ein CO2 Problem lösen können. dein Vorschlag ist gelinde gesagt "unbrauchbar".
 
In unserem heutigen Strommix in Deutschland sind 17% erneuerbare Energien und 22% Atomkraft. Da kann keiner behaupten, dass es nicht möglich ist die Atomenergie mittelfristig durch erneuerbare Energien zu ersetzen.
Atomkraft hat allein schon wegen des Atommüllproblems keine Zukunft und die doch recht große Gefahr, die von den Reaktoren ausgeht bestätigt, dass ein Atomausstieg so bald wie möglich nötig ist.
 
AKW Müll hat den Vorteil, dass er stark regional begrenzt ist, ebenso wie die Vorfälle in Japan. Global betrachtet ist ein recht geringes Gebiet betroffen.

Die einzige Möglichkeit Atomare Energiequellen innerhalb kürzester Zeit zu ersetzen sind fossile Kraftwerke. Dummerweise ist jedoch der Klimawandel kein regional begrenztes Problem sondern eine globale "Katastrophe". Und wenn mich einer fragt, was ich lieber habe, eine regional begrenzte aber dafür extreme Verschmutzung oder eine globale Katastrophe, dann wähle ich ersteres.



Ich bin zwar für die Abschaltung von AKW (immerhin hab ich zwei in meiner Nähe), aber viel wichtiger ist für mich der Rückbau von fossilen Kraftwerken, einfach weil diese Dinger mit einem Wirkungsgrad jenseits von Gut und Böse absolut schrecklich sind.
 
getexact schrieb:
naja daraus wird mir nicht ersichtlich, dass wir ein CO2 Problem lösen können. dein Vorschlag ist gelinde gesagt "unbrauchbar".

Atomkraftwerke tragen auch nicht zur Lösung dieses Problems bei. Das ist ein Märchen der Atom-Lobby.
Zum einen, da ihr Anteil von 4% an der Weltenergie-Erzeugung einfach viel zu gering ist und zum anderen, weil der Uranabbau sowie das Herstellen und Wiederaufarbeiten von Brennstäben enorm energie-intensiv ist und in dieser Rechnung überhaupt nicht berücksichtigt wird. Ähnliches trifft auch auf die Lüge vom billigen Atomstrom zu.

Grüße
 
Tja aber anders wird das nix,wenn nicht mehr soviel neues produziert würde hätte man auch nicht mehr den energiebedarf

.Z.B. neue Autos der Umwelt zu liebe , weniger co2 usw. Um die ca.25t die bei der produktion einen Neuwagens anfallen raus zubekommen (Altes Auto vs. neues Auto) müsste man 400000km+ fahren



Aber ich weis auch selber das dass nicht zu machen ist denn wer will schon auf diesen Luxus den wir haben verzichten geschweige denn anderen verbieten ... Wie war das noch geld regiert die Welt

Aber eins weiss ich genau irgentwann ist mann ein einen punkt (10Mrd. menschen) wo es nicht mehr weiter geht.

Wo dann der ganze "wie müssen Wachstum erzielen" Brei hoch geht

Ich hoffe das ich das nicht mehr erleben muss , aber so wie es aussieht wird es nicht mehr lange dauern
 
Zuletzt bearbeitet:
lieber überall bissl mehr CO2 als alles voller Strahlung. Von CO2 haben wenigstens Pflanzen was von ..... °!
 
Zurück
Oben