Unsichere Reaktoren in Deutschland

ich wollte euch mal ein wenig bremsen:

Ich sitze hier mit einem Parteimitglied der Regierungsfraktion in einem Büro.

Obwohl ich seit wochen meine informationen hier kund tue, bin ich dennoch
"nur einseitig Informiert, sehe es nur aus meine Sicht"
Anscheinend ist der Laufzeitverlängerung total dufte, weil die Konzerne das ganze Geld ja abgeben und für Forschung einsetzen.

Die Pläne sind alle so richtig, schneller geht es nicht.

Achja, und es ist auch besser das Restrisiko eines AKW zu tragen, als ein unglaublich störendes Windkraftrad in der Wohngegend zu haben.
 
nein. das ist ihr voller Ernst.
ich weiß auch grad nicht wie ich reagieren soll.
 
Windräder sind laut, erzeugen abwechselnd Schatten und Licht
Kohlekraftwerke stinken und erzeugen CO²
Wasserkraft erzeugt Sintfluten und zertört die Landschaft
Atomkraft ist dagegen völlig unsichtbar

Ist doch Prima


Edit:

Corto schrieb:
ich weiß auch grad nicht wie ich reagieren soll.

Sag ihr, dass du nächstesmal jemand anders wählst.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau, man müsse nur das Restrisiko ignorieren.
 
Das Restrisiko lässt sich auf ein Minimum reduzieren.
 
SheepShaver schrieb:
Das Restrisiko lässt sich auf ein Minimum reduzieren.

für viel Geld, bzw. manche alten Atommeiler kann man nicht auf neusten Stand bringen. Solange keine Versicherung das versichern mag, ist das Risiko viel zu hoch ...
 
... bei AKW gibt es keinen neuesten Stand. Die technologische Entwicklung hat um 1985 aufgehört. Neuester Stand heißt heute, wenn überhaupt, z.B. bei Rohren und Leitungen ein anderes Schweisverfahren anzuwenden. Wenn heute irgendwo ein AKW gebaut wird sind die angewendeten Pläne von vor 1985. Eigentlich müsste man AKW alle 10 Jahre abreissen um halbwegs auf dem "neuesten Stand" zu sein. Das würde aber keiner bezahlen wollen. Deswegen hat Fukuschima auch schon eine Laufzeit von bald 50 Jahren. Schonmal einen 50 Jahre alten Käfer, der ununterbrochen gefahren wurde, restauriert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht?

81% der Deutschen haben sich gegen Atomkraft ausgesprochen. Warum diskutieren wir eigentlich mit den restlichen 19%. Macht doch keinen Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Corto schrieb:
81% der Deutschen haben sich gegen Atomkraft ausgesprochen. Warum diskutieren wir eigentlich mit den restlichen 19%. Macht doch keinen Sinn?

In etwas die gleiche Prozentzahl war mal dafür bzw dagegen, dass Guttenberg Minister bleibt.
Soll man jetzt auf Volkes Stimme hören oder nicht?


Zudem ist doch der Atomausstieg beschlossene Sache. Rot-Grün hats so beschlossen wie es nun ist.
Jetzt wegen dem Unfall in Japan alle Reaktoren auszuknipsen finde ich nicht richtig.

Bertrand Russell schrieb:
Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle unrecht haben.
 
Haudrauff schrieb:
Edit:
Sag ihr, dass du nächstesmal jemand anders wählst.

lol, ich glaube du bist dir nicht ganz bewusst wie sehr ich die "konservativen" für unwählbar halte.

lieber beiß ich mir die Finger ab, als Gelb oder schwarz zu wählen.
 
Merle schrieb:
Stimmt.
Ab 51% werden die 49% ja total unwichtig. Sind ja keine Bürger...

Haudrauff schrieb:
In etwas die gleiche Prozentzahl war mal dafür bzw dagegen, dass Guttenberg Minister bleibt.
Soll man jetzt auf Volkes Stimme hören oder nicht?..

... die Bildumfrage Online oder die Umfrage per Telefon und TV? Und Guttenberg jetzt mit Fukushima zu vergleichen: ich denke da hinkt es etwas.

Zu Geschmacklos: bringst du irgendetwas durcheinander? Was ist an der Aussage "warum sich die Mühe machen eine fast verschwindende Minderheit nicht überzeugen zu wollen" geschmacklos?

Zur Aussage von Russell: lässt sich Prima auf die Japaner anwenden. Andererseits könnte ja Russell unrecht haben. Das impliziert ja seine Aussage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der vergleich hinkt nicht unbedingt.
Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass gewisse Ereignisse die eigne Meinung kurzfristig sehr verzerren können.


Die 81% kingen erstmal erschreckend hoch. Doch sind es auch noch nächstes Jahr 81%?
In der Politik sollte man solche Kurzschluß-Entscheidungen vermeiden.
 
Merle schrieb:
Ab 51% werden die 49% ja total unwichtig. Sind ja keine Bürger.

Das nennt sich Demokratie -> Vergewaltigung von Minderheiten. Erfind ein besseres System ;)
 
staubtuch schrieb:
für viel Geld, bzw. manche alten Atommeiler kann man nicht auf neusten Stand bringen. Solange keine Versicherung das versichern mag, ist das Risiko viel zu hoch ...

Was nützt dir denn die Versicherung? Wieviel willste etwaigen Strahlenopfern denn zahlen?^^

Das Risiko wird durch eine Versicherung ja nicht gemindert. Ansonsten würde ich den Japanern empfehlen, nachträglich eine abzuschließen, um das Problem in den Griff zu bekommen.
 
Haudrauff schrieb:
Zudem ist doch der Atomausstieg beschlossene Sache. Rot-Grün hats so beschlossen wie es nun ist.

Hast du das vergangene Jahr verschlafen ?
Unsere Regierung hat im Herbst 2010 eben jenen Ausstieg aufgekündigt und die Laufzeiten aller 17 deutschen Kernkraftwerke verlängert. Das ist unabhängig vom Moratorium die aktuelle Gesetzeslage. Und genau gegen dieses Gesetz läuft eine von SPD und Grünen initiierte Verfassungsklage.

Grüße
 
Haudrauff schrieb:
Nein, der vergleich hinkt nicht unbedingt.
Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass gewisse Ereignisse die eigne Meinung kurzfristig sehr verzerren können.

... bisher liefern die Online Umfragen und die auf der Straße das in etwa gleiche Bild. Bei Guttenberg lagen die Online Umfragen konträr zu den Telefon und TV Umfragen.
 
Karbe schrieb:
Hast du das vergangene Jahr verschlafen ?
Unsere Regierung hat im Herbst 2010 eben jenen Ausstieg aufgekündigt und die Laufzeiten aller 17 deutschen Kernkraftwerke verlängert. Das ist unabhängig vom Moratorium die aktuelle Gesetzeslage. Und genau gegen dieses Gesetz läuft eine von SPD und Grünen initiierte Verfassungsklage.

Grüße

Wie lange sollten die AKWs denn unter rot/grün laufen ? Dort wude doch auch nur beschlossen die alten AKWs kürzer und die neuen AKWs dafür länger am Netz zu lassen.
 
Das nennt sich Demokratie -> Vergewaltigung von Minderheiten. Erfind ein besseres System
Naja. Das heißt ja nicht, dass so keine Entscheidung gefällt werden kann. Das bezog sich allerdings auf das Kommentar meines Vorposters. Mit den 19% müsse man da gar nicht diskutieren...
Natürlich ist eine Mehrheits-Entscheidungsfindung für die Mehrheit das beste. Aber dürfen die minderheiten nun nicht einmal mehr mitreden? Was is da los? lol.

Und nur so am Rande: Klar sind es gerade 81%! Und alle, die vor den Problemen in Japan schon strikt gegen Atomenergie waren, sind auch immernoch integer.
Der Rest hat sich aber von der Panikwelle mitreissen lassen oder sind typische Bildleser, die einfach sehr leicht beeinflussbar sind, und nun halt mitrumschreien. Und das ist schwach, denn das heißt, man hat sich früher nie begründet eine eigene Meinung dazu gebildet bei der man bleiben könnte.
 
... hätte besser schreiben sollen: Warum diskutieren wir eigentlich "immer noch" mit den restlichen 19%. Und dann schrieb ich noch: macht doch keinen Sinn.
30-40 Jahre beständig gegen etwas zu sein und dann mit Rot-Grün endlich den Ausstieg in Sicht. Dann kommt Merkel ohne jegliche Rückssprache und kippt das Ganze. Ein Volk braucht eben eine gewisse Anlaufdauer um sich wieder zu artikulieren. Manche der Gegner haben wahrscheinlich inzwischen resigniert vor unserer Politik. Japan hat ihren Kampfesgeist wieder erweckt und anscheinend bei der überwiegenden Mehrheit in diesem Land.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben