Unsichere Reaktoren in Deutschland

Natürlich habe ich dich verstanden. Aber du hast mich nicht verstanden. Eine einfache Rechnung in der MW zusammengezählt werden reicht nicht aus.

Ich sage ja gar nicht, dass der Strom von heut auf morgen ausfällt. Aber ich sage, dass es zu Probleme führen wird. Die Regelleistung wird steigen und an bestimmten Punkten im Netz wird es zu Engpässen kommen.

Es hat einen Grund, warum die Kraftwerke so verteilt sind wie sie sind. Die Kraftwerke speisen an bestimmten Punkten im Netz ein um es stabil zu halten. Überkapazität sprich Regelleistung ist immer vorhanden und muss es auch, um Schwankungens (sei es durch Ausfälle oder durch geplante Revisionen) aufzufangen. Natürlich kann man zu einem gewissen Grad Leitungen umschalten, wenn Engpässe entstehen (das Netz ist ja vermascht), aber auch das hat Grenzen. So sind nicht alle Leitungen für alle Ströme ausgelegt. Und wenn es mal zu einem Ausfall kommt, kann es im Zuge dessen zu einer Kettenreaktion kommen (siehe Anno 2006).

Stellt euch Deutschland als See vor. Der See (also der "Strom") muss immer voll sein, um die 50Hz stabil zu halten. Wenn jetzt Wasser abgelassen wird (durch Abschalten von Kraftwerke), muss der See aufgefüllt werden. Dies geschieht entweder durch Zukäufe aus dem Ausland (teuer) oder durch Bereitstellen von Regelleistung (Hinzuschalten von Gasturbinen, Pumpspeicherkraftwerke etc). Dabei kommt es aber auch drauf an, WO diese Engpässe entstehen. Die Netzwerktopologie hat einen großen Einflus auf die Stabilität. So bringt es nichts, wenn im Norden der See viel voller ist, als im Süden. Er muss konstant gleich voll bleiben. Denn dann müssten Kraftwerke im Norden abgeschaltet werden und im Süden fehlten diese, was zu Instabilitäten in beiden Teilen führen kann.
Gleichzeitig darf der See aber nicht zu voll sein (Überkapazität) da dadurch die Frequenz im Netz steigt. Dann muss Kraftwerksleistung runtergefahren werden (bis zu einem gewissen Grad an Veränderungen an der Turbine bis zum kompletten Abschalten). Windkraft hat laut EEG immer Vorfahrt. Zu diesen Zeitpunkten steigt dann auch der Preis.

Die 7 Blöcke, die gerade abgeschaltet wurden sind nicht so tragisch. 3 davon waren sowieso planmäßig runtergefahren. Auf jedenfall muss die Leistung ersetzt werden, und dies geschieht durch - wie oben erwähnt - Zukauf oder Regelleistung. Leistung, die also vorhanden ist, aber nicht ständig in Gebrauch ist. Die machen dann den See wieder voll :) Übrigens ist das nicht ausnahmlos ein deutscher See, sondern ein europäischer, weshalb man nicht einfach nur die Stromerzeugung und den Verbrauch in Deutschland betrachten darf, sondern die Lastflüsse im europäischen Verbundnetz. Das macht der SPON Artikel überhaupt nicht.

Und dass die Leistung "gerade so" reicht, reicht eben nicht aus.

Nutshell:
Regelleistungsbedarf wird steigen, das wurmt insb. die ÜNB, weil der Aufwand zur Regelung steigt
Strom wird teurer werden da Leistung hinzugekauft werden muss
Gewisse Knotenpunkte im Netz werden stärker belastet werden

Folglich muss das Netz ausgebaut werden
Das hat sogar Herr Trittin im Bundestag jetzt gefordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede hier von einer Zinses-Zins Rechnung. Deine Zahl ist deshalb nicht ganz zutreffend. In der Mathe Klausur wärst du damit durchgefallen.:freaky:

Aber die Größenordnung müsste so ungefähr hin hauen. Natürlich sind die Zinserträge aus den Rücklagen in die jährliche Ausschüttung gegangen. Da hat der Gesetzgeber ein bißchen geschlafen.

Das ist genauso wie mit dem Pfandsystem. Es werden nur ca 50-70 Prozent der Pfandflaschen zurück gegeben. Das ist wie eine Lizenz zum Geld drucken. Die Initiatoren haben es gut gemeint, aber leider sind sie keine Voll Profis gewesen. Man hätte nur 50 % (von den nicht zurück gegebenen Pfand) abgreifen müssen und wir hätten heute eine Bürgerstiftung im Milliardenbereich.

Aber das kann ja immer noch passieren.:evillol:
 
Tekpoint schrieb:
Richtig Strom an sich kann nicht so viel im Netz sein, deswegen werden ja Anlagen abgeschaltet und das sind immer Erneuerbare Energien, was laut Energiegesetz nicht sein darf.

Nein, laut EEG wird Windstrom bevorzugt eingespeist. Dafür werden andere Kraftwerke runtergeregelt.
Wenn es natürlich größere Probleme gibt, kann auch der Windstrom getrennt werden um das Netz nicht zu gefährden.
 
Shader schrieb:
Die Regulierung unserer Kohle- und Kernkraftwerke ist bezogen auf ein Überstromangebot durch unsere Erneuerbaren. Will man deren Anteil steigern dann ist eine flexible Regulierung unserer konventionellen Kraftwerke notwendig.
Klar kann man ein Kernkraftwerk (z.B. Einfahrt der Steuerstäbe) und Kohle drosseln aber nicht sehr schnell oder individuell. Abgesehen davon das der Prozess der Drossellung Stunden in Anspruch nimmt.
Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke sind äußert träge.
Kann man Trägheit sehr gut regeln? ;)

Druckwasserreaktor ist schlecht regelbar...durch Borierung usw.
Siedewasserreaktoren sind binnen Minuten regelbar....Drosselung Zwangsumwälzpumpen,Steuerstäbe.
Also einfach mal deine Worte überdenken......



Also wenn ihr mich fragt können die alten KKWs nach 40 Jahren (so wie sie auch dafür ausgelegt sind ) am Netz bleiben und dann in den Rückbau gehen.Aber dannach an den gleichen Standorten die absolut sicher sind....neue Reaktoren errichten (EPR z.b. ) die eine Kernschmelze im Fall der Fälle locker beherrschen könnnen.(Core Catcher aus Keramik)
Denn was bringt der Ausstieg bitte??Um Deutschland herum bauen alle wie die Bekloppten KKWs.
Ok die Wirtschaft wird sich dann in diese Länder umsiedeln...da der Storm auch günstiger ist.
Siehe Frankreich ,KW/h kostet dort 8-10Cent...Was kostet die KW/h bei uns??
Windräder bauen ???Ja KW/h 50Cent oder was??Was mit den armen Vögeln die dort Verschnippelt werden??Was ist mit den Windrädern die in der Nordsee stehen...ja Fischsterben durch die unnatürlichen Vibrationen ....aber OK ist ja Ökologisch.
Auf Kohle setzen?? Was mit dem CO2...lieber bissl Cäsium wie keine Ozonschicht mehr in 20Jahren.

Finde wenn Ausstieg dann auf Europäischer Ebene und nicht nur wir.....ich kenne Leute in Frankreich oder Finnland....die Lachen über uns!!!
 
...und kaufen spätestens nach dem nächsten Unfall dann von uns die Technologie für die erneuerbaren...:-)
 
kaigue schrieb:
Nein, laut EEG wird Windstrom bevorzugt eingespeist. Dafür werden andere Kraftwerke runtergeregelt.
Wenn es natürlich größere Probleme gibt, kann auch der Windstrom getrennt werden um das Netz nicht zu gefährden.

Ja genau da meinte ich ja mit den was du von mir zitiert hast:D

Aber das ist eben nicht so, den man kann laut den EEG sollte ja 50% am Tag das Netz durch Erneuerbare Energie gespeist werden. Aber wenn die Windkraftanlagen zu viel produzieren müsste man Kohle oder Atomkraftwerke abschalten, aber dies kann man nicht machen den sie können nicht in 5 Minuten wieder auf Vollast laufen. Also werden Windkraft oder Solarkraftwerke bzw. Photovoltaik abgeschaltet.

nicoc schrieb:
... man muss kein Experte für Atom sein um die Abschaltung von KKW und AKW zu fordern. Warum auch? Es reicht zu wissen warum wir KK haben, weil es um viel Geld geht. Und für dieses Wissen muss ich auch kein Experete sein.

Eben und was ist schon ein Experte, jemand der sich nur auf ein Teilgebiet spezialisiert hat. Der weiss auch nicht alles oder kann alles.

welde schrieb:
...jaa Unfall /Risiko gibts immer.Morgen fällt ein Komet auf Deutschland und weiter?...aber jeder fährt mit dem Auto /Fahrrad und im Hinterkopf weiss jeder das man ein Unfall haben kann.

Ja nur wenn bei ein AKW was schief läuft kann es sehr schwer werden, als wenn was bei ein Windkraft oder Photovoltaikanlagen ist.
Da werden keine Gebiete verstrahlt, Spätfolgen auftreten. Schulden für die Gesellschaft entstehen oder für die nächsten 100.000 Jahre. bzw. Sondermüll anfallen der Probleme für hunderttausende Jahre jeden was antut..
 
Zuletzt bearbeitet:
Tekpoint schrieb:
Aber das ist eben nicht so, den man kann laut den EEG sollte ja 50% am Tag das Netz durch Erneuerbare Energie gespeist werden.

wo kommen denn die 50% her?
wieder aus deiner "Installierten Leistung" Tabelle?

wie oft denn noch, die Installierte Leistung Interessiert nicht!
eine PV Anlage mit 10KW kann niemals 240KWh am Tag bringen.
denn oh wunder, die Sonne Scheint keine 24 Stunden.
Ein Konventionelles Kraftwerk kann dies aber.
Daher wird die Installierte Leistung eines Konventionellen Kraftwerks nunmal besser genutzt.
das hat absolut nichts im irgendwelchen Zwangsabschaltungen zu tuen.

also, hast du belegt dafür, das Erneuerbare Energien Reihen weiße abgeschalten werden?


Ach ja, und sollte man mal bei einem Windpark Lastabwurf betreiben, dann liegt es daran, das man die Energie nicht mehr Ausregeln konnte, Das spricht also nicht gegen Kohle oder AKWs sondern gegen Wind!


Solarkraftwerke bzw. Photovoltaik abgeschaltet.
mir ist kein Großes PV Kraftwerk bekannt.
Das sind alles Kleine Anlagen. Wie willst du denn die zehntausende Anlagen Abschalten?
hmm....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist mir klar, dass man Kohlekraftwerke nicht so schnell abschalten kann.
Aber dennoch hat EE vorrang. Und das wird auch getan.

Denn bei einem Kraftwerk gibt es nicht nur einen An/Aus Schalter, es gibt auch einige Zustände dazwischen. Man kann in einem Kohlekraftwerk die Ventile beinflussen um die Leistung zu drosseln. Da gibt es durchaus etwas Spiel. Außerdem gibts noch andere Kraftwerke wie Gas. Die lassen sich schnell regeln.

Aber klar, je nach Wind reicht die Regelleistung nicht mehr aus. Und wenn zu diesem Zeitpunkt dann auch keine großen Lasten erwartet werden: Dumm gelaufen. Die PV Anlagen auf des Häuslebauers Dach lassen sich (noch) gar nicht regeln. Darüber wird aber diskutiert, ob die Leute sich nicht auch dem Willen des ÜNBs unterwerfen sollen ;)

Alles nicht so einfach. Man muss von der Vorstellung weg kommen, der Strom komme nur aus der Steckdose. Das EEG sagt, dass EE vorrangig eingespeist werden muss. Woher du die 50% hast ist mir schleierhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
kaigue schrieb:
Natürlich habe ich dich verstanden. Aber du hast mich nicht verstanden. Eine einfache Rechnung in der MW zusammengezählt werden reicht nicht aus.

Das ist mir schon klar und bei den Studien mit 100% Erneuerbare wird auch von Grundlast ect. gesprochen. Es arbeiten nicht pure Laien an den Studien, bzw. sollte man davon ausgehen.



welde schrieb:
Druckwasserreaktor ist schlecht regelbar...durch Borierung usw.
Siedewasserreaktoren sind binnen Minuten regelbar....Drosselung Zwangsumwälzpumpen,Steuerstäbe.
Also einfach mal deine Worte überdenken......

Abschalten per Definition das auch "Aus" bei einem Kernkraftwerk (Stichwort Nachzerfallswärme) sehr lange. Egal wie das Abschalten egal welchen Reaktortyps vollzogen wird.


welde schrieb:
....neue Reaktoren errichten (EPR z.b. ) die eine Kernschmelze im Fall der Fälle locker beherrschen könnnen.(Core Catcher aus Keramik)

Das viele Geld kann dann auch gleich für die Energiewende genutzt werden.
Der Rohstoff für Kernkraftwerke ist nicht unendlich und Kernkraftwerke haben auch Anforderungen an die Umwelt. Erstens müssen diese an einem Fluß gebaut werden um ausreichend Kühlwasser zu haben. Flüße können sich in große Fluten verwandeln, nur weil ein Kernkraftwerk bisher nicht wirklich von einer Flut von einem Fluß bedroht war heißt es nicht das der Fall nicht eintreten kann.
Zweitens kann die Kühlung in Hitzesommern nicht stets gewährleistet werden, im Hitzesommer 2003 wurden deshalb in Europa mehrere Kernkraftwerke heruntergefahren da die Flüße zu warm waren.

welde schrieb:
Um Deutschland herum bauen alle wie die Bekloppten KKWs.

Irrtum: Quarks und co - Sendung GAU in Japan
Ab 37 Minute.

welde schrieb:
Ok die Wirtschaft wird sich dann in diese Länder umsiedeln...da der Storm auch günstiger ist.
Siehe Frankreich ,KW/h kostet dort 8-10Cent...Was kostet die KW/h bei uns??

Stichwort Steuern ... :rolleyes:

welde schrieb:
Windräder bauen ???Ja KW/h 50Cent oder was??

Die Produktion einer KW/h Wind kostet heute 8 Cent, ein konventionelles Kraftwerkes zwischen 4 bis 8 Cent. Windenergie ist voll und ganz wirtschaftlich konkurrenzfähig im Energiemarkt - ohne große Subventionen.

welde schrieb:
Was mit den armen Vögeln die dort Verschnippelt werden??

NABU ect. gestehen das Vögel und Fledermäuse duch Windräder gestört werden ABER das "Verschnippeln" ist gering. Der größte Feind unserer Fluglebewesen sind unsere schönen Fensterkomplexe. Allein in der USA gehen laut Hochrechnungen bis zu 1 Mrd. Vögel durch Fenster drauf. NABU Vogelschutz.

welde schrieb:
Was ist mit den Windrädern die in der Nordsee stehen...ja Fischsterben durch die unnatürlichen Vibrationen ...n

Der Diskurs zu unseren Windrädern auf der See gehen auseinander. Deinen Einwand hab ich noch nicht vernommen, für einige Lebewesen dürften diese Komplexe aber durchaus ein Rückzugsgebiet sein. Industrieller Fischfang ist dort nicht möglich geschweige denn davon auch nicht einmal erlaubt.
 
welde schrieb:
der Wahlkampf auf dem Rücken der Japaner/Kernenergie ausgetragen wird.

Wie kommsten darauf jetzt? Und wenn wenn verwundert es? Aber nur so Atomkraftgegner sind Rund um die Uhr am Kämpfen auch wenn das Erdbeben nicht gewesen wäre hätten letzten Samstag auch Leute protestiert ei bestimmt AKWs.

kaigue schrieb:
Es ist mir klar, dass man Kohlekraftwerke nicht so schnell abschalten kann.
Aber dennoch hat EE vorrang. Und das wird auch getan.

Denn bei einem Kraftwerk gibt es nicht nur einen An/Aus Schalter, es gibt auch einige Zustände dazwischen. Man kann in einem Kohlekraftwerk die Ventile beinflussen um die Leistung zu drosseln. Da gibt es durchaus etwas Spiel. Außerdem gibts noch andere Kraftwerke wie Gas. Die lassen sich schnell regeln.

Aber klar, je nach Wind reicht die Regelleistung nicht mehr aus. Und wenn zu diesem Zeitpunkt dann auch keine großen Lasten erwartet werden: Dumm gelaufen. Die PV Anlagen auf des Häuslebauers Dach lassen sich (noch) gar nicht regeln. Darüber wird aber diskutiert, ob die Leute sich nicht auch dem Willen des ÜNBs unterwerfen sollen ;)

Alles nicht so einfach. Man muss von der Vorstellung weg kommen, der Strom komme nur aus der Steckdose. Das EEG sagt, dass EE vorrangig eingespeist werden muss. Woher du die 50% hast ist mir schleierhaft.

Die 50% sind daraus wenn es mal 505 sind was man ja anstrebt. Leider wird es das nicht gemacht, fragt mal ein von den 4 Hochspannungszentralpunkten in Deutschland die 24/7 das regeln und es so regeln wie es nun mal ist. Und sie könnten es eben nicht jeden Tag so machen das Windkraft oder so Vorrang hat.
Mehr sag ich nicht dazu. Habe schon mit solchen Leuten zu tun gehabt, da ich mal bei solchen Anlagen mit zu tun hatte. Auch weis ich etwas drüber von jemanden wo jemand aus der Familie in den Oberersten Stockwerken bei Vattenfall mit arbeitet und diese Milliarden Verträge macht.

welde schrieb:
1. wie willst du 16.000-20.000 Megawatt innerhalb von 5minuten aus der Ostsee (Norden) in den Süden bekommen??Die Netze (220KV 380KV )gibt es leider noch nicht....aber da sind ja auch die Grünen dagegen...so wie gegen alles.

2. Wenn in einem KKW etwas schief läuft geb ich dir Recht siehe Tschernobyl....Radioaktiver Müll hin und her....aber kannst du Garantie geben das in 100.000 Jahren die Erde noch in dieser Umlaufbahn ist??Is doch mal Jacke wie Hose.....



und das mein und andere Beiträge jetzt ins Aquarium kommen find ich nicht fair nur weil der Moderator die Tatsachen in einem Forum nicht verkraften kann.

Ähm deine Vergleiche jetzt mit der Erdumlaufbahn ist mir auch schleierhaft? was hat das damit zu tun?
Und die Grünen sind dagegen woher bekommst du diese Aussagen? Hoffe doch nicht von der Bildzeitung?

florian. schrieb:
wo kommen denn die 50% her?
wieder aus deiner "Installierten Leistung" Tabelle?

wie oft denn noch, die Installierte Leistung Interessiert nicht!
eine PV Anlage mit 10KW kann niemals 240KWh am Tag bringen.
denn oh wunder, die Sonne Scheint keine 24 Stunden.
Ein Konventionelles Kraftwerk kann dies aber.
Daher wird die Installierte Leistung eines Konventionellen Kraftwerks nunmal besser genutzt.
das hat absolut nichts im irgendwelchen Zwangsabschaltungen zu tuen.

also, hast du belegt dafür, das Erneuerbare Energien Reihen weiße abgeschalten werden?


Ach ja, und sollte man mal bei einem Windpark Lastabwurf betreiben, dann liegt es daran, das man die Energie nicht mehr Ausregeln konnte, Das spricht also nicht gegen Kohle oder AKWs sondern gegen Wind!



mir ist kein Großes PV Kraftwerk bekannt.
Das sind alles Kleine Anlagen. Wie willst du denn die zehntausende Anlagen Abschalten?
hmm....

Hallo florian, wollte dir auch mal eine Anwort geben. Gegen dir in letzter zeit keine weil du mich nicht verstehst mehr.
dazu zu dein Fragen jetzt siehe weiter ob in den Post.
dann Grundlast kannst du auch nicht mit AKWs regeln das ist dir auch klar? Auch wenn man das Weltweite Problem ansieht davon (Energiehunger).

Und ja ist mir klar das Sonne nicht den ganzen Tag scheint, aber mehr sag ich nicht dazu weil du es nicht verstanden hast und ich keine Lust habe es dir zu erklären.
 
Aber dannach an den gleichen Standorten die absolut sicher sind....neue Reaktoren errichten (EPR z.b. ) die eine Kernschmelze im Fall der Fälle locker beherrschen könnnen.(Core Catcher aus Keramik)
Denn was bringt der Ausstieg bitte??Um Deutschland herum bauen alle wie die Bekloppten KKWs.
Die letzten Reaktorbauwelle ist mehr as 25 Jahre her. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden in Europa nur sehr vereinzelt neue Kraftwerke gebaut. Weltweit sieht es bis auf wenige Ausnahmen (China, Indien) ähnlich aus - diese Schwellenländer mussten sehr schnell koste-es-was-es-wolle Kraftwerkskapazitäten aufbauen.
Kernenergie ist teuer. Erst recht, wenn man auf Generation IV Kraftwerke setzt (Core Catcher und viele weitere Sicherheitsmaßnahmen)
Der Neubau der ersten kommerziellen GenIV Kraftwerke kostet ca. 5.5 Mrd €, trotz Einsparungen an der Bausubstanz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Druckwasserreaktor#Geplante_Standorte

Für 10 Mrd. € baue ich dir 10.000 Windräder der 2 MW Klasse. (weniger Instandhaltungsaufwand als KKW, weniger Personal, kein teurer Brennstoff, kein teurer Rückbau, keine Entsorgungsproblematik)

Die Netze (220KV 380KV )gibt es leider noch nicht....aber da sind ja auch die Grünen dagegen...so wie gegen alles.
Na klar gibt es 380kV Nord-Süd Verbindungen, aber diese müssen noch weiter und stärker ausgebaut werden.

Was ist mit den Windrädern die in der Nordsee stehen...ja Fischsterben durch die unnatürlichen Vibrationen ....aber OK ist ja Ökologisch.
1. Hat sich dieser Verdacht nicht erhärtet
2. Wird in Zukunft mit technischen Maßnahmen (Schwingungsdämpfer) gegengesteurt
3. Ist die Nordsee ohnehin die größte Disko der Welt. (Bohrungen, Schifffahrt, Pipelines,...alles saumäßig laut)


Ich mache mir aber ohnehin keine zu großen Sorgen, dass es in Europa zu einer Renaissance der Kernkraft kommt. Politisch ist dies nicht gewünscht und die Versorger selbst wissen, dass sie mit Alternativen ebenso fette Gewinne machen. Die KKWs werden schön langsam nach Erreichen der Lebensdauer runtergefahren und gleichzeitig werden Ersatzkapazitäten geschaffen.

PS: Wenn man nur will geht viel. Seht euch die Entwicklung der Windräder an. Derzeit werden die ersten 5MW Räder aufgestellt. Vor 10 Jahren gab es 0.3MW Anlagen, die auch alles andere als wirtschaftlich betreibbare waren.


EDIT: Schön langsam werde ich mich hier zurückziehen. 900 Beiträge immer wieder dasselbe - irgendwie langweilig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundlast muss man per Definition gar nicht regeln.
Grundlast muss nur eines sein, Nämlich Billig!
Den Regelbereich Deckt man mit Mittellast Kraftwerken ab.
soviel dazu, das man AKWs nicht regeln kann und sie daher schlecht sind -.-

Und sie könnten es eben nicht jeden Tag so machen das Windkraft oder so Vorrang hat.
was ja eben DAS Problem er Erneuerbaren Energien ist.
und DAS Problem bekommt man nicht gelöst in dem man noch mehr Windräder aufstellt.
denn DAS würde das Problem nur noch verschlimmern!
 
Die Produktion einer KW/h Wind kostet heute 8 Cent, ein konventionelles Kraftwerkes zwischen 4 bis 8 Cent. Windenergie ist voll und ganz wirtschaftlich konkurrenzfähig im Energiemarkt - ohne große Subventionen.

jepp, wind kostet weniger als 10 cent/kwh.
atom produziert unter 3 cent, kohle ca. 4,5 cent/kwh.

dummerweise bewegen sich die großhandelspreise bei strom an der eex (eu weiter sprompreis) bei 6,5 cent/kwh.
nur weil wind billiger ist als der wert auf der stromrechnung ist er noch lang nicht wirtschaftlicher.
lohnt sich nur wegen der zwangseinspeisung dank eeg. aber ich hab auch schon gelesen das simens nen windrad bauen will das für nen preis von 6,5cent/kwh produzieren kann, mal sehen.

@Sherman123
Für 10 Mrd. € baue ich dir 10.000 Windräder der 2 MW Klasse. (weniger Instandhaltungsaufwand als KKW, weniger Personal, kein teurer Brennstoff, kein teurer Rückbau, keine Entsorgungsproblematik)
erst mal kosten windkraftanlagen hier zu lande ca. 150-200t€. also bekommst du rechnerisch für 10kkk an euros 50k an windrädern.
bei ca. 12.000 stück die hier zu lande schon mit einen praktischem wirkungsgrad von 18% der nennleistung arbeiten.. bekommst du für 20.000 mw neuinstallation am ende ca. 3600mw leistung raus, mit der du auch wirklich was anfangen kannst.
wobei du auch immer bei windkraft akzeptanzprobleme und schattenwurf einberechnen musst. aber auch den netzausbau, den wenn diese 10k an windrädern alle mal nen guten tag haben und 100% auslastung bringen.. bedeutet das auf 400kv freileitungen bezogen ca. 15 neue trassen quer durch die pampa. wo du dann wieder nen "kleines" akzeptanzproblem bekommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Atomstrom lohnt sich auch nur für einen - und zwar für die Versorger.
Zu den ~4ct musst Du nämlich noch die Entsorgung (Transport, Endlagerung etc.) addieren, die vom Verbraucher abseits der Stromrechnung nämlich auch getragen werden, und zwar nicht einmal, sondern über viele Jahre immer und immer wieder - ein Paradies für die Stromkonzerne.

Insgesamt ist diese Technologie daher auch wirtschaftlich nicht mehr konkurrenzfähig.
 
welde schrieb:
Auf Kohle setzen?? Was mit dem CO2...lieber bissl Cäsium wie keine Ozonschicht mehr in 20Jahren.
Zumal die Kohle auch beachtliche Mengen an strahlendem Uran enthält. Ich weiß nicht, ob man das mittlerweile rausfiltern kann, aber zumindest war es wohl mal so, daß diese Kraftwerke deutlich mehr Strahlenemissionen verursacht haben als Kernkraftwerke.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk#Radioaktive_Emissionen

Alle reden immer vom Atomausstieg ... aber wann wird denn mal endlich aus der Kohlekraft ausgestiegen?
Wer kann wirklich mit Sicherheit sagen, daß diese Art von Kraftwerken die Umwelt über die Zeit nicht deutlich mehr belasten als dies bei AKWs der Fall ist?
 
machen wir mal ne einfache rechung, was der atomstrom allein dem staat (pro jahr) bringt.
dazu brauchen wir allgemein verwertbare daten:
nettostromerzeugung aus akw's 2009: 127,7 TWh
strompreis: ,22 euro/kwh
abgaben auf strom: 47% des endkundenpreises, mindestens

auf gehts:
127.700.000.000 kwh atomstrom am gesamtverbrauch 2009
das mal strompreis und abgabenquote:
127.700.000.000 kwh * ,22€/kwh * ,47 macht: 13,2 Mrd an euronen.

ist aber ne andere frage on das die kosten von gorleben, greifswald, asse2, morsleben.. aufbraucht.
hierzu mal ne schätzung, dass die atomkraft dem staat bisher ca. 40 mrd euro gekostet hat.
wenn man mal die belastbare summe oben ans denkstütze nimmt, hat der staat diese 40 mrd euro inerhalb von ca. 4 jahren abbezahlt.

diese 40 mrd euro gelten aber vermutlich seit 1980, also seit 31 jahren.. wenn man dann noch auf die 13 mrd von oben zu sprechen kommt, die der staat ja jedes jahr bekommt.. hat er durch die atomkraft in diesem zeitraum mal eben ca. 300 mrd euro eingenommen.
was man damit alles machen kann.. :)
 
z.b. die derzeit 10 Milliarden Subventionen für Solar Bezahlen.
AKWs haben nen Marktanteil von 20% und bringen also über 10 Milliarden Einnahmen.
PV-Solar hat einen Marktanteil von <2% und verursacht beinahe 10 Milliarden an Subventionen.

Also ich weiß, wieso ich mich über den Strompreis Aufrege, und das liegt nicht an Atom!
 
erst mal kosten windkraftanlagen hier zu lande ca. 150-200t€. also bekommst du rechnerisch für 10kkk an euros 50k an windrädern.
bei ca. 12.000 stück die hier zu lande schon mit einen praktischem wirkungsgrad von 18% der nennleistung arbeiten.. bekommst du für 20.000 mw neuinstallation am ende ca. 3600mw leistung raus, mit der du auch wirklich was anfangen kannst.
Keine Ahnung von wo du deine Zahlen beziehst, aber die sind komplett daneben.
Praktischer Wirkungsgrad 18%? Meinst du die durchschnittliche Leistung in der Praxis? Das hängt hauptsächlich vom Standort ab. Diese Zahl kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, da große Windanalgen bereits bei sehr niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten ihre Spitzenleistung bringen. (Pampa, Off Shore und auf Bergspitzen weht fast immer ein konstanter Wind - siehe auch Windkraft-Begleitstudien)
Wenn jedem Häuslbauer ein Windrad in den Garten hinsubventioniert wird, können die 18% vielleicht stimmen. Aber große Windparks sind deutlich besser planbar als hier dargestellt wird. (ich verweise nochmals darauf, dass mein Heimatbundesland nur mit Windkraft energieautark ist)

EDIT: Nach langem googlen: Stammen deine Zahlen aus Zeiten, in denen Windräder noch mit der Synchrondrehzal laufen mussten und nur einen sehr kleinen nutzbaren Windgeschwindigkeitsbereich hatten: z.B.: 1.5ms bis 3m/s (über das 1:2 Verhältnis sind wir schon lange hinweg)
Die Forschung geht auch schon in Richtung 10MW Anlage
http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1054797

dazu brauchen wir allgemein verwertbare daten:
nettostromerzeugung aus akw's 2009: 127,7 TWh
strompreis: ,22 euro/kwh
abgaben auf strom: 47% des endkundenpreises, mindestens...
...127.700.000.000 kwh * ,22€/kwh * ,47 macht: 13,2 Mrd an euronen.
...die der staat ja jedes jahr bekommt.. hat er durch die atomkraft in diesem zeitraum mal eben ca. 300 mrd euro eingenommen.
was man damit alles machen kann..
Hä? Auch jede andere Stromquelle wird besteuert oder wird nur Atomstrom mit 47% bestuert? (zusätzlich zur Brennelemntesteuer) Warum sollte in den 80er Jahren (obendrein gabs damals auch noch soetwas wie die DDR) dieselbe Strommenge produziert worden sein. Das ist eine Milchmädchenrechnung zum Quadrat.

Die Kernenergie war mal politisch gewollt. Immerhin wurden Milliarden in die Forschung gesteckt und diese musste auch Früchte abwerfen. (Alternativen gab es ohnehin keine)

@.florian
Ja, die PV Subventionierung ist auf den ersten Blick wirklich nicht sinnvoll. Den Solar Einspeisetarif gibt es imho nur aus einem Grund: Um die deutsche Solarindustrie zu stärken - ohne Heimmarkt (Inlandsabsatz und direktes Feedback, Know How Aufbau) kann fast kein Unternehmen funktionieren.
Die Solarindustrie ist über kurz oder lang sicherliche DIE Zukunftstechnologie. (auch für Europa)
Hast du vielleicht eine Quelle? 10 Mrd € kommt mir enorm viel vor. (Forschung und Einspeisetarif oder was soll darin enthalten sein)


10k an windrädern alle mal nen guten tag haben und 100% auslastung bringen.. bedeutet das auf 400kv freileitungen bezogen ca. 15 neue trassen quer durch die pampa. wo du dann wieder nen "kleines" akzeptanzproblem bekommst.
Keine Frage, darin besteht ein riesen Problem. Ohne Investitionen in die Netzinfrastruktur wird es nur schwierig weiter gehen. In welchem Umfang diese nötig sind, weiß ich nicht genau. (eine Studie geht von ca. 60 Mrd € aus - ka ob diese Zahl haltbar ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
solar is ne geschichte für sich.
setzt der staat die garantierte einspeise vergütung auf parktpreise, werden hier zu lande nie wieder splarpanels verkauft.
aber, es gibt in mitteldeutschland das "solar valley".
wenn man den lobbyisten auf der seite glaubt, arbeiten da ca. 10.000 leute. die werdem im zuge einer einspeise vergütung auf marktpreisniveau vermutlich auf einen schlag arbeitslos.
auch is "subvention" im bezug auf solar etwas unangebracht, den der staat fördert nur mit billigen kwf krediten diese brance. die zeche zahlt der bürger.
ist aber die frage, ob diese blase die rot/grün da aufgeblasen haben nicht doch vorteile besitzt, grade weil diese pv hersteller echt in strukturschwachen regionen für so was wie
aufschwung sorgen..

Praktischer Wirkungsgrad 18%? Meinst du die durchschnittliche Leistung in der Praxis?
bingo

in deutschland gibt es ca. 21.000 windräder. wann wurden die den gebaut?
so wie du denkst in den letzten 2 jahren.
stimmt aber nicht, die meisten anlagen sind viel älter, und somit technisch nicht ganz so prickelnd.
auch stehen die windräder meistens in strukturschwachen regionen, in denen dummerweise der wind nicht so konstand weht wie es die lobbyisten in ihren seiten so gern vorrechnen.

Hä? Auch jede andere Stromquelle wird besteuert oder wird nur Atomstrom mit 47% bestuert?
dazu nen zitat von mir:
machen wir mal ne einfache rechung, was der atomstrom allein dem staat (pro jahr) bringt.

schon mal auf das thema geachtet?
es geht um atomstrom und nicht um den rest ;)
 
Zurück
Oben