Sherman123
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 12.341
@Topflappen
Du schreibst völlig zu Recht des öfteren: "Traue keiner Statistik, die..". Diesbezüglich kann ich die zuletzt 17.1% durchschnittliche Auslastung für Windkraftanlagen relativieren.
Soviel zum Thema "unkalkulierbar".
Du schreibst völlig zu Recht des öfteren: "Traue keiner Statistik, die..". Diesbezüglich kann ich die zuletzt 17.1% durchschnittliche Auslastung für Windkraftanlagen relativieren.
Heutige Multi MW Anlagen schaffen Jahresvolllaststunden zwischen knapp über 40% und deutlich über 50%(offshore). Auch an Land sind an guten Standorten ähnlich gute Werte möglich. (~30%)Im Jahr 2007 lag die statistisch durchschnittliche Volllaststundenzahl deutschlandweit über alle Anlagen (laut Tabelle) bei ungefähr 1775 Stunden. Dieser Wert ist jedoch geringer als in der Realität. Er berücksichtigt nicht, dass die in einem Jahr neu installierten Windkraftanlagen nicht ein volles Jahr zum gesamten Jahresgesamtenergieertrag beitragen konnten. Rund zwei Drittel der neuen Anlagen werden in der Regel während der zweiten Jahreshälfte installiert. Damit geht die Nennleistung der Neuanlagen in die Jahresstatistik ein, ohne dass diese ein volles Jahr Energie erzeugen konnten. Die zahlreichen kleineren Altanlagen haben nicht die Effizienz moderner Multimegawatt-Anlagen.
Soviel zum Thema "unkalkulierbar".
Trotzdem macht diese Rechnung für mich keinen Sinn - ich sehe darin kein Argument. Der Staat hätte auch auf Stromerzeugung aus Hamstern-im-Laufrad 47% Steueranteil kassiert.es geht um atomstrom und nicht um den rest