Ne, die Zahlen waren soweit ich mich erinnern kann von 2005 und treffen derzeitig auch ganz gut zu.
Die Rücklaufzeit von PV Modulen beträgt in der Tat ca. 3 Jahre. Nagelt mich nicht auf eine genaue Zahl fest, aber die typischen Module auf den Häuserdächern sind alles andere als gut und kommen sehr genau auf diese 3 Jahre.
Dass es bessere Module gibt, weiß ich. Die kommen aber nicht auf Michels Häusledach.
Hier mal die Zahlen aus dem Excel Sheet:
200 56.985
2001 181.331
2002 290.260
2003 435.386
2004 1.053.273
2005 1.963.252
2006 2.825.070
2007 4.067.670
2008 5.995.882
2009 9.687.518
installierte Leistung in kW
Leider mal wieder keine Angabe ob das kWpeak sind (wahrscheinlich).
Vielleicht rechnen wir auch einfach mit falschen Zahlen? Derzeit besteht der Trend aber auf jedenfall.
Auf der anderen Seite kann es auch sein, dass er jetzt langsam abflacht und die 30 Jahre dann zu hoch gegriffen waren. Auch weil die Subventionen ja bereits zurückgefahren wurden und die Nachfrage sinken sollte.
Ich kann aber mit Sicherheit sagen, dass seine Zahlen von 2005 waren und auch auf 2005 diese 30 Jahre bezogen waren. Aber wissst ihr was, ich werde mal demnächst bei ihm vorbeischauen und man fragen, wie er auf seine Zahlen gekommen ist.
http://www.photon.de/photon/photon-aktion_install-leistung.htm
@ Sherman
Es ging ganz einfach darum, dass sich die Anzahl an PV Modulen derzeit verdoppelt alle 2 Jahre.
So und wenn man nun von einer Energierücklaufzeit von 3 Jahren ausgeht, dann hieße das, dass die Energiebilanz derzeit auf jedenfall negativ ist. Und diese angegebenen 30 Jahren waren hochgerechnet. Die nächsten 30 Jahre zahlen wir energetisch drauf und erzeugen erstmal nichts aus PV. Das war die Aussage des Profs.
Wie gesagt, ich versuche das nochmal zu verifizieren.