Unsichere Reaktoren in Deutschland

@RYo

ok dann stellen wir dir gleich eins vor das Fenster,Balkon etc....Schonmal was vom Schattenwurf von Windmühlen gehört??

Zitat Wiki: Bei großen Windenergieanlagen muss der Schattenwurf teilweise noch in mehr als 1000 m berücksichtigt werden.

Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Schattenwurf_von_Windenergieanlagen

Das wäre dann bei höheren Windebenen logischerweise die Windanalgen noch höher und der Schattenwurf noch weiter.Geschweige denn das Landschaftsbild ist super verkorkt.

Wirst garantiert der 1. sein wo sagt ...bitte macht des Ding wieder weg......Sonne,Dunkel,Sonne,Dunkel....das geht aufs Gemüt,glaub mir!
Von den Tieren die das ertragen müssen will ich garnicht reden.

Dann pro Kernkraftwerk ca. 1000Windräder (die auch ständig Drehen müssen ;)) mal 17 Kernkraftwerke wäre man bei 17.000 Windmühlen!!!
Erklär des mal nem Grünen wenn bei dem Bau von diesen 17000 Anlagen (die natürlich von heut auf morgen stehen müssen) Feldhamster oder Alpenveilchen ausgerottet werden!!!

Auch wenn die Effizienz(2030) nahe 60-70% von PV geht,was bringts wenn es dunkel und windstil ist??Wie gesagt PV und Windkraft werden nie Grundlast fähig werden...bzw. werdet ihr/ich das nicht mehr erleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
welde schrieb:
und der Schattenwurf noch weiter.Geschweige denn das Landschaftsbild ist super verkorkt.

weg......Sonne,Dunkel,Sonne,Dunkel....das geht aufs Gemüt,glaub mir!


ich seh bei den Erneuerbaren Energien zwar auch ein Regelungsproblem.
Wenn man genügend Geld in die Hand nimmt, dann lässt sich das auch Lösen.
(braucht eben ein paar Jahrzehnte)

Den Umwelt Aspekt kann ich bei Windrädern nicht Nachvollziehen.
zum Einen Schadet es dem Landschaftsbild überhaupt nicht, oder stören dich Leuchttürme auch?
Und die Schatten Wandern im Laufe des Tages auch weiter...
 
ok dann stellen wir dir gleich eins vor das Fenster,Balkon etc....Schonmal was vom Schattenwurf von Windmühlen gehört??
...lol, wie gut das ein AKW mit den Kühltürmen, Reaktorgebäude etc. keinen Schatten wirft! Oder noch besser das Argument, dass Windkrafträder Platz weg nehmen, der für Agrarflächen, Baugebieten etc. benötigt wird - wer schonmal ein AKW besucht hat, wird feststellen was da für Flächen platt gemacht werden mußten um die Sicherheitszonen zu schaffen bzw. auch die Fläche für die ganzen Anlagen um das Grundstück gegen einfachstes Eindringen dritter zu schützen.

Völlig sinnlose Argumente da alle Formen der Energiegewinnung Platz wegnehmen, die Landschaft verschandeln bzw. einfach nur blöd aussehen - wobei auch hier das AKW wieder mal die Spitzenposition einnimmt!
 
Ich weiß nicht wo du lebst, aber AKWs werfen doch keine Schatten. Die sind doch selbstleuchtend ;)
 
Tekpoint schrieb:
Eben und PV (nur PV) ist gerade mal am Anfang in Deutschland und diese PV Kollektoren haben gerade mal eine 25, 26, 27 oder 28 Prozent Effizienz.

Und wenn die Dinger 100% Effizienz hätten wären sie immer noch schwachsinnig, da nicht grundlastfähig. Werden sie aber auch nie sein - und Pumpspeicherkraftwerke sind teuer, eine ökologische Katastrophe und nur begrenzt realisierbar. Selbst im Gebirgs- und wasserreichen Norwegen würde die Installation solch riesiger Pumpspeicherwerke eine ökologischen GAU verursachen - die Problematik des gefrierenden Wassers nördlich des Polarkreises haben die superschlauen grünen Soziologen leider auch nicht bedacht. Das ist der größte Betrug der (diesmal grünen) Wirtschaft und ihrer geschmierten Lakaien in der Politik am Verbraucher die es in D bisher gegeben hat. Schon der Name der "erneuerbaren" Energien zeugt von IQ der Schöpfer dieses Begriff, der unter dem Gefrierpunkt liegen muss. Energie erneuern? Von Dummen für Dumme.
Sinnvoll könnten thermische Solaranlagen in sonnenreichen Regionen wie der Sahara oder in Südspanien sein um Meerwasserentsalzungsanlagen zu betreiben und die Regionen mit Süßwasser zu versorgen, analog Offshore-Windkraftwerken . Die Idee das Deutschland seinen Strombedarf, welcher durch die elektrifizierung des Automobilverkehrs in naher Zukunft explodieren wird, mit Solarzellen/Windkraft/Biogas decken kann nur von einem Grünen stammen - oder eben den Profiteuren dieser halbkriminellen Machenschaften. Was D dringend braucht sind kreative Ideen zu einer sichere und umweltfreundlichen, dabei aber auch wirtschaftlichen Energieversorgung für die Zukunft damit wir sobald wie möglich aus Kohle- und Atomkraft aussteigen können. Die sog. EE werden dies keinesfalls bewerkstelligen können! Ich sehe aber noch keine praktikable Lösung, ich hoffe aber das ITER große Fortschritte im Bereich der Fusionstechnolgie bringen wird.

edit:
AKWs? Atomkraftwerkes, wunderbare Pluralbildung...
 
Zuletzt bearbeitet:
bex1 schrieb:
Und wenn die Dinger 100% Effizienz hätten wären sie immer noch schwachsinnig, da nicht grundlastfähig.

Darum wird das ganze auch vernetzt und verteilt. Denn eine gewisse Grundlast kann es somit PROBLEMLOS abdecken. AKW kannst Du gleich alle abschalten weil sie nicht Spitzenlast fähig sind ;)


welde schrieb:
@RYo

ok dann stellen wir dir gleich eins vor das Fenster,Balkon etc....Schonmal was vom Schattenwurf von Windmühlen gehört??

1. Müssen die nicht vor der Nase gebaut werden
2. Werfen AKW auch Schatten
3. Es gibt auch alternativen zu Windrädern die in 2km höhe Arbeiten, da kommt kein Schatten an.
 
Vernetzt und verteilt? Was soll das bringen wenn es finster ist? Wieviel MW Nennleistung willst du installieren um Konstant genug Strom zu erzeugen, wo willst du es installieren das IMMER die Sonne scheint? Grüne Wunschträume, ohne jede technische und physikalische Basis sind das!
Was hat das jetzt mit AKW/KKW zu tun? Spitzenlasten werden auch in einer grünen Traumwelt über Gasturbinenkraftwerke abgefedert, was nichts daran ändert das "erneuerbare" Energien NICHT grundlastfähig sind, egal wieviel man davon installiert.

edit
Die einzige Möglichkeit diesen Käse grundlastfähig zu bekommen und die enormen Leistungsschwankungen auszugleichen wären riesige Speicher, die Problematik damit habe ich oben schon erläutert. Du kannst dir gerne mal ausrechnen Energie man "speichern" müsste um Deutschland bei Flaute und Bewölkung, d.h. minimaler Stromerzeugung, ein paar Tage voll zu versorgen. Unmöglich!
 
Zuletzt bearbeitet:
-=Ryo=- schrieb:
Denn eine gewisse Grundlast kann es somit PROBLEMLOS abdecken. AKW kannst Du gleich alle abschalten weil sie nicht Spitzenlast fähig sind ;)
Kennst du dich überhaupt in diesem gebiet aus?

wieso sollte jemand auf die Idee kommen, ein Kraftwerk welches die Grundlast Abdeckt zum Ausgleich der Spitzenlast her zunehmen?
Spitzenlast Kraftwerke müssen innerhalb von Minuten Hochgefahren und wieder Herunter gefahren werden.
Wie kann man PV /Wind Anlagen Hochfahren? Richtig, gar nicht!
Das erreichen am besten Gas und Wasser Kraftwerke.
GAS Kraftwerke sind allerdings Sau Teuer.

also, wie kann man eine PV Anlage als Grund/Mittel/Spitzenlast ansehen?
Sie ist nämlich keines Davon!
Sie ist ein "Störfaktor" der jeh nach Wetterlage mal so, mal so Reagiert.
Es wird also die Herausforderung der Zukunft sein, diese immer größer werdenden Störfaktoren (Wind/PV) ausreichend zu Regeln. (kostet zusätzlich eine menge Geld)

also, du kannst nicht bei AKWs die Fehlende Spitzenlast Tauglichkeit kritisieren und
gleichzeitig bei PV eine Grundlastfähigkeit bescheinigen.


einfach zu sagen: "dann Pflastern wir eben 100.000 Windräder in die Landschaft, dann reicht es auf alle fälle"
Kann man auch nicht, denn wie wir alle wissen (sollten) darf man nicht mehr Strom Produzieren als gebraucht wird.


Du kannst dir gerne mal ausrechnen Energie man "speichern" müsste um Deutschland bei Flaute und Bewölkung, d.h. minimaler Stromerzeugung, ein paar Tage voll zu versorgen. Unmöglich!
Ich kamm auf eine Akku Größe von 2x2x2 Kilometer.
ich gebe aber zu, dass das eine Milchmädchen Rechnern war ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
florian. schrieb:
wieso sollte jemand auf die Idee kommen, ein Kraftwerk welches die Grundlast Abdeckt zum Ausgleich der Spitzenlast her zunehmen?

Aus demselben Grund wie man Windkraft für die Grundlast nutzen will und aus demselben Grund wie man das aktuelle Netzsystem für ein Netz nehmen will das ohne AKW genutzt werden soll würde ich sagen.

Nämlich eigentlich gar nicht.

Und wenn die einzige Fürsprechung eines AKW die Grundlast ist... nimmt man halt Wasserkraftwerke.
 
bex1 schrieb:
Die einzige Möglichkeit diesen Käse grundlastfähig zu bekommen und die enormen Leistungsschwankungen auszugleichen wären riesige Speicher, die Problematik damit habe ich oben schon erläutert. Du kannst dir gerne mal ausrechnen Energie man "speichern" müsste um Deutschland bei Flaute und Bewölkung, d.h. minimaler Stromerzeugung, ein paar Tage voll zu versorgen. Unmöglich!

Niemand sagt das der Umstieg auf EE leicht wird aber der Konsens ist bei ALLEN gleich und dazu gehört auch Schwarz-Gelb das irgendwann wegen den endlichen Ressourcen nur Erneuerbare Energien (EE) an der Tagesordnung stehen können. Wir können uns heute Querstellen, EE abbremsen, den Ausbau verlangsamen oder gar behindern aber damit bremsen wir auch unsere aktuell noch vorhandene Vorreiterrolle und unser Spitzenplatz im Know-How in diesem Gebiet.

Es als "unmöglich" abzustempeln macht man es sich zu einfach, Deckel drauf - fertig? Weiter wie bisher?
Unmöglich ist es nicht. Man kann die Umstellung auf EE das Apollo-Programm des 21. Jahrhunderts bezeichnen. Hatte man es in den 50ern für möglich gehalten das der Mensch auf dem Mond landen kann und wird?
Natürlich sind damit auch sehr hohe Investitionen notwendig aber langfristig zahlen sich diese aus da man durch EE unabhängiger von Dritten in Asien oder in Nah-Ost wird und andererseits durch ein gemeinsames intelligentes Netz in der EU die Gemeinschaftsstrukturen fördern kann.
Schließlich möchte ich die EU als Einheit in wirtschaftlicher und auch im sozialen Aspekt präsentieren.
 
-=Ryo=- schrieb:
Und wenn die einzige Fürsprechung eines AKW die Grundlast ist... nimmt man halt Wasserkraftwerke.
Und wo willst du die Wasserkraftwerke Aufstellen?
Wasserkraftwerke brauchen nämlich Wasser.
es hat schon seinen Grund, wieso Wasserkraft bis 2030 laut BMU nur um 5-6% Zulegen wird.

Für AKWs Sprechen 2 Dinge:
HEUTE Billig
Leicht zu Regeln

Beides Dinge, die Wind und PV nicht kann, weshalb wir also mit mehr Erneuerbaren Energien höhere Stromkosten haben.

schon jetzt Zahlt jeder 2Cent EEG Umlage alleine durch PV
PV hat 2% Marktanteil.
Hätte PV 20%, dann wäre deine Stromrechnung Doppelt so hoch!
 
florian. schrieb:
Und wo willst du die Wasserkraftwerke Aufstellen?

In der Wüste :freak:

Was sind das für Fragen?

Und ja Wasserkraft macht nur einen kleinen Teil aus gegenüber Wind und in den nächsten Jahren bietet auch Solar mehr Energieausbeute. Aber derzeit reicht es halt aus.

Es gibt einfach nichts was wirklich für ein AKW spricht. Sie sind teuer, sie sind gefährlich und sie sind Umweltschädlich. Und.. sie sind ersetzbar.

Wer behauptet sie seien Billig und leicht zu regeln, ignoriert alle Folgekosten. Sowie die Tatsache das die Regelung extrem Kompliziert ist, weshalb es auch so oft zu Störfällen kommt.
 
Shader schrieb:
Niemand sagt das der Umstieg auf EE leicht wird...

... ich denke sogar, dass er durchaus leichter von statten gehen kann als uns die Atomlobby weis machen will. Richtig Geld können die Energieunternehmen eben nur mit KK machen.
 
-=Ryo=- schrieb:
Wer behauptet sie seien Billig und leicht zu regeln, ignoriert alle Folgekosten. Sowie die Tatsache das die Regelung extrem Kompliziert ist, weshalb es auch so oft zu Störfällen kommt.

Regelung des Stromnetzes hat nichts mit der Steuerung des kraftwerks zu tun.
Ein AKW kannst du einstellen, das es 2000MW Leistung bringt.
Und dann bringt es diese.
und wenn du es auf 1500MW einstellen willst, dann bringt es diese.
und und und....

so kann man die Stromerzeugung aller Kraftwerke relativ leicht genau auf den Bedarf einstellen.


Das kannst du bei Wind/PV nicht machen.
Daher Steigt der Netz Regelungsaufwand enorm an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für AKWs Sprechen 2 Dinge:
HEUTE Billig
Leicht zu Regeln
die verzweifelte Rechnung der Atom-Lobby!
Jedes Kraftwerk - egal ob Wind, Wasser, Solar, Kohle ist günstiger als Atomstrom! Selbst wenn man es wie Du einfach mal als abgeschrieben dahin stellt - so zumindest werte ich das Du HEUTE gross geschrieben hast!
Bedenke, AKWs benötigen eine enorme Menge an Strom auch wenn sie nicht laufen. Einen enormen Aufwand für ein Endlager das tausende Jahre funktionieren sollte, sehr großen Aufwand für Roh- und Betriebsstoffe!

Und leicht zu regeln (Betrieb meinst Du sicher) im Zusammenhang mit Atomstrom, da brauche ich nichts zu sagen, dass wird jeder erkennen das es Unsinn ist!
 
Ist doch einfach.
Wer bezahlt die Castortransporte? Der Steuerzahler!
Wer bezahlt die Unterhaltung der Endlager? Der Steuerzahler!
Wer bezahlt die Sanierung des Gauendlagers Asse? Der Steuerzahler!

Nimmt man diese Kosten und wälzt diese auf den Atomstrompreis, den ja die Stromkonzerne selber diktieren dürfen ohne Nachprüfung des Staates, dann würde der Preis so hoch sein das man diese Atomkraftwerke sofort vom Netz nehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konti schrieb:
Die Rechnungen dazu würde ich gerne mal sehen ... :rolleyes:

... die kannst du doch einfach mal selbst aufmachen. Nimm einfach vorher die Scheuklappen runter. Oder schnell zum Nachdenken und wie auch schon tausendfach aufgezählt: Endlager, Kastor Transporte uvm. wird vom Steuerzahler gezahlt. Und das eventuell noch einige tausend Jahre. Unterm Strich ist KK keinen Deut billiger als andere Kraftwerksarten. Selbst bei Gleichstand der Kosten ist mir alles andere lieber als KK. Somit sind die Kosten letztendlich kein Argument. Und noch mal: würde für die KK Betreiber nicht ein "ungeheurer" Gewinn dabei raus springen gebe es keine KK. Deswegen verstehe ich den Versuch da irgendwelche Argumente für KK aus den Haaren zu ziehen nach wie vor nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lars_SHG schrieb:
Und leicht zu regeln (Betrieb meinst Du sicher) im Zusammenhang mit Atomstrom, da brauche ich nichts zu sagen, dass wird jeder erkennen das es Unsinn ist!
Nein, mit Regeln meine ich nicht das AKW sondern das Stromnetz!
Das AKW gibt immer die Eingestellte Strommenge ab.
ergo ist immer eine Definierte Strommenge im Netz verfügbar.
also kann man die Netz Auslastung sehr gut Planen.
Das kannst du bei Wind / PV nicht, denn da kommt eben dass, was kommt....



Bullet Tooth schrieb:
Nimmt man diese Kosten und wälzt diese auf den Atomstrompreis, den ja die Stromkonzerne selber diktieren dürfen ohne Nachprüfung des Staates, dann würde der Preis so hoch sein das man diese Atomkraftwerke sofort vom Netz nehmen kann.
wieso Mutmaßen, wenn die Ausgaben im Haushaltsplan doch für jeden Einsehbar sind?
nimmt man die Kosten die der Bund und die Länder für die Endlager haben und wälzt diesen auf den Strompreis um, so käme man auf 0,5Cent pro KwH (laut meiner Rechnung)
wer dieser Zahl nicht glaubt, darf das ganze gerne selbst Nachrechnen!


würde für die KK Betreiber nicht ein "ungeheurer" Gewinn dabei raus springen gebe es keine KK.
also doch Billig?
wieso werden nicht einfach die Endlager Lagerpreise vom Bund erhöht?
eventuell weil es von der Regierung gewollt ist, so wie es ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben