Zitat Rory-Gallagher: "Was Du aufgezählt hast sind vielleicht die wirtschaftswissenschaftlichen Gründe für die Atomkraft, oder hattest Du das anders gemeint?"
Ja, ich habe es anders gemeint: es sind politisch-wirtschaftliche Gründe der Regierung also der Führung des Landes. Sie hat ein Interesse daran, dass ihre Wirtschaft wächst und Erfolg hat, d.h. Geld als Kapital (also das sich vermehrt) erwirtschaftet wird.
Zitat: "Mit "politische Gründe" meinte ich den eventuellen Grundgedanken einige Politiker "die Menschen, und damit die Wirtschaft brauchen Strom, und zwar so viel wie möglich"
Soweit wiederholst du was ich schrieb... bis auf die 'Menschen', die anders in der Berechnungen der Regierung vorkommen: sie müsse durch ihre Arbeit das Wachstum für das Kapital (Wirtschaft) herbeischaffen. Dafür brauchen sie auch einiges, z.B. Strom für ihre Kühlschränke. Das müssen sie auch aus ihrem Lohn bezahlen. Im Gegensatz gibt 'die Wirtschaft', wie du es weißt, ihre Kosten den Konsumenten weiter. Man muss hier welche Rolle die 'Menschen' haben: zum einen die Sachen produzieren, mit denen 'die Wirtschaft' ihre Gewinne und ihr Wachstum machen, zum anderen selbst diese Sachen 'der Wirtschaft' abkaufen, zu für diese lohnende Preise, versteht sich.
Zitat: "zu Preisen die die Menschen auch bezahlen wollen, oder die sie unter bestimmten Bedingungen bereit sind zu zahlen. Ist eine umfassende Stromversorgung nicht gegeben, habe ich als Politiker beim Volk keine Chance. So wird es vor allem in Frankreich sein. Guck Dir Sarkozy an."
Dass die 'Menschen' nicht bereit wären etwas zu zahlen, ist wahrscheinlich ein Witz. Natürlich zahlen sie, soweit ihr Lohn dafür reicht, was können sie sonst machen? Die Politik propagiert schon seit Jahren, das Volk soll den Gürtel enger schnallen, und das hat bei den Wahlen der Regierungsfähigkeit kein Abbruch getan. Also man ist damit einverstanden.
Zwei Sachen stören mich an deinen Überlegungen: erstens, man tut so, als hätte das 'Volk' etwas zu sagen. Zweitens, die Politik nähme darauf Rücksicht, was eigentlich schon populistisch anmutet. Damit teilt man unbewusst den Politikern die Absolution/Vergebung, die wären ja zu all dem Unsinn gezwungen. Sind sie gar nicht, sie tun es weil sie ihre Nation in dieser Welt weiter bringen und in diesem Zirkus etwas in ihrem Sinne durchsetzten wollen. Das ist aber nicht ein schönes Leben für das Volk, sondern Reichtum und Macht für die Nation - und das sind zwei verschiedene Sachen.
Zitat: "Für alle, die die Debatte gerne mit Hysterie abtun, und alle anderen Interessierten empfehle ich diesen Artikel, geschrieben von einem Journalisten der eigentlich as sehr Konservativ gilt."
Dieser Schirrmacher fasst die Sache von einer anderen Seite. Das hat aber weniger mit Hysterie als mit 'politischer Willen' zu tun, wie er selber sagt: die Durchsetzung der Pläne Deutschlands, die Energie auf erneuerbaren Ressourcen umzustellen, und das weltweit. Der Grund ist auch leicht durchschaubar, aber den hat Merkel und anderen Politiker (Röttgen) laut gesagt: wir haben den Knowhow dazu, wir sind die Besten und das wird für uns ein großes weltweites Geschäft werden. Das wäre für Deutschland der Durchbruch - ihr verdienten Platz in der Welt einzunehmen (wenn nicht in den UNO Sicherheitsrat!) als ökonomische und politische Macht.
Noch mal anders gesagt: Was sie bei der Klima-Konferenz nicht durchgesetzt haben, machen sie jetzt mit Fukushima. Und das soll man gar nicht zynisch nennen, sondern "der Welt etwas Gutes tun wollen" (Schirrmacher)
Also, nichts anderes als ich schon schrieb. Und für 'das Volk', mehr Arbeit und Dienst schieben. Eine gute Regierung weißt immer, wofür ihr Volk gut ist.
Zitat Konti: "Du scheinst mir irgendwie ziemlich verwirrt zu sein ... deine Sätze ergeben keinen Sinn"
Ist dir die Sache jetzt verständlicher?