Unsichere Reaktoren in Deutschland

... mann sollte die 2 Foren zusammenführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Deutschland wird mit Solar und Wind versorgt, bei Nacht und Windstille, danke Greenpeace.
Die Kosten und Genehmigungen für die Wind- und Solartechnik werden auch von euch übernommen?
Es wurde doch schon von mehreren Unabhängigen Professoren bestätigt, dass es SO nicht machbar ist..
 
Nach und Windstill und es trifft wieder mal auf ganz Deutschland zu :( Nacht ist der Stromverbrauch ja auch am höchsten und andre Energiequellen werden ausgeschlossen plus Speichertechniken.
Und wie gesagt wenn jedes Haus PV hätte in Zukunft würde es auch viel anderser aussehen.
 
proud2b schrieb:
Ja, Deutschland wird mit Solar und Wind versorgt, bei Nacht und Windstille, danke Greenpeace.

Immerhin sind dir scheinbar 2 regenerative Energiequellen ein Begriff.
2 von vielen zwar, aber immerhin.

Grüße
 
Tja wenn wunders, vor Ostern war es noch ein beinah Top Thema in diesen Land und jetzt hört man drüber nichts mehr. Schlagartig ruhe drüber wie mit allen Themen.
Man merkte ja auch wie immer weniger Leute noch geschrieben haben ihr in den Threads dazu.
 
jo, die aufmerksamkeitsspanne bei normalen katastrophen ist so bei 2 wochen. bei grösseren nummern wie atomunfällen oder 9/11 z.b. werdens gern mal 2-3 monate. aber die letzte zeit passiert ja genug auf der welt, es verging ja dieses jahr fast kein tag ohne "ARD-Brennpunkt" ;-)
 
Nichtsdestotrotz wird das Thema nicht in Vergessenheit geraten, das hat es nie und das wird es wohl auch niemals.

Das Moratorium endet bald wieder, der nächste Castor-Transport kommt bestimmt, die Endlagerfrage ist und bleibt ungelöst und 2013 wird die Energie-Politik sicherlich ein zentrales Thema der Bundestagswahl werden.

Grüße
 
Bin froh, wenn das thema langsam mal wieder abflacht, zumindest wenn es um die völlig überzogene Panikmacherei geht...einfach typisch deutsch das Ganze hier wieder:)

man dreht sich 1000 mal im Kreis und am Ende haben alle recht...
 
getexact schrieb:
... einfach typisch deutsch das Ganze hier wieder:)

... Schublade auf und zu? Was solche Phrasen bringen ist mir schleierhaft. Sobald ich gegen KK demonstriere bin ich typisch Deutsch? Dann lieber typisch Deutsch als typisch Amerikanisch, Englisch, Französisch, Russisch, Japanisch usw. Und immer noch besser als die "typisch Deutschsager" und die typischen Sprücheklopfer und Schlauberger. Die sind mehr als Typisch. Ich bin nicht typisch Deutsch. Vielleicht unterscheidet mich das von dir :cool_alt:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald ich gegen KK demonstriere bin ich typisch Deutsch?
Meiner persönlichen Erfahrung nach bist du, wenn du gegen etwas demonstrierst, eben NICHT typisch deutsch. "Typisch deutsch" wäre meiner Erfahrung nach einfach rumheulen, sich beschweren, jammern und dann nix unternehmen. Demonstrieren wäre eher "typisch französisch".
Mir ist bewusst, dass das auch nur Vorurteile sind. Aber wenn, dann bitte richtig.

Außerdem ist gegen KK demonstrieren inzwischen wieder groß im kommen, auch wenn ich den Grund eher beim pushen durch die Medien sehe. Natürlich ist es begründet, aber wie bei Stuttgart 21 lassen sich viele uninformierte einfach vom Mediengetöse mitreisen. Daher sehe ich den Punkt mit der überzogenen Panikmache auch so.
 
... wegen S21 hat niemand Panik. Es gibt Leute die kotzt der Gedanke an 15 Jahre Staub und Dreck und Baustelle einfach an. Panisch dürfte es einigen Japanern ergehen wenn sie zu sich ehrlich wären. Und Panikmache durch die Medien wegen KK? Ich sehe ehrlich gesagt keine Menschen die Panisch sind. Aber diskutiert wird recht viel. Und wie soll diese "... völlig Überzogene Panikmache" aussehen. Gibt es da konkrete Beispiele?

EDIT: ... nur noch 6 Reaktoren am Netz und trotz der "Panikmache durch die Unternehmen" bisher keine Black Outs: http://www.fr-online.de/wirtschaft/energie/nur-noch-sechs-akw-am-netz/-/1473634/8408574/-/index.html. Gerade mal noch 8500 Megawatt an Leistung, ergo ein Zehntel des deutschen Verbrauchs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merle schrieb:
Außerdem ist gegen KK demonstrieren inzwischen wieder groß im kommen, auch wenn ich den Grund eher beim pushen durch die Medien sehe. Natürlich ist es begründet, aber wie bei Stuttgart 21 lassen sich viele uninformierte einfach vom Mediengetöse mitreisen. Daher sehe ich den Punkt mit der überzogenen Panikmache auch so.
Das ist doch albern. Vielleicht solltest du dir die Geschichte der Anti-AKW-Bewegung in Deutschland noch mal vor Augen führen, insb. Hannover und Bonn 1979, Brokdorf 1981, Whyl 1982, dazu die seit Ende der 70er Jahre und vermehrt wieder ab den 90ern fortwährenden Proteste im Wendland.
Das die Protestbewegung nach 2000 weniger intensiv in Erscheinung trat, lag primär am rot-grünen Atomausstieg, der vergangenen Herbst ohne Not von der Bundesregierung aufgekündigt wurde. Dort sollte man die Gründe für die erneute Intensivierung der Debatte suchen, nicht in einer angeblichen Medien-Panikmache. Die Großkundgebungen in Berlin und beim letzten Castor-Transport ins Wendland fanden nämlich lange vor den Ereignissen in Japan statt.

Grüße
 
Für alle die ja auch nicht glauben das Windkraft mal die Grundlast denken könnte. Einfach mal das Zitat weiter denken.

Startschuss für Ostsee-Windpark Baltic 1

Bis zum Jahr 2030 sollen Offshore-Windanlagen nach Angaben der Bundesregierung bis zu 25 Gigawatt Strom erzeugen und damit die Jahresleistung von rund 20 Atomkraftwerken ersetzen. Die Windenergie könne so über 25 Millionen Menschen mit „grünem“ Strom versorgen.

Quelle

Denken wie viel AKWs hatten wir mit Krümel und wie vielk sind jetzt am Netz noch und wie viel könnte bis Jahre 2030 von Offshore-Windparks ersetzt werden. Dazu kommen ja noch Anlage von Land hin zu^^ Alleine nur Windkraft.
 
... laut dem Artikel von Frankfurter Rundschau laufen momentan nur noch 6 Reaktoren mit 8, 5 GW. Also würde schon 1/3 neuer Windanlagen (Baltic 1) reichen um KK stillzulegen. Speicher vorausgesetzt. KK zu beenden wird bis 2020 ein Kinderspiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch albern. Vielleicht solltest du dir die Geschichte der Anti-AKW-Bewegung in Deutschland noch mal vor Augen führen, insb. Hannover und Bonn 1979, Brokdorf 1981, Whyl 1982, dazu die seit Ende der 70er Jahre und vermehrt wieder ab den 90ern fortwährenden Proteste im Wendland.
Karbe... Ich habe mehrmals vorher angemerkt (in diesem Thread), dass alles seine Berechtigung hat. Aber es lassen sich auch viele UNINFORMIERTE mitreißen von der ganzen Berichtserstattung. Das bedeutet gleichzeitig ja nicht, dass ALLE Proteste und Protestbewegungen nur der Propaganda entwachsen sind. Aber viele Anhänger SIND ES.
 
@nicoc: Nicht nur das man nötig Speicher bräuchte, den wenn wir mal annehmen was ja völlig unrealistisch ist, aber man nicht ausschließen kann, das an der Gesamten Nord und Ostseeküste keine Wind geht. Würde so mindestens auf den Land (in Flachland oder Bergregion bzw. Alpenvorland) irgendwo Wind gehen und könnten 16-17 ehemaligen AKWs ersetzen. Deswegen schrieb ich ja das es nur Offshore-Windparksgeht in den Artikel.
 
Typisch deutsch ist das alle oder zumindest die meisten weg von der Atomkraft wollen aber dann wieder rumheulen wenn es darum geht Pumpspeicherkraftwerke zu bauen oder vereinzelnt mal ein paar Windräder.

Ich glaube es würde sogar einige geben, die sich darüber aufregen wenn sie aufm Dorf in einer Entfernung von km nen windrad sehen können.

Da gabs bei Spiegel auch nen Video zu, wie sich in Baden-Württemberg einge Bürgerinitiative gegründet hat, um gegen ein Pumpspeicherkraftwerk anzugehen. Die Argumente von denen sind zum tot lachen. Ich finds nur leider nich mehr.
 
Zurück
Oben