Unsichere Reaktoren in Deutschland

Jop. Mit reichlich Für und wieder. Eigentlich ist ja alles so einfach.^^

Ich meine, selbst wenn wir das Problem lösen und wir haben irgendwo Kraftwerke gebaut oder Lösungen gefunden, die ohne Atomkraft auskommen... Dann benutzen wir das um die ganze alte Architektur mit Strom zu versorgen. Es werden immer mehr Menschen, mehr Verbraucher und so Leute wie du und ich könnten immer noch mit nem dicken Plasma-Fernseher der zig Watt verbraucht im Wohnzimmer gammeln. Andere heizen auch noch mit Strom. Wie gut halten die Gebäude Wärme, warum brennen bei mir um der Ecke die ganze Nacht Ampeln, die noch nichtmal Kontaktgesteuert sind, wo man umsonst stehen muss und währenddessen weiter Energie versiebt?

Vielleicht sollten wir umgekehrt anfangen und erstmal in bessere Infrastruktur investieren. Dann kämen wir unter Umständen auch mit viel weniger Energie aus und müssten jetzt gar nicht schauen, wie wir die Atomkraftwerke ersetzen, ohne, dass irgendwas schiefgehen kann. Das ist doch wie eine Blase und irgendwann wird sie platzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Deutschland waren temporär (glaube 1 Woche lang) lediglich 7 Meiler am Netz (10% des täglichen Bedarfs) ohne das irgendwo deswegen eine Taschenlampe anging. Aus der Atomkraft aus zu steigen ist einfacher als aus einem Kinderwagen.
In der Zeit haben wir Atomstrom aus Frankreich und Tschechien importiert.

Das ist die ganze Geschichte und nicht irgendwelche Sorgen darum, dass der Ausstieg nicht machbar ist.
Und es war eine einfache Methode die "Klimaziele" zu erreichen.
Wo wir wieder am Punkt der nicht vorhanden eierlegenden Wollmilchsau wären.
 
... minimal importiert. Nicht der Rede wert. Übrigens haben wir immer wieder mal importiert blieben dabei aber trotz dem der größte Nettostromexporteur. Hängt mit dieser Strombörse zusammen: deutscher Strom wird teuer verkauft und woanders gleichzeitig billig eingekauft.

Selbst der Dümmste Politiker hat inzwischen erkannt, dass die Kosten die durch KK entstehen (auch ohne Supergau) irgendwann nicht mehr bezahlbar sind. Denn Japaner ist da auch ein recht großes Licht aufgegangen. KK ist ein Auslaufmodell und bevor man bis zum letzten Tag wartet beginnt man eben langsam mit dem Umstieg. Klimaziele kann man schwer ereichen wenn man z.B. es den Autobauern erlässt den Verbrauch ihrer Autos zu drücken aber dann mit E10 kommt. Klimaziele als Argument für KK zu bringen halte ich für enorm verlogen. Wenn wir die Erneuerbaren Energien haben brauchen wir uns um Klimaziele keine großen Gedanken mehr zu machen. Esst weniger Fleisch, dreht die Klimaanlage nicht auf und fliegt nicht ständig in Urlaub, dann reden wir über CO2 aber nicht im Zusammenhang mit KK.

Und was @sidestream schreibt wäre auch eine Option: keine Standby Geräte mehr, ab und zu die Lampen ausmachen wenn man sie nicht braucht. Würde schon viel bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nicoc schrieb:
In Deutschland waren temporär (glaube 1 Woche lang) lediglich 7 Meiler am Netz ohne das irgendwo deswegen eine Taschenlampe anging. Aus der Atomkraft aus zu steigen ist einfacher als aus einem Kinderwagen.

Es wäre ja richtig Erschreckend, wenn unser Stromnetz so Schlecht wäre, dass es nichtmal den Ausfall von ein Paar Kraftwerken verkraften würde.
zumal das Stromnetz Europaweit gestützt wird.


nicoc schrieb:
... minimal importiert. Nicht der Rede wert.

Kennst du Zahlen?
Ich kenne Keine!
 
nicoc schrieb:
... minimal importiert. Nicht der Rede wert. Übrigens haben wir immer wieder mal importiert blieben dabei aber trotz dem der größte Nettostromexporteur.

Hast du verlässliche Zahlen für diesen speziellen Zeitraum?
Die Jahresbilanz Import/Export kann man dafür nicht heranziehen.
 
... die Zahlen sind mal im Raum rumgeschwirt. Vielleicht finde ich den Artikel wieder. Beiss dich aber nicht daran fest weil es letztendlich egal ist: wie gesagt, Strom wird von unseren 4 Anbietern an der Strombörse dort und dahin geschoben. Deswegen haben die ja auch Angst um ihre Geldschleudern. Aber ein paar andere Zahlen sind doch jetzt bekannt genug: die "installierte Leistung in GW ist wesentlich höher als die maximale benötigte tägliche GW-Leistung in Deutschland. Deswegen schadet (auch ohne Stromimport) das Abschalten von über 50% der AKW nicht.

EDIT: hier ist der Artikel. Bitte in Zukunft selber recherchieren oder den ganzen Thread durchlesen: http://www.fr-online.de/wirtschaft/energie/nur-noch-sechs-akw-am-netz/-/1473634/8408574/-/index.html

florian. schrieb:
Es wäre ja richtig Erschreckend, wenn unser Stromnetz so Schlecht wäre, dass es nichtmal den Ausfall von ein Paar Kraftwerken verkraften würde.
zumal das Stromnetz Europaweit gestützt wird...

da weiß ich jetzt nicht was du sagen willst ausser wenn du sagen willst: die Kapazität der EE können problemlos ins Netz eingespeist werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
mdave schrieb:
Hast du verlässliche Zahlen für diesen speziellen Zeitraum?
Die Jahresbilanz Import/Export kann man dafür nicht heranziehen.

Nach einer WWF-Studie wurde in unseren Nachbarländern in dem besagten Zeitraum (also zwischen März und April) nicht mehr Strom in Kernkraftwerken produziert als vorher. Laut der Studie wurden die erhöhten Importe aus fossilen Energie-Trägern produziert.
http://www.g-o.de/wissen-aktuell-13286-2011-04-14.html

Grüße
 
man kann ja auch schlecht mal schnell nen zusätzliches AKW aufstellen :freak:

nicoc schrieb:
die "installierte Leistung in GW ist wesentlich höher als die maximale benötigte tägliche GW-Leistung in Deutschland. Deswegen schadet (auch ohne Stromimport) das Abschalten von über 50% der AKW nicht.

nein, genau deswegen gehen die Lichter nicht aus.
aber du stellst es ja immer noch als etwas schlechtes hin.
Dabei ist genau das ein Notwendiger Puffer!

also ich Deute deine Quelle Föllig anders:
Aus den Daten der Kraftwerksbetreiber geht hervor, dass vor allem Kohle- und Gaskraftwerke länger und mit höherer Leistung am Netz sind. Claudia Kemfert, Energieexpertin des Berliner Wirtschaftsinstituts DIW sagte: „Der Preis für einen schnellen Atomausstieg ist eine Umschichtung auf Kohle und Gas.“ Damit, so Kemfert, stiege zwischenzeitlich auch die Kohlendioxid-Produktion. Kemfert warnte davor, dass der Spielraum im deutschen Stromnetz mit Abschaltung zahlreicher Meiler deutlich sinke. „Im Augenblick haben wir Erzeugungskapazitäten von 83.000 Megawatt sicher zur Verfügung, die maximale Nachfrage liegt bei rund 80.000 Megawatt. Wollen wir nicht vom Ausland abhängig sein, ist das knapp bemessen.“

Nix erneuerbare Energie, will man von ATOM weg, werden eben entsprechend viele Kohlekraftwerke gebaut!

Eine Sprecherin des größten deutschen Höchstspannungs-Netzbetreibers Tennet sagte: „Wir haben die technischen Möglichkeiten, auf die Abschaltung der Kernkraftwerke zu reagieren.“ Es müsse allerdings täglich in den Kraftwerkspark eingegriffen werden. Wartungsarbeiten am Netz seien zudem verschoben worden.


für mich hört sich das so an:
Wir laufen Auf dem Maximum, bekommen es aber irgendwie gebacken.

Das Kann doch kein Dauerzustand sein!
 
Man hat in Frankreich und Co. nicht viel mehr Kapazitäten als man benötigt, deshalb wird vieles aus fossilen Brennstoffen gewonnen.
Es ist aber auch kein Zufall, dass z.B. RWE in die Kernenergie in den Niederlanden einsteigt.

Hängt mit dieser Strombörse zusammen: deutscher Strom wird teuer verkauft und woanders gleichzeitig billig eingekauft.

Weil die anderen Länder nicht wissen, dass es den Strom viel billiger gibt und kaufen ihn deshalb überteuert aus Deutschland. Jetzt fängt es wirklich an von fragwürdig nach grotesk zu hüpfen.

Esst weniger Fleisch, dreht die Klimaanlage nicht auf und fliegt nicht ständig in Urlaub, dann reden wir über CO2 aber nicht im Zusammenhang mit KK.
Tofu erzeugt gleich viel CO2 wie Hähnchenfleisch.
Und Rinder sind CO2 neutral, wenn sie auf der Weide gehalten werden und kein Kraftfutter bekommen.
Wundervoller Gemeinort, dass man das Klima rettet indem man kein Fleisch isst.
Klimaanlagen sind weniger ein deutsches als ein südeuropäisches oder asiatisches Problem. Den Menschen zu sagen "Sorry Leute, 40°C und 85% Luftfeuchtigkeit, da müsst ihr jetzt durch" möchte ich nicht unbedingt übernehmen.
CO2 durch Flugzeuge ist durchaus ein Punkt, aber was ist mit dem Internet?
Mittlerweile einer der größten Stromfresser überhaupt. Würdest du das so einfach aufgeben wollen?

da weiß ich jetzt nicht was du sagen willst ausser wenn du sagen willst: die Kapazität der EE können problemlos ins Netz eingespeist werden.
Das ist geographisch Abhängig. Für den Norden ist das sicherlich umsetzbar, da dort auch heute schon ein Großteil der erneuerbaren Energien stehen. Der Süden steht dann aber dennoch im Dunkeln.
 
florian. schrieb:
man kann ja auch schlecht mal schnell nen zusätzliches AKW aufstellen :freak:

Darum ging es ja auch nicht. Die Frage war, ob Deutschland in dem Zeitraum Atomstrom aus dem Ausland importiert hat, was offensichtlich nicht der Fall gewesen ist.

Der "Engpass" hat seine Ursache ja auch nicht in den von dem Moratorium betroffenen und derzeit stillgelegten Anlagen, sondern in den aufgrund von jährlichen Revisionsarbeiten vom Netz genommenen Meilern in Grafenrheinfeld und Emsland.

Grüße
 
@ProSpeed: Du siehst nur ein Seite der Medaille von Rind, schau mal was der Wasserverbrauch pro Kilo Rindfleisch ist.

@florian.: Dann müssen wir eben Stromsparen mit einfach. 1/4 einsparen des Stromverbrauches jetzt soll möglich sein schon.
 
@Tekpoint: Es ging um CO2. Abgesehen davon ist der Wasserverbrauch in unseren Breiten ziemlich Schnuppe. Der asiatische Reisbauer hat überhaupt gar nichts davon, wenn man hier Wasser spart.
Und Rinder versetzen das Wasser eher selten mit Spülmittel etc.. Vielleicht machen sie das heimlich.
 
ProSpeed schrieb:
@Tekpoint: Es ging um CO2. Abgesehen davon ist der Wasserverbrauch in unseren Breiten ziemlich Schnuppe.
Trinkwassergewinnung, Wasserreinigung und -wiederaufarbeitung, die notwendige Infrastruktur - all das kostet natürlich keine Energie.

Passend zum Thema lief gestern Nacht im Ersten ein interessanter Dokumentarfilm mit dem Titel "Die 4. Revolution"
http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,6cs5lml2ak4oz79a~cm.asp
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=6727822

Grüße
 
@florian.

wie du "meine" Quelle so interpretieren kannst, dass wir eher noch mehr AKW statt weniger brauchen ist mir Schleierhaft? Das mehr Kohlekraft gebraucht wird wenn KK abgeschaltet wird nennt sich dann "Brücke" für einen Zeitraum von 4-5 Jahren. Genau das gleiche Vokabular wie bei Atomkraft.

@ProSpeed,

dann nimm einfach Tofu mit auf die Liste der Dinge auf die man verzichten sollte. Übrigens ist mir nicht klar warum wir jetzt von Tofu sprechen. Hatte ich nie als notwendige Alternative zum Vezicht beim Fleischkonsum angeführt.

@Karbe,

genau dieser Film wird von KK-Befürwortern mit Sicherheit nicht angeschaut.
 
Trinkwassergewinnung, Wasserreinigung und -wiederaufarbeitung, die notwendige Infrastruktur - all das kostet natürlich keine Energie.
Die Infrastruktur, sprich Rohre, Leitungen, Kanäle benötigen in ihrem Dasein keine Energie, wie du ja bereits richtig bemerkt hast.
"Trinkwassergewinnung, Wasserreinigung und -wiederaufarbeitung" sind drei Synonyme.
"all das" <-- Zwei, wovon eines nicht stimmt.
Dies lässt sich oftmals auf natürlichem Wege erreichen. Sogar New York wurde bis in die Neunziger mit Wasser versorgt, das nicht Aufbereitet werden musste.

dann nimm einfach Tofu mit auf die Liste der Dinge auf die man verzichten sollte.
Dazu kommen dann Obst, das auf Grund von Lagerung oder Transport sowie Pflanzenschutzmitteln weit von CO2 neutral entfernt ist, Gemüse das nicht Regional angebaut wird oder gedüngt und behandelt wird, Fisch, der auch befördert werden muss.
Hättest du gesagt, dass es sinnvoll wäre regionale Produkte zu nehmen und damit auch z.B: Massentierhaltung zu vermeiden wäre das OK. So wird allerdings kein Schuh draus.

Der Film zeigt übrigens auf, dass man es machen kann. Dem Widerspricht auch kaum jemand. Die Solarzellen wachsen nur nicht freiwillig an Bäumen.
Vielen geht es einfach darum, dass es derzeit durchaus Nachteile mit bringt auf die Kernkraft zu verzichten, da die momentan verfügbaren Alternativen noch hauptsächlich aus Kohle und Gas bestehen.
Für letzteres empfehle ich den Film "Gasland", den sicher viele KK-Gegner nicht ansehen oder die Konsequenzen ignorieren. Noch haben wir leider keine ausreichende Versorgung an erneuerbaren Energien und um diesen Zeitraum zu überbrücken wird man das Eine oder das Andere Übel akzeptieren müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewöhnt euch mal bitte an, im richtigen Thread zu posten.
Über den Film "Die 4. Revolution" habe ich bereits hier berichtet:

Kern- und Fusionstechnik sowie Alternativen zur Energieerzeugung

Der Film war insgesamt ganz ok. Leider wurde viel Zeit mit banalem Gelaber verschwendet und es wurden kaum Fakten genannt.
Das war wieder mehr so ein "Motivationsvideo", was ich schade fand, denn motiviert ist bereits jeder. Regenerative Energien sind ohnehin in aller Munde, da braucht's nicht so einen Film.
Ich hatte mir eigentlich erhofft, mal wirklich konkrete Fakten zur Machbarkeit und Effizienz zu bekommen.
 
@ProSpeed: Scheinst dich sehr dafür zu interessieren schon mal, aber schau dir alle Punkte mal genauer an. Auch Wasser fließt nicht einfach so. Somit hat Energieversorgung und Wasser oder CO² auch was damit zu tun.

Schau dir diesen Beitrag mal genau an
 
ProSpeed schrieb:
... Hättest du gesagt, dass es sinnvoll wäre regionale Produkte zu nehmen und damit auch z.B: Massentierhaltung zu vermeiden wäre das OK. So wird allerdings kein Schuh draus...

... auch deutsche Kühe furzen.

Meine einfache Aussage: "Esst weniger Fleisch, dreht die Klimaanlage nicht auf und fliegt nicht ständig in Urlaub". Jeder kann den Faden gerne weiter spinnen und nur regionale Produkte essen. Hatte ich nicht ausgeschlossen. Was das jetzt mit dem Schuh zu tun hat: was du schreibst ist nur eine Ergänzung dessen was ich schon vorschlug an CO2 Sparmaßnahmen die jeder von uns in der Hand hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich Dir recht Nicoc. Nur leider scheitert dies oft an der Bequemlichkeit. Ich nutze mein Auto z.B. fast nur noch für berufliche Zwecke. Im Nahbereich kommt das Fahrrad zum Einsatz und bei weiteren Strecken gibt es noch die Bahn.
 
... Voraussetzung wäre eben ein gesellschaftliches Umdenken aber ob das je kommen wird? Wenn nur ein paar auf Urlaubsflüge verzichten ist das zwar moralisch sehr anerkennend (oder bringt vielleicht sogar etwas mehr an Lebensqualität) bringt aber leider kaum was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben