ProSpeed schrieb:
Es ist aber auch kein Zufall, dass z.B. RWE in die Kernenergie in den Niederlanden einsteigt.
Jedes neue AKW in unseren Breiten ist ein Kostenfaktor und eine Bremse für den Umstieg auf Erneuerbare Energien.
Ein Kostenfaktor weil die Baukosten sehr hoch sind (ein einziger EPR-Reaktor ca. 6 Mrd. Euro wie z.B. in Finnland und dabei wurde schon an der Bausubstanz gespart) und bis so ein Block oder ein Kraftwerk mit mehreren Blöcken abgeschrieben ist und wirklich Gewinn eingefahren wird dauert es Jahre und dafür muss das schöne neue Kraftwerk auch kontinuierlich laufen.
Unseren vier Energiekonzernen wird auch bald das Leuchtchen aufgehen das AKW's ein Fass ohne Boden sind.
ProSpeed schrieb:
Weil die anderen Länder nicht wissen, dass es den Strom viel billiger gibt und kaufen ihn deshalb überteuert aus Deutschland.
Gaaanz bestimmt!
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
So kann man es sich auch einfach machen die im Ausland als dämlich zu deklarieren.
Die haben ja auch selbst nicht Strombörsen und Strom wird nicht über einen gewissen Teil international gehandelt. Wenn das Ausland Strom aus Deutschland importiert
kann es ja nicht daran liegen das unser Strom so günstig ist ...
Übrigens am Stromhandel nimmt auch die Industrie Teil.
ProSpeed schrieb:
Mittlerweile einer der größten Stromfresser überhaupt. Würdest du das so einfach aufgeben wollen?
Der größte Stromfresser ist noch immer die Industrie wie Cement und Stahlproduktion ect.
Man muss hier aber zugeben das manche den Strom teilweise selbst erzeugen, dazu gehört der Chemiekonzern BASF der ebenfalls mit der größte Energieverbraucher ist.
Ebenfalls mehr Energie frisst unser Verkehrswesen - überwiegend unser Straßenverkehr.
Ein Hinweis (grafisch) der sicherlich auch auf andere Bundesländer übertragbar ist findet man im
Umweltbericht 2010 von Niedersachen..
nicoc schrieb:
... Voraussetzung wäre eben ein gesellschaftliches Umdenken aber ob das je kommen wird? Wenn nur ein paar auf Urlaubsflüge verzichten ist das zwar moralisch sehr anerkennend (oder bringt vielleicht sogar etwas mehr an Lebensqualität) bringt aber leider kaum was.
Und hier ist die Politik gefragt den Rahmenbedingungen zu stecken. Notfalls mittelfristig einem dazu "zwingen" bzw. die Anreize dafür zu setzen.
florian. schrieb:
Ja, aber wieso tut man das Nicht?
Vermutlich weil man den Luxus mag?
Ganz ehrlich, ich bin nicht bereit:
Weniger Auto zu Fahren
Weniger Fleisch zu essen
Weniger Wasser zu verwenden
Weniger Energie zu nutzen
Weniger ... ...
Tja dumm nur das unsere Ressourcen endlich sind und so wie unser Konsum bis heute Gang und Gebe ist ein nahezu 100% Recycling nicht gemacht wird und die Produkte dafür auch nicht ausgelegt sind.
Das dürfte dich bestimmt auch freuen: Der Chief-Oconomist der IEA (Internationale Energiebehörde) hat kürzlich verkündet die maximal mögliche Ölforderung wurde schon 2006 erreicht wurde.
Quelle. Das ist eine Hammermeldung, denn bis dato hat die IEA immer vom Gegenteil gesprochen das nämlich die Förderung erhöht werden kann.
Die IEA scheint jedenfalls verzweifelt und hat nun OPEC darum gebeten die Ölproduktion zu erhöhen damit unser fragiler Wirtschaftswachstum nicht zusammenbricht.
Quelle.
Mit einer dezentralen Erneuerbaren-Energieversorgung ist man unabhängig von Drittkonzernen oder Kartellen, es wäre günstiger, es ist Sorgenfreier, es ist dann "einfach" da.
florian. schrieb:
Nur um mal schnell nen paar Kraftwerke als "Übergang" zu Bauen!
Da Lässt man doch lieber die AKWs 5 Jahre länger Laufen.
Was man da alles in Bildung Investieren könnte!
Von dem länger laufen der abgeschriebenen AKWs profitiert überwiegend jediglich der Stromkonzern und sein Geld fließt nicht in den Bildungshaushalt unserer Bundesländer sondern wohl eher in hübsche PR-Kampagnen oder einfach in die Gewinnkasse um einen tollen Quartalsbericht abzulegen und die Aktienhalter glücklich zu machen.