News USB Audio Device Class 3.0: USB Typ C soll den Klinkenstecker ablösen

@Brötchenesser
Ich weiß nicht, ob das Ironie sein soll oder ob du dich lächerlich machen willst?

Die Anschlüsse, die du aufgezählt hast, wurden schon lange durch bessere ersetzt oder werden nicht mehr gebraucht. Das war führer vielleicht gut, da man keine Alternativen hatte, aber heute sind die nur noch Schrott.
Bitte erkläre mir was du noch mit einem PS/2 Anschluss anfangen willst? Wieso ein alter Druckeranschluss? Der wird doch auch gar nicht mehr benötigt, du brauchst doch vielleicht nur noch ein Anschluss zum Verbinden.

Aber erkläre mir wieso ein neuer Fernseher auf Scart noch setzten soll? Schon mal etwas von Auflösungen gehört? HD?
Ich glaube du bist eher ein Troll?:D
 
Zuletzt bearbeitet:
:) naja einerseit bin ich froh wegen dem USB Typ C Stecker da ist es einfach den Reinzustöpseln Oben Unten gibt es nicht mehr beim Klinkenstecker weiß ich nie wo oben oder unten ist weil der ja Rund ist :(
 
So langsam aber sicher (so kommt es manchmal vor) gibt es nur noch Weiterentwicklung um der Weiterentwicklung willen. Aus als mach neu mach alt. Zugegeben, ich nutze mit meinem G3 jetzt manchmal schon ein USB-Headset per USB-Host Kabel. Ich habe allerdings überwiegend Kopfhörer, welche mit Klinke betrieben werden. Diese möchte ich ungern entsorgen müssen. Ein Adapter (Klinke to USB) kommt üfr mich nicht in Frage. Das ist dann nur ein weiteres Kleinteil, dass man ständig irgendwo verliert. Außerdem bezweifle ich, dass die analogen Wandler da irgendwas taugen. Nun gut, der Sound der Wandler vom G3 ist in der Tat auch nicht besonders...

//EDIT

Amusens schrieb:
:) naja einerseit bin ich froh wegen dem USB Typ C Stecker da ist es einfach den Reinzustöpseln Oben Unten gibt es nicht mehr beim Klinkenstecker weiß ich nie wo oben oder unten ist weil der ja Rund ist :(

LOL, genau!
Vor allem ist er aufgrund dessen verdrehsicher, selbst wenn er bereits eingesteckt ist. Versuch mal einen USB-Stecker zu drehen (während er eingesteckt ist natürlich :x)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre ja dafür das man die klinke drinn lässt und wie bei den Kameras einfach etwas überstehen lässt. Problem gelöst.
 
Pitt_G. schrieb:
Furchtbar, jedesmal der gleiche käs, immer einen Anschluss als Legacy erklären, damit wieder was neues verkauft werden kann, dabei ist mein 15 Jahre altes 5.1 analog System für den PC von Crwative für die Klinke ausreichend

denke genauso..also meine Soundkarte im Rechner hat noch den altbewährten Klinkenschluss und den werde ich nich gegen USB tauschen..und deshalb mir neue Lutsprecherboxen/Kopfhörer kaufen ...
 
Ein Stecker für alles
Nein Danke. Ich wette nämlich, dass in den meisten Fällen "Ein Anschluss für alles" daraus wird - ich mein:
Apple hat es vorgemacht
Eben.
Und dann wiederum wird aus "ein Stecker für alles" ganz schnell "Ein Adapter für alles" (und zwar im negativen Sinne)
Außerdem möcht' ich auch gern mal wissen, wie oft der kurze USB-Stecker mir abfällt, wenn mein Handy in der Hosentasche ist. Und aufladen und Musik Hören gleichzeitig fällt ohne adapter dann auch flach.
Ich könnte mich damit höchstens anfreunden, wenn der Großteil der Smartphones auf dem Markt dann auch mindestens zwei USB-Anschlüsse hat und wenn diese auch gut halten.

Ich frag mich aber wie das ablaufen wird. Damit man die Hersteller von Kopfhörern &co dazu bringt USB-Versionen zu machen müssen erst mal genug Smartphones ohne Klinke im Umlauf sein. Und dann muss auch noch etwas Zeit vergehen, damit die Leute ihre alten Headsets und Smartphones ersetzen. Ich kann mir da nur eine möglich Lösung vorstellen: Adapter. :freak:
 
Es muss beim Klinkenstecker bleiben. Alles andere ist unlogisch.

Man muss das ja nur mal aus dem mechanischen Aspekt betrachten.
Der Klinkenstecker ist viel länger als der USB-Anschluss, der externe Bereich bleibt in etwa gleich.
Wird nun die selbe mechanische Belastung auf beide Stecker gelegt, gibt die USB-Buchse viel schneller nach.
Dazu kommt, dass diese so auch wesentlich häufiger benutzt wird. Darf man also jedes Jahr ein neues Gerät kaufen weil der Stecker von alleine rausfällt?

Und dann bleibt noch die Ladeproblematik. Warum sollte ich mir so ein Krebsgeschwür von Adapter ans Smartphone hängen wollen wie es mittlerweile für Lightning gibt.

Ich werde beim Klinkenstecker bleiben und auch nur Smartphones mit genau diesem kaufen.
 
RedDeathKill schrieb:
@Brötchenesser
Ich weiß nicht, ob das Ironie sein soll oder ob du dich lächerlich machen willst?

Die Anschlüsse, die du aufgezählt hast, wurden schon lange durch bessere ersetzt oder werden nicht mehr gebraucht. Das war führer vielleicht gut, da man keine Alternativen hatte, aber heute sind die nur noch Schrott.
Bitte erkläre mir was du noch mit einem PS/2 Anschluss anfangen willst? Wieso ein alter Druckeranschluss? Der wird doch auch gar nicht mehr benötigt, du brauchst doch vielleicht nur noch ein Anschluss zum Verbinden.

Aber erkläre mir wieso ein neuer Fernseher auf Scart noch setzten soll? Schon mal etwas von Auflösungen gehört? HD?
Ich glaube du bist eher ein Troll?:D

ich habe noch etliche Geräte die die alten Anschlüsse haben..

es gibt Leute denen es egal ist..ob es HD gibt..ich mach mir da nix draus..hab sogar noch nen uralten VHS Recorder...und stell dir nochmal vor..der läuft immer noch..im Gegensatz zu den DVD Playern die ich immer nachkaufen musste weil der Laser keine CDs mehr abspielen kann..

soll ich mir alles neukaufen nur weil die Industrie sich bereichern will ? aber ohne mich !

heutzutage wird eh nur noch für die Schrotthalte produziert..geht ein Gerät kaputt kann man es wegschmeissen oder man repariert benen selber...solange es noch Ersatzteile gibt...was aber immer schwieriger wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rumgeheule der Fraktion "in der Vergangenheit hängen geblieben" ist an Theatralik nicht zu überbieten. Die meisten tun so, als wäre eine bereits vorhanden Klinken-Schnittstelle zu nichts zu gebrauchen. Die Möglichkeit Audio-Daten über USB zu übertragen ist doch genial. Nichts anderes war es auch die HDMI-Schnittstelle im HiFi-Bereich. Dank HMDI hat sich mein Kabelsalat hinter dem TV-Rack um einige Kabel reduziert. Ist nur zu begrüßen. Die konstruierten Fälle von gleichzeitig Laden und dabei Musik hören, sind die besten Beispiele, dass den Ewiggestrigen keine vernünftigen Argumente gegen Audioübertragung über USB einfallen.
 
So ein Klinken stecker find ich gar nicht mal so schlecht. Hält, passt, sitzt und wenn das Handy mal runter fällt wird es durch den klinken stecker festgehalten. Ist mr schon öfters mal passiert. Alte Technik aber immer noch gut.

Das Klopapier wird doch auch nicht geändert und die Technik ist schon richtig alt.
 
@Bröttchenmesser
Man muss nicht alle technischen Neuheiten oder sich jedes Mal ein neues Gerät kaufen, oft reicht auch das Alte. Jedoch kann man sich auch einmal etwas Neues leisten, einen PS/S Stecker oder einen Scart Anschluss braucht niemand mehr.

Jedoch brauchst du auch nicht mehr zu jammern, wenn du immer noch auf veraltete Hardware setzt und deren Anschlüsse, die Technik macht eben Fortschritte.
Du bleibst damit ehrlich gesagt eher eine Minderheit, denn die meisten haben weder die alten Geräte noch die Anschlüsse dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub nicht, dass es ein richtiger Standard wird. So viel wie um USB Typ C rumgelabert wurde sollte es ja schon seit Jahren ein Standard sein. Das wird so enden wie Firewire oder die HD DVD.

USB Typ C ohne normale Audioklinke wäre BISHER ein Grund mir ein Gerät NICHT zu kaufen.

Wackeln/Herausfallen tut bei mir mit den alten USB-Anschlüssen nie etwas. Und um einen USB1/2/3-Stecker falsch herum zu stecken muss man schon enorme Gewalt ausüben, das sollte schon ein Kleinkind merken, dass das nicht geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
xuserx schrieb:
Das Rumgeheule der Fraktion "in der Vergangenheit hängen geblieben" ist an Theatralik nicht zu überbieten. Die meisten tun so, als wäre eine bereits vorhanden Klinken-Schnittstelle zu nichts zu gebrauchen. Die Möglichkeit Audio-Daten über USB zu übertragen ist doch genial. Nichts anderes war es auch die HDMI-Schnittstelle im HiFi-Bereich. Dank HMDI hat sich mein Kabelsalat hinter dem TV-Rack um einige Kabel reduziert. Ist nur zu begrüßen. Die konstruierten Fälle von gleichzeitig Laden und dabei Musik hören, sind die besten Beispiele, dass den Ewiggestrigen keine vernünftigen Argumente gegen Audioübertragung über USB einfallen.

Redest du eigentlich vom Musikhören über Kabel oder davon, Daten schnellstmöglich zu transferieren?
Wo liegt denn der Vorteil jetzt per USB zu hören - was kann die Klinke nicht, was USB schon kann und wo genau spare ich mir jetzt ein Kabel?

Dass HDMI im TV-Bereich gut angenommen wurde, lag wohl mitunter am Generationenwechsel SD --> HD und ja, dass Audio gleich mitübertragen wird, war lange fällig. Gab's davor aber auch schon (zB über DVI udgl. Sonderlösungen), aber beim Handy spare ich mir genau gar nichts an Kabelei - oder lädst du dein Handy mit deinem Kopf auf?

Im Musikbereich (spiele Gitarre) würde ich nicht im Traum darauf kommen, meine 6,35 mm-Buchse herzugeben. Manche Erfindungen sind halt wirklich ausgereift, tauglich und vor allem an die haptische Notwendigkeit des Menschen ideal angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
solange mind. 2 davon verbaut sind pro Gerät...keine Lust "entweder oder " Spielchen zu spielen.
 
Ich werd ihn vermissen

bildschirmfoto-2011-11-25-um-11-04-20.jpg

noch so ein Unsinnstrend von Apple, der jetzt nach gemacht wird :(

Meine Ohren können nur analoge Klänge verarbeiten,
denn schließlich bin ich ja ein Mensch und kein Roboter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab damit drei Probleme.

Erstens: Der USB Stecker wird nicht so sicher sitzen wie ein Klinkenstecker. Der Klinkenstecker kann im eingesteckten Zustand gedreht werden. Man blockiert den Ladeanschluss mit Kopfhörern.

Zweitens: Statt einem DAC im Handy braucht man nun in jedem Kopfhörer einen. Das steigert Preis und Gewicht der einzelnen Geräte. Ist natürlich besonders toll, wenn man mehrere Kopfhörer, z.B. für unterwegs, Zuhause und an der Arbeit hat.

Drittens: Man wird genötigt entweder neue Kopfhörer zu kaufen oder zumindest einen USB-DAC für unterwegs.


In meinen Augen wird hier versucht etwas am Markt zu etablieren, das dem Kunden keinerlei Mehrwert bietet, sondern nur den Unternehmen. Da werde ich mich so lange dagegen wehren, bis es garnicht mehr anders geht. Leider wird das aber ein Tropfen auf den heißen Stein sein, die große Mehrheit der Käufer wird sich wie so oft desinteressiert zeigen und diese Art der Kundenverarsche unterstützen.
 
Wer die D/A-Wandlung unbedingt außerhalb des Gerätes vornehmen will kann das bereits über OTG tun.
 
Ihr habt doch keine Ahnung, das hat doch nur Vorteile und es gibt bereits Alternativen.

Vorteile:
- mehr Umweltverschmutzung
- teurer
- funktioniert nicht immer richtig
- man muss daran denken beide Geräte aufzuladen
- eingeschränkte Laufzeit
- usw

Da kann doch jeder etwas für sich finden^^
 
Genau wie beim iPhone 7... Unsinnig ohne Ende. Auch hier zählen alle Nachteile, die schon dort zigfach erwähnt wurden. Einziger Vorteil hier gegenüber dem Apple Lightning Stecker: Theoretisch wenigstens standardisiert und weiter verbreitet als der proprietäre Apple-Stecker.
 
Zurück
Oben