News USB Audio Device Class 3.0: USB Typ C soll den Klinkenstecker ablösen

RedDeathKill schrieb:
einen PS/S Stecker [...] braucht niemand mehr.

Dann Versuch mal mit nee mechanischen Tastatur über USB mehr als 6 Tasten beim zocken gleichzeitig zu nutzen.

Nur weil DU es nicht brauchst gilt das nicht für alle anderen auch
 
Wolfsrabe schrieb:
@Ctrl: Warum hat man das Fahrrad erfunden, wenn das Laufen seit Jahrmillionen gut funktioniert?

Sachen gibt's... ;)

ganz offensichtlich verstehst Du hier Zusammenhänge nicht..:freak:
dein Vergleich ist ..... :rolleyes:
warum sollte ich Hardware auslagern die zum Gerät gehört?
einen mini DAC und mini AMP in einen Kopfhörer einzubauen ist absolut schwachsinnig! da muss man nicht weiter drüber reden..
dafür braucht man auch kein USB Typ C das ging vorher auch schon..

um das an Deinem sinnlosen Beispiel Fahrrad zu zeigen: der wäre so als würde man die Tretkurbel inkl. Pedal am Schuh befestigen . .damit das Rad leichter wird.. :freak: die Idee könnte vom Apple stammen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ctrl schrieb:
um das an Deinem sinnlosen Beispiel Fahrrad zu zeigen: der wäre so als würde man die Tretkurbel inkl. Pedal am Schuh befestigen . .damit das Rad leichter wird.. :freak: die Idee könnte vom Apple stammen

:D
Sag' mir noch die richtigen Lottozahlen, deine hellseherischen Fähigkeiten sind erstaunlich! ;)
 
ich kann mir nicht vorstellen das die buchse lange hällt wen das handy in der tasche ist mit stecker drann klinke ist extrem rubust usb nicht
 
Wenn dann aber bitte nicht den Apple weg gehen. Ich möchte bei einer Innovation dann auch, dass die innovative Peripherie im Lieferumfang bei liegt und nicht mit Adapter rum spielen.
 
ChrisM schrieb:
Begründung war bisher nur: "Damit spart man sich ein paar wenige mm Gehäusedicke", also völlig hirnrissig...

Aber, aber... standest du denn wirklich noch nie vor dem Problem dass dein gerät einen ganzen Millimeter zu dick war? passiert doch mit den heutigen Geräten quasi ständig, deshalb werden die doch immer dünner, oder?

Was ich zu so dünnen Geräten sage? Kannste knicken ;-) Lieber 5mm mehr und nen gescheiten Akku rein.

Wolfsrabe schrieb:
@Ctrl: Warum hat man das Fahrrad erfunden, wenn das Laufen seit Jahrmillionen gut funktioniert?

Nur das sich Klinke zu USB Audio nicht wie Laufen zu Fahrrad sondern eher Laufen zu "Ministry of silly walks" verhält ;-)

Ich mein... damit das gerät einen ganzen gewaltigen Millimeter dünner wird muss ich stattdessen eine externe USB Soundkarte mit mir rumschleppen... tolle Innovation.


PS: brauchbare USB Soundkarten fangen aktuell bei der Sounblaster Play 2 und ca. 20€ im Preis an... kannst dir ja mal anschauen wie viel Vorteil da von dem einen Millimeter dünner noch übrig bleibt.
 
such wow, very fun … wen wunderts, apple war schon immer seiner zeit vorraus wenn es um neuerungen ging.
 
Für die Industrie hat es einige Vorteile:
- Einsparung von Produktionskosten (1 Bauteil weniger), wird natürlich nicht an die Konsumenten weitergegeben.
- Zementierung des Marktes für Audiogeräte. Der Produktionsprozess eines Kopfhörers wird durch die zusätzliche Notwenigkeit die Digital/Analog Wandlung in das Gerät zu integrieren deutlich verkompliziert. Die Kosten werden quasi von den Herstellern der Smartphones an die Hersteller der Kopfhörer weitergegeben (welche diese dann an die Kunden weitergeben müssen). Für kleinere Hersteller, die bisher nur analog angesteuerte Kopfhörer verkaufen ist diese Umstellung natürlich weniger leicht zu bewerkstelligen als für die großen Hersteller, welche bereits seit einiger Zeit digital angesteuerte Geräte verkaufen.
- Absatz durch Obsoleszenz steigern: Audiogeräte haben ja gemeinhin die Eigenschaft nicht so schnell (de fakto garnicht oder kaum) wie andere technische Geräte zu veralten - ein 10 Jahre alter Kopfhörer der damals guten Klang lieferte, tut dies auch heute noch. Wenn der Anschluss nun aber inkompatibel ist, muss das Gerät trotzdem ersetzt werden - oder zumindestens ein Adapter gekauft werden.
- Absatz durch geplanten Verschleiss steigern: Der USB Anschluss, welcher aufgrund seiner Form sowieso schon deutlich anfälliger als der Klinkenstecker ist wird zusätzlich zum ständigen einstecken des Ladekabels noch weiter mit dem Einstecken des Kopfhörerkabels belastet. Folge vom Ganzen: Das Ding leiert aus und es muss ein neues Smartphone her.
Ähnliches gilt auch für die Kopfhörer, in denen ja nun deutlich mehr filigrane Technik verbaut sein muss. Erhöht selbstverständlich die Chance, dass das Gerät versagt.
 
run_for_fun schrieb:
die da seitenweise zu erzählen versuchen, das außer Apple keine anderer Hersteller die Klinke abschaffen wird

Nur mit dem Unterschied, dass USB Audio Device Class 3.0 genormt ist, während Apple sein eigenes Süppchen kocht. Und bei Apple benötigt man zudem noch einen Adapter ;-)
Sinnvoll wäre das ganze aber erst, wenn mind. zwei USB-Anschlüsse vorhanden sind um Adapterlösungen aus dem Weg zu gehen.
 
Ich weiß auch persönlich nicht, wie toll das mit der Abschirmung ist. Ich sehe es schon kommen, Sau teuere Kopferhöhrer und dann nen 5€ Kabel...

Das eigentliche, dass mich wirklich stört, ist, dass USB-C zu einer Hure verkommen ist. Jeder darf sie benutzen und man weiß gerade nicht, was sie wirklich kann. Mal kann sie TB3, mal nicht, mal geht der Alternativ Mode, mal nicht, mal geht der Sound, mal nicht.
Das wird bei den Kabeln genauso laufen. Sehe ich ja schon an HDMI. Müsste erschreckend feststellen, meine Anforderungen nach, brauche ich bessere HDMI Kabel als ich hatte. Gleiches Bezeichnung übrigens.
 
Zuletzt bearbeitet:
max0x schrieb:
An alle die meckern :
1 Millimeter dünnere Smartphones1!1!2!!2!

Noch immer viel zu dick! Müssen mindestens 7mm dünner werden. Sich wie Seide auf meiner Handfläche schmiegen lassen. Ja sogar mit meiner Handfläche verschmelzen um diese darauf hin auf meine Stirn zu klatschen damit der Abdruck hell erleuchtet und ein Jeder sehen kann was ich vom Marketing des fehlenden Klinkenanschlusses halte.
 
solange die tonqualität nicht darunter leidet, könnte man darüber nachdenken.
 
MaverickM schrieb:
Einziger Vorteil hier gegenüber dem Apple Lightning Stecker: Theoretisch wenigstens standardisiert und weiter verbreitet als der proprietäre Apple-Stecker.

Da ist sie schon wieder diese Aussage. Der USB C Stecker soll weiter verbreitet sein als der Lightning Stecker? Es gibt circa 1 Milliarde Geräte mit lightning Stecker. Kannst du da Zahlen nennen wieviele Geräte, besonders mobile, über eine USB C Schnittstelle verfügen?

Und wie standardisiert USB C ist, hat man ja bereits gesehen. USB 2.0, 3.1 gen1, 3.2 gen2, Thunderbolt, alternate modes, Power delivery ja/nein, otg ja/nein. Unterstützen dann alle Geräte mit USB C die Audio Ausgabe über diesen?
Lightning wurde von einem Hersteller entwickelt. Ob es da wohl für Hersteller von Audio Zubehör auch so viele Ungewissheiten gibt?
 
Ich bin ja so halb halb, was das angeht.
Gegen Kopfhörer mit DACs drin hab ich was, weil man die meist nicht mit anständigen DACs nutzen kann (Von wegen Passthrough, oder sowas).
Anders herum wird das der Soundqualität bei Smartphones weder etwas Gutes, noch etwas Schlechtes overall tun.
Ob die Müll DACs vom Phone in den Stecker, oder den Kopfhörer wandern, ist Jacke, wie Hose.
Das Teil im iPhone Adapter ist laut heise sogar schlechter, als das im iPhone 6 und früher (lol).
Anders herum hätte man im Stecker mehr Platz für einen etwas besseren Chip, WENN es denn wen interessiert, weil das bezweifle ich.
Letzten Endes ist es egal, denn gute Wandler brauchen Platz und keiner will sowas hier mit sich herumschleppen.
Da wandert -wie gesagt- der DAC einfach vom Smartphone in den Stecker.
Wer gute Musik hören will, der kauft sich eine gute Anlage, oder ein Interface fürn PC und dann auch keine guffel 256 kbit/s Amazon MP3s sondern FLACs o.ä.

Wobei ich es wirklich eine Interessante Idee fände...so eine portable Soundkarte für Smartphones...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die Müll DACs vom Phone in den Stecker, oder den Kopfhörer wandern, ist Jacke, wie Hose.

Nein, selbst wenn im Handy ein schlechter DAC ist will ich doch wenigstens am PC oder der Anlage einen guten Klang haben wenn ich meinen Kopfhörer daran anschließe.
 
Wie schon beim iPhone, die Welt ist verrückt geworden. Da wird doch nur ein Standard gegen ein anderer auf Seiten der Computer ausgetauscht. Sie sind weiterhin voll kompatibel. Bald kommt das nächste Schreckens-Szenario für die Leute: Das neue MacBook Pro ohne USB-A Anschlüsse erscheint. Wird da die nächste Sau durchs Dorf getrieben?
 
Warum?? Für 1mm dünnere Geräte? Ich hätte lieber mal ein etwas dickeres Handy, das besser in der Hand liegt....

Es gibt keinen Grund dafür.
 
O-Saft-Killer schrieb:
Nein, selbst wenn im Handy ein schlechter DAC ist will ich doch wenigstens am PC oder der Anlage einen guten Klang haben wenn ich meinen Kopfhörer daran anschließe.

Das Problem ergibt sich ja erst gar nicht, an der Anlage kannst du die Kopfhörer erst gar nicht anschließen weil die kein USB hat ;-) und ob der vorhandene PC USB Audio unterstützt ist dann noch die nächste Frage...

Die Firmen wollen und wirklich nur noch Wegwerfware zum dummen Konsum verkaufen. Und das schlimme: so wie es aussieht macht die Mehrheit auch noch brav mit :-(
 
Zurück
Oben