Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsVATM-Studie: Bald 10 Millionen FTTB/H-Anschlüsse in Deutschland
Ist Deutschland da nicht sowieso einsame Nr. 1, weils sowas in anderen Ländern nicht gibt?
Holzkopf schrieb:
Die "Anwendung" für gibt es noch nicht.
Bei GPON teilen sich ~32 2.5Gbit im Download.
2.5Gbit bei 32 Nutzern würde dann für jeden ja gar nicht mehr reichen.
Es geht nur aus dem Grund weil es keine Massen Anwendung gibt.
Das Argument wird dahingehend dünn, das sich auch mal mehr als 100 xDSL-Kunden eine Gigabit-Anbindung teilen, die am nächsten Netzelement nochmal mit anderen Leitungen zusammengefasst wird. So gesehen gibt es nicht mal für 10 MBit/s eine Massenanwendung...
Ist Deutschland da nicht sowieso einsame Nr. 1, weils sowas in anderen Ländern nicht gibt?
Das Argument wird dahingehend dünn, das sich auch mal mehr als 100 xDSL-Kunden eine Gigabit-Anbindung teilen, die am nächsten Netzelement nochmal mit anderen Leitungen zusammengefasst wird. So gesehen gibt es nicht mal für 10 MBit/s eine Massenanwendung...
was hat die Masse für eine Anwendung die auch noch möglichst von vielen zur gleichen Zeit genutzt wird ? Warscheinlich Streaming internet das neue TV
Netflix 1080P 5mbit/s 4k 15mbit/s
Amazon HD 3,5mbit/s
4K dürfte nicht jeder haben.
Aber wie gut das wir Bandbreite nie nach "Anwendungsbedarf" zur Verfügung gestellt haben.
Wenn ihr da das sagen gehabt hättet würde wir heute im Internationalen vergleich noch peinlicher dastehen.
Selbst zu Zeiten wo es bis zu 16mbit gab, gab es nie eine "Anwendung" die das gebraucht hätte , gleich wie die Einführung von 50mbit 100mbit 250mbit.
Ich freu mich jedenfalls auf die Zeitersparnis die ich bei hohen Bandbreiten habe und der krasse unterscheid zwischen LAN/WAN kleiner wird.
Aber wie gut das wir Bandbreite nie nach "Anwendungsbedarf" zur Verfügung gestellt haben.
Wenn ihr da das sagen gehabt hättet würde wir heute im Internationalen vergleich noch peinlicher dastehen.
Du siehst das falsch. Wenn überall 1G oder mehr symetrisch verfügbar wären (!) wäre das natürlich geil, aber in meiner aktuellen Situation habe ich trotzdem keinen wirklichen Bedarf dafür und hätte damit auch nur eine Zeitersparnis im nicht nennenswerten Bereich. Wenn andere damit ihren Bedarf decken können ist das natürlich hervorragend.
Oder anders gesagt: Wenn nicht das Netz/das Angebot das Limit wäre sondern der Bedarf/Geldbeutel/Leidensdruck des Kunden wäre das was neues. Das man sowas von der Privatwirtschaft nicht wirklich erwarten kann ist aber schon länger klar.
Holzkopf schrieb:
Ich freu mich jedenfalls auf die Zeitersparnis die ich bei hohen Bandbreiten habe und der krasse unterscheid zwischen LAN/WAN kleiner wird.
Naja, Gigabit ist ja jetzt im Download nicht so unüblich und selbst wenn man das Gigabit im Upload hätte ist ein ordentliches Online-Backup trotzdem nicht "mal eben" erledigt.
Was halt auch mal laenger sein kann, erinnere mich daran wie ich ca. 8 TB ueber ADSL16 mit Californien synchronisiert habe, das hat fast zwei Wochen gedauert. Da war der Rechner hat die ganze Zeit an... weil es noetig war.
So es ist soweit die SWB hat uns Hausbewohner angeschieben das wir einen Glasfaser Internet buchen sollen mit konkreten angeboten
und bei uns im Stadtteil wird Groß Plakatiert das Glasfaser jetzt kommt.
Bin eben zur Telekom und konnte direkt den Tarif MagentaZuhause XL Glasfaser
Max. Download 250 MBit/s Max. Upload 50 MBit/s buchen diesmal ohne Magenta TV !
Einen ungefähren Termin gibt es schon:
" Es sind noch Bautätigkeiten erforderlich, um das Gebäude an unser Glasfaser-Netz anzuschließen.
Der Glasfaser-Ausbau wird bei Ihnen voraussichtlich zwischen dem 13.06.2022 und dem 05.09.2022 erfolgen "
" Es sind noch Bautätigkeiten erforderlich, um das Gebäude an unser Glasfaser-Netz anzuschließen.
Der Glasfaser-Ausbau wird bei Ihnen voraussichtlich zwischen dem 13.06.2022 und dem 05.09.2022 erfolgen "
Ich bin sehr gespannt, wie lange es vom Legen der Faser und des ONT ins Haus bis zum Einschalten dauert. In der Vergangenheit ja gerne mal ein Jahr und länger, da soll sich aber massiv was getan haben.
Ich bin sehr gespannt, wie lange es vom Legen der Faser und des ONT ins Haus bis zum Einschalten dauert. In der Vergangenheit ja gerne mal ein Jahr und länger, da soll sich aber massiv was getan haben.
Länger dauern tun Bauarbeiten immer,
aber da das meiste schon verbaut wurde also das Glasfaser praktisch schon vor der Haustür liegt dürfte das noch in diesen Jahr was werden.
Und das Telekom Glasfasermodem habe ich gleich mitbestellt,
bin so zufrieden mit meiner FRIRT!Box 7530 das die kombination damit bei den kleineren Glasfasertarifen noch vollkommen ausreicht.
Aber schon wieder neue Technik und Modem
ständig was neues die letzten Jahrzehnte hatte zum beispiel diese Modele !
@Nore Ply
das Ganze hat noch Pilot Projekt Charakter und ist nur ein Element des Ausbaus. Man redet insgesamt über ca. 220000 Anschlüsse bis Ende des Jahres also vermutlich überwiegend nur business Kunden. Rollout für privat Anwender kann nur starten, wenn die letzte Meilen auch vorhanden. Symmetrischer Transfer vlt. bei privaten wird auch nicht geben. Dafür gibt es keine Angaben und wie bei uns direkt an die lokalen, strukturellen Gegebenheiten gekoppelt.
Insgesamt in Polen gibt es 8 Glasfaser Anbieter:
Orange.
Netia.
UPC.
Inea.
Vectra.
TOYA.
Plus.
T-Mobile
Wie viel Prozent Haushalte sind dort aktuell erschlossen ist mir nicht bekannt. Laut Google im 2020 waren ca. 5 Mln Haushalte.
Habe die Kabel Fernsehen Kündigungsbestättigung für ende Juli 2022 spare dadurch 18,90 Euro
und Magenta TV ist auch mit den neuen Glasfaser Tarif weg.
Ordne alles neu,
habe mich deshalb doch für den Tarif MagentaZuhause XXL Max. Download 500 MBit/s Max. Upload 100 MBit/s endschieden für den geringen Aufpreis gegenüber MagentaZuhause XL !
Unsere PtMP Monopol Provider reichen die zu den höchsten gehörenden Preisen für 1GBit über Glasfaser nicht und wollen sie noch weiter erhöhen.
Alternative Glasfasernetzbetreiber in Deutschland würden trotz aller Schwierigkeiten gerne die Preise erhöhen. Das erklärten die Teilnehmer des CEO-Panel auf den Fiberdays am 14. Juni 2022.
Die Glasfaserpreise lägen zwischen 70 und 90 Euro bei 1 GBit/s. Doch es gebe auch Wettbewerber auf anderer Infrastruktur, die 1 Gig für 39 Euro anböten, sagte er mit Bezug auf den Kabelnetzbetreiber Vodafone. "Morgen 100 Euro zu fordern, halte ich darum für sehr schwer", meinte Dirks. "Doch wir können es probieren, wir können die Preise natürlich etwas nach oben ziehen."
Das selbe Problem stellt sich wenn ein Betreiber-ISP eine PtP Faser vom Erbauer mietet, der Vorleistungspreis kann auch da angehoben werden... Aber ob der Wunsch der Ausbauer wie UGG da aufgeht ist eine andere Frage.
Die Internettarife lagen bei mir in den letzten Jahrzehnten meist um die 50 Euro (+/- 10 Euro),
meine schmerzgrenze liegt bei etwa 60 Euro darüber möchte ich nicht gehen.
Der Glasfaserausbau scheitet auch bei uns im Stadtteil langsam vorran immer mehr Orange Glasfaserkabel die aus den Boden ragten sind verbaut.
In ganz BRD sollte schleunigst die Bundeswehr zur verlegung von Glasfaser eingesetzt werden, damit jeder Mensch eine vernünftige Internetleitung nutzen kann.
ich verstehe das nicht, die bw ist eine berufsarmee, da geht man hin um pilot zu werden oder drohnen zu steuern, was auch immer. aber sicher nicht um strassengräben zu schaufeln für ein privates unternehmen.
Versuchst Du gerade Deinen eigenen Beitrag vom Mai nochmal zu pushen? Falls nicht: was versprichst Du Dir davon einen 3 Monate alten offensichtlichen Trollpost zu kommentieren?