Vergleich zwischen Behringer MS40 und Logitech Z-10

Nacho_Man

Rear Admiral
Registriert
Mai 2008
Beiträge
5.292
Hi Leute ,
ich bräuchte mal wieder ein paar Tipps :D

Nach einem Jahr mit den Logitech Z-10 ist ein bisschen die Ernüchterung eingetreten ; schlechtes Display , mies reagierende Tasten und hoher Stromverbrauch .
Kurzum, es muss soundmässig was neues her :evillol:

In welchem Verhältnis kann man die Z-10 zu den MS40 sehen ?
Gibt es vielleicht besseres ( an Studiolautsprechern mit PC-Anschluss für unter 200 Euro ) ?

Lohnt sich in dem Fall eine X-Fi Titanium (die Z-10 haben eine eigene Soundkarte) ?

Hauptsächlich spiele ich Shooter , höre aber nur gelegentlich Musik .
 
Bis 200 Euro gibt es schon einige Möglichkeiten, wobei ich mir nicht mal sicher bin, ob du mit Aktivboxen besser bedient bist, oder mit nem kompakten Digitalverstärker und 2 passiven Boxen. Hängt bisschen davon ab, wieviel Platz du auf dem Schreibtisch(?) hast, bzw. was für einen Raum mit was für einer Bassgewalt du bespielen willst.

Ansonsten klingen die Z-10 für ihren Preis und ihre Größe sehr gut. Um dich klanglich deutlich zu steigern, wirst du auch deutlich größere Modelle benötigen.
 
Naja , die MS40 erscheinen mir schon recht groß ; viel Platz habe ich mit meinem 32" nicht mehr auf dem Schreibtisch .
Der Raum ist eigentlich recht klein , nur etwa 12m².
Was wäre denn sonst zu empfehlen ? Gibt`s irgendwo einen guten Vergleich/Test von empfehlenswerten Modellen ?
 
Schau dir mal die Samson Media One 4A an. Die sollen ganz gut sein. Hatte die 3A und die klangen für den Preis wirklich ordentlich, fehlte nur ein bisschen Bass ;) Die 4A sollten genügend Bass besitzen. Da du ja im Moment das Z-10 besitzt, wirst du wohl auch nicht so basshungrig sein, oder ? Als weitere kompakte Alternative wäre die Fostex PM-0.4 noch aufzuzählen. Die ist wirklich winzig, soll für ihre Größe aber noch genügend Bass bieten.
 
Der Fernseher lässt sich am Behringer ohne Probleme anschliessen und zum BluRay-Schauen nutzen , das wäre mir wichtig .
Gibt es noch andere Boxen mit ähnlich guten Anschlussmöglichkeiten ? Einen Ipod-Dock brauche ich nun wirklich nicht :freak:
Der Bass ist mir nicht so wichtig, eher eine klare, verzerrungsfreie Wiedergabe.

Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverbrauch von Aktivboxen aus ?
 
Nacho_Man schrieb:
Der Fernseher lässt sich am Behringer ohne Probleme anschliessen und zum BluRay-Schauen nutzen , das wäre mir wichtig .

Das geht auch mit den Samsons. Die besitzen zwei Eingänge. 1. 2xChinch 2. Klinke
Somit kannst du den PC und den Fernseher gleichzeitig anschließen ;)



Nacho_Man schrieb:
Einen Ipod-Dock brauche ich nun wirklich nicht :freak:

Den gibt es bei den Media One´s auch gar nicht ;) Sondern nur bei der StudioDock Edition.


Nacho_Man schrieb:
Der Bass ist mir nicht so wichtig, eher eine klare, verzerrungsfreie Wiedergabe.

Die Samson Lautsprecher spielen sehr klar und verzerren auch bei höheren Pegeln nicht.

Nacho_Man schrieb:
Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverbrauch von Aktivboxen aus ?

Sollte nicht sehr hoch sein. Mehr als 40 Watt Leistung besitzen Nahfeldmonitore in der Preisklasse ja nicht. Der Stromverbrauch sollte daher in etwa mit dem Z-10 auf einer Höhe liegen.
 
Schön ,dann schwanke ich nur noch zwischen Behringer und Samson :)

Jetzt noch zur Soundkarte : Reicht da die Realtek-Onboardkarte oder sollte es schon eine X-Fi sein ?
 
Ich würde eher zu den Samson raten.
Soundkarte ist eher Auzentech oder Asus Xonar zu empfehlen. X-Fi ist für Musik nicht optimal.
 
Ich glaube kaum, dass man einen allzu großen Unterschied zwischen einer X-FI und einer Asus oder Auzentech hört ;) Außer die Lautsprecher kosten mehrere 1000 Teuros.

@Nacho_Man

Probier einfach erstmal den Onboard Sound aus. Falls er nicht reichen sollte, kannst du dir immer noch eine Soundkarte kaufen. Ayin wird dich dann gut beraten können :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe du spielst und hörst wenig Musik. Es gibt gute und schlechte Onboardkarten, müsste man testen. Da du aber Shooter zockst, würde ich mir an deiner Stelle eine X-FI rauslassen - EAX ist schon sehr nett.
Oder eben erstmal so testen, kaufen kannst sie hinterher immer noch.
 
Danke für die weiteren Infos . Was ich vergessen hab :

Mein MoBo hat Koaxial und optischen Ausgang , schlägt damit die Waage wieder zugunsten der Behringer aus oder merkt man zwischen digital und analog keinen Unterschied ?
 
Das Problem sind meistens die Wandler, nicht die Anschlussart. Probiere es aus. Wie gesagt, manche Onboardkarten klingen mies, manche gut. Die Samsons klingen anscheinend etwas besser, die Behringer sind flexibler. Letztere könntest du digital anschließen und damit die Wandler deiner Onboardkarte umgehen. Planst du aber ohnehin eine X-FI, dann in jedem Fall die Samsons.
 
Wenn du digital verbindest leitet der Onboard Chip das Signal nur durch. Somit kommts dann drauf an, wie gut der Soundchip der Behringer ist.

Einen nennenswerten Unterschied wird man aber kaum bemerken. Da wird der Klang der Behringer trotzdem nicht besser sein, als der Klang der Samsons. Und wenn der Onboardsound wirklich schlecht klingen sollte und es nur so knackt, dann kannst du dir immer noch günstig eine gute ältere gebrauchte Soundkarte kaufen. Dann haben die Behringer auch klanglich keine Chance mehr ;)
 
Hätt mich auch gewundert wenn digital so viel ausmacht . Kann man diese Nahfeldmonitore eigentlich mit PC-Lautsprechern vergleichen ?

Bei Bedarf schiess ich mir dann günstig die X-Fi Fatal1ty Champion mit dem schicken Frontpanel bei Ebay ^^
 
Viel Spass und Glück mit dem Frontpanel, das kriegen die wenigsten zum laufen unter Vista. Bei mir gehts leider auch nicht :(
 
Nacho_Man schrieb:
Kann man diese Nahfeldmonitore eigentlich mit PC-Lautsprechern vergleichen ?

PC Lautsprecher sind auch fürs Nahfeld ausgerichtet und nicht um irgendwelche Hallen zu beschallen. Somit sind PC Lautsprecher eigentlich das gleiche, wie Nahfeldmonitore.

Nur sind PC Lautsprecher nicht dafür ausgelegt Musik so wiederzugeben, wie sie ist. Sie spielen meistens nicht neutral sondern weisen einen "hügeligen" Frequenzgang auf. Günstige Nahfeldmonitore weisen natürlich auch keinen linearen Frequenzgang auf, aber spielen trotzdem wesentlich neutraler, als PC Lautsprecher.

Außerdem besitzen viele PC Lautsprecher ein "Mittenloch" und klingen ein bisschen "flach". Um einen voluminösen Klang zu erreichen reichen halt keine Mini-Satelliten aus, dafür braucht es dann schon größere Kaliber.

Die teureren Nahfeldmonitore sind natürlich schon wesentlich größer, als die günstigeren, lösen den Klang auch noch genauer auf und spielen tiefer. Trotzdem bekommt man mit den kleinen Nahfeldmonitoren auch schon Lautsprecher, die relativ neutral spielen, keine Mittenschwäche besitzen und preiswert sind.
 
Zurück
Oben