Virenlösung für Büro-PCs

beco.it

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2013
Beiträge
23
Hallo,

welche Virenlösung würdet Ihr für mehrere Büro-PCs (ca. 30 Rechner) empfehlen? Sie soll günstig sein und vor allem sehr perfomant. Ein Server ist eventuell auch geplant, aber noch nicht abschließend entschieden. Wenn ein Server vorhanden ist, gibt es dann eine Lösung die über den Server administriert werden kann?

Viele Grüße und Danke...
 
Guten Morgen,

ESET NOD32 ist recht günstig und relativ performant.
Wenn es in Richtung Server-Variante geht kann man aber glaube ich bei keinem Scanner wirklich von "günstig" reden.
Ich bin froh dass auf meinem Homeserver die "normale" Variante von NOD32 läuft^^
 
Ich gehe mal davon das es um die zentrale Verwaltung einer Antivirensoftware geht, oder? Wie hoch ist denn euer Budget? Wir nutzen in unserem Unternehmen ESET. Das ist sehr performanent und läuft auf allen Plattformen. Die ESET Console, mit denen man andere Clients verwalten kann, läuft jedoch nur in einer Windows Umgebung. Dort lassen sich, leider auch nur, Windows Clients per Menüsteuerung aus der Ferne updaten. Andere Parameter, sowie eine Versionsübersicht + Virendefinitionsversionen, werden auch für Plattformen wie Linux (In unserem Fall Ubuntu) und Mac OS X übergeben und angezeigt.

In einem vorherigem Unternehmen haben wir Symantec Endpoint Protection gehabt. Ich persönlich finde jedoch ESET besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es viele Lösungen von vielen Herstellern. Ich habe hier was von Symantec (Symantec Endpoint Protection) laufen. Die benötigen dann einen zentralen Rechner.

Von Microsoft gibt es z. B. Microsoft Security Essential" als Freeware kostenlos. Die laufen nur lokal.
 
Also falls ein Server kommen soll zum verwalten der Virenlösung kann ich Symantec Endpoint Protection empfehlen. Man kann diese Software sehr gut und auch relativ einfach verwalten.
Dessweiteren ist diese auf den Client auch nicht extrem Ressourcenhungrig. Allerdings sollte man wie warscheinlich bei allen Antivirenlösungen auf die Scheduled Scan's achten also auf welche Zeit man diese legt. Da wenn der komplette Rechner gescanned wir halt doch schon ein wenig was an Performance benötigt wird.
 
soll das über einen zentralen Server verwaltet werden der ggf. schon vorhanden ist?

bitte etwas mehr Angaben sollten schon kommen

gibt von Kaspersky und F-Secure gute Buisness Lösungen
 
ich werf mal AVG Business in den Ring...die Verwaltungskonsole ist auch ohne einwöchige Schulung gut zu bedienen. Von der Erkennung so gut oder schlecht wie alle anderen auch.
 
Hier würde ich mit eurem EDV-Systemhaus zusammenarbeiten. Das ganze muss ja auch jemand einrichten.

Lösungen gibt es da von jedem Herststeller.

Gdata, FSecure, Kaspersky haben alle Lösungen für Unternehmen.
Günstig soll Managed Antivirus mit Vipre Antivirus sein (hat aber im Test eher solala abgeschnitten).

Abraten würde ich von Trendmicro. Da habe ich viele negative Erfahrungen gamcht.
Die Servervariante von Kaspersky hat uns auch schon Rechner zerschossen.

Extrem abraten würde ich von Microsoft Endpoint Protection. Schutzwirkung gleich 0.

Bei Unternehem ist es auch schwierig, die Mitarbeiter zu sensibilisieren. Von daher nicht am falschen Ende sparen.
 
Wir nutzen im Unternehmen ebenfalls ESET und sind recht zufrieden. Man muss sich zwar erst einmal in die Administrations-Konsole einarbeiten, die Dokumentation wie auch der telefonische Service sind aber sehr hilfreich. Ein Active Directory macht die Verwaltung etwas einfacher, ist aber nicht unbedingt nötig.
Zuvor hatten wir AVG, davor McAfee. AVG ist von der Verwaltung her einfacher bedienbar und funktioniert zufriedenstellend, die damals aktuellen Versionen hatten allerdings große Probleme mit "false positives". Von McAfee möchte ich garnicht erst reden, Verwaltung auf dem Server wie Verhalten auf den Clients ist ein Graus.
 
Wenn du ein bisschen weiterdenken möchtest und dich zukünftig nicht nur auf Windows beschränken willst und dennoch alle Betriebsysteme zentral steuern möchtest ohne abstriche (waren meine Anforderung bei der Einführung der neuen Anti Virensoftware). Kann ich dir nur Sophos nahelegen. (Verwalten jedoch auch 1000 Clients und Server von Windows über Linux bis Mac)
Symantec hatten wir auch im Einsatz - unterstützt z.B. auch Mac und Linux - zentrale Steuerung ist aber leider nicht möglich.

Schau dir auf jeden Fall Sophos an - hat auch Device Control und viele weitere Features integriert.
Wichtig ist auch die Einbindung in die AD - hier möglich!

http://www.sophos.com/de-de/products/enduser-protection-suites/tech-specs.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
ICh muss hier mal in eine ganz andere Kerbe schlagen:

Wir haben bei Kunden alles, von Sophos über Avira über Symantec bis hin zu Trendmicro und Eset im Einsatz.

Zwei davon kommen nie wieder auf ein System von uns oder dem Kunden: ESET und TrendMicro.

Beide haben es schon geschafft Server komplett lahmzulegen, Abstürze zu verursachen und sonstigen Müll. (ESET hat mal einen virtuellen SBS so abgeschossen, dass er den ganzen Hyper V Host mitgenommen hat. Trendmicro war da nicht viel besser)

Gut, jeder Hersteller baut mal Mist (Siehe explizit Sophos, der sich vor knapp 2 Jahren nach einem Update einfach selbst als Virus erkannt und dann in die Quarantäne verbannt hat)


Avira hat auch eine recht gute Enterprise Security. Die Schutzwirkung ist in aller Regel gut, auch wenn es besseres gibt.
Zu TrendMicro und Eset habe ich meine Meinung schon da gelassen, was mir allerdings speziell bei ESET noch auffällt, ist dass der Ressourcenverbrauch im Normalfall absolut in Ordnung geht, startet man jedoch einen (wöchentlichen) Scan, geht die Performance des Rechners den Bach runter. Außerdem hatten wir erst letzte WOche auf einem stets aktuellen System einen Virus bzw Trojaner, der sich erstmal ausgebreitet hat, weil Eset nichts erkannt hat. Dafür hat es aber zum selben Zeitraum auf exakt diesem Rechner 6 False Positives gezeigt.

Symantec nutzt leider sehr viele Ressourcen und das Management find ich auch nicht so gut.

Die "beste" Allroundlösung in dem Metier würd ICH sagen hat Avira mit der AMC.
Die kann man nachrüsten, falls gewünscht. Benötigt allerdings ein bisschen Einarbeitungszeit um die Erweiterten Einstellungen durchzublicken.

Sophos wäre eine Alternative, ist eigentlich aber für das Anwendungsgebiet viel zu mächtig.


@Über mir: Wofür brauch ich denn bitte AD Integration in einer AV Lösung? Einen signifikanten Mehrwert kann ich dort nicht entdecken
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Lösung ohne Server:

F-Secure Protection Services for Businesses (PSB), hier erfolt die Administration/zentrale Einstellung über ein Web-Portal über den Partner oden Kunden selbst.

Eine Lösung mit Server:

F-Secure Small Business Suite (zum Beispiel), hier erfolgt die Push-Installation/zentrale Einstellung über den F-Secure Policy Manager

Hier kannst Du die Produkte nach Erkennungsraten, Systembelastung und Bedienbarkeit vergleichen:

http://www.av-test.org/tests/unternehmen/windows-7/julaug-2013/
 
Wenn du bestimmte Gruppen erstellen möchtest, die unterschiedlich überwacht werden sollen - andere Prüfvorgänge und Zeiten (vielleicht das Thema On Access Scan gehört - machste bestimmt nicht bei Server an ;))

Diese Gruppen kannste unter anderem in OUs verwalten (musste nicht immer auf diesen komischen Server...)... ansonsten wissen die findigen Sys-Admins was man sonst noch so einiges mit einer AD Anbindung steuern und verwalten kann... (Thema Software ausrollen) (Möchte mich kurz halten ;))

Sicherlich kannste das alles über die schöne Management Console vom Applikationsserver steuern - wozu aber die IT Infrastruktur mit noch mehr Software dezentralisieren und zusätzlich verwalten.

Client PC anlegen -> in richtige OU packen -> OUs verknüpft mit Gruppe vom Anti Virenprogrämmchen -> Automaitsch werden die Einstellungen und Pakete dem Client zugeteilt - vielleicht noch ein bisschen Device Control [also diese Sorte von USB Stick ist jetzt wirklich nicht erlaubt...];).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben seit vier Jahren AVG Business im Einsatz und sind rund um zufrieden. Das Administrieren über die Verwaltungskonsole ist sehr intuitiv und einfach. Beim Wöchentlichen Scan passt er seinen Ressourcenverbrauch an das verhalten der Benutzer an.
 
@Darkrange: Bei 30 Rechnern ist man fast sogar schneller die Gruppen zu erstellen ;-)
Mir ist durchaus bewusst was du sagen willst und dass du Software Enrollment ansprichst ist auch in Ordnung, hat aber ja erstmal nichts mit der Anfrage zu tun :)

Sophos ist eine Gute Lösung, nach wie vor. (Bis auf den einen Aussetzer vor zwei Jahren). Dennoch halte ich die Konsole und vor allem die EInstellungsmöglichkeiten für zu vielfältig für diesen Anwendungsbereich und würde eher AVira empfehlen. Wenn es größer wird, bin ich sofort bei dir. Avira raus und eine Sophos Lösung rein.
 
Hi,

Danke für die vielen Meldungen. Wahrscheinlicher ist eine Lösung ohne Server, also nur lokale Installationen. Jedoch sollte der Kauf der Lizenzen gut zu administrieren sein.
 
Erst sind es 30, dann sind es 50 und dann 100 ? huch kannste mir sagen wo die Software noch mal installiert werden musste und wo der Rechner steht ;)

Ich würde in zuerst auch mal nach dem Preis fragen- frag mal an bei deinem Händler was jeweils die jährliche Gebühr der einzelnen Software beträgt (für dich 30 Clients) und lass dir ein Angebot zusenden - vielleicht unterstützt es dich auch bei deiner Produktfindung. Bei Symantec und Sophos gehen die Preise schon meist auseinander....

Bei den meisten Lösungen ist die Server Console eh schon integriert.
 
Zurück
Oben