News Virenschutz im Test: Windows Defender bietet ausreichenden Schutz

Was John McAfee als Namensgeber über die Software sagt: Youtube.
TungstenCarbide schrieb:
Nope was? Wie es aussieht, wird dort die Malware beim Windows Defender tatsächlich mit einem Skript zu Hauf ausgeführt. Bei Bitdefender lässt er nur einen simplen Scan laufen, der sogar drei Samples nicht erwischt. Was soll das jetzt aussagen? PS: Außerdem hat er den Ransom-Schutz und die Ordnerüberwachung deaktiviert. Das ist ja wie Crashtest ohne Gurt und Airbag.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mittns, ohman und CMDCake
Quaker schrieb:
für mich kommt nur kaspersky in frage. habe seit jahren kaspersky in verwendung u. hatte nie probleme damit.
Zumindest keine, von denen du weißt. Der Skandal um Kaspersky mag stimmen oder nicht - also dass sich russische Hacker da reinhacken konnten und Daten der Kunden (v.A. Organisationen von Regierungen) zu klauen. Nur wirklich sicher ist die Software trotzdem nicht... kann sie ja auch garnicht. Und wenn du Windows mit Kaspersky nutzt, gibst du halt gleich zwei Firmen deine Daten...
 
Lord Horu$ schrieb:
Ich finde man sollte auch darauf eingehen, dass viele der freien Alternativen sich auch ziemlich ins System eingraben und dort teilweise nicht sonderlich tolle Sachen anstellen, wobei Heise darauf schonmal im Detail eingegangen ist, kanns nur gerade nicht finden.
Alle AV Hersteller müssen gewisse Tests bei MS bestehen, um nicht an der Installation auf W10 gehindert/beim Upgrade auf ne neue Winversion runter geworfen zu werden. Wenn du die Geschichte mit dem Aufbrechen der Verschlüsselung/SSL meinst, um Webseiten scannen zu können, ja das ist m.E. auch nicht dolle, muss aber kein Anwender aktivieren. Sonst hält sich dennoch jeder an die von MS vorgegeben Schnittstellen etc.

hroessler schrieb:
kein Virenscanner garantieren.
Kein Zweifel, das ist und bleibt eine theoretische Frage.
hroessler schrieb:
ich vor Windows 10 Updates fast mehr Angst
Verständlich nach dem letzten :D
 
Lord Horu$ schrieb:
Ich finde man sollte auch darauf eingehen, dass viele der freien Alternativen sich auch ziemlich ins System eingraben und dort teilweise nicht sonderlich tolle Sachen anstellen, wobei Heise darauf schonmal im Detail eingegangen ist, kanns nur gerade nicht finden.
Ich glaube du meinst diesen Artikel:
https://www.heise.de/security/artik...-De-Installation-von-AV-Software-3609009.html
Das kam allerdings nicht direkt von Heise selbst, sondern von einem frühreren Firefox-Entwickler.
 
hroessler schrieb:
Zwischenzeitlich habe ich vor Windows 10 Updates fast mehr Angst als vor irgendwelchen Viren.
:D :D Zu Recht :D

Auf Pro wechseln und Updatechannel auf non-targeted stellen, dann ist auch die Angst weg.
 
aktueller Firefox + ublock filtert den groben Müll ja schon raus, und den Defender nutze ich seit Windows 8 auch als einzigster Virenscanner. Ab und an lasse ich trotzdem mal den Malwarebytes-Scan laufen.
 
Quaker schrieb:
ms habe ich noch nie vertraut. seit snowden vertraue ich auch avira usw. nicht mehr.
für mich kommt nur kaspersky in frage. habe seit jahren kaspersky in verwendung u. hatte nie probleme damit.

Ohne jetzt allzu altklug klingen zu wollen, aber dann sollte man auch kein Windows einsetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1, areiland, sent!nel und eine weitere Person
What a time to be alive! Ich selbst nutze seit Jahren nur noch den integrierten Defender und weine keinem Antivirenprogramm hinterher. So langsam werde ich das auch den unerfahrenen Nutzern empfehlen, denn so wirklich angenehm, dezent und ressourcenschonend war Drittanbietersoftware nie. Abgesehen davon ist ein offenes Auge vorm Rechner sowieso das Wichtigste. Die Axt im Walde hat noch jeden Rechner verseucht bekommen, egal welches Programm vergeblich versucht die Kiste sauber zu halten :D
 
Hatte immer mal nen anderen Virenschutz ausprobiert, unter anderem Avast und Bitdefender, aber alle fingen irgendwann an zu nerven. Entweder mit Werbung oder bremsten den PC aus..
Irgendwann hatte ich die Nase voll und seit geraumer Zeit nur noch den Defender drauf.

Läuft und ist gut!
 
@Cokocool:
Ich rede auch von Win 7!!
Ccleaner nutze ich wenn, dann nur als portable Version, ohne Installation.
"Betroffen" war offenbar auch nur 1 Version, die ich auch nie hatte.
ICH bin mit dem Avast Free! auf den ganzen Win 7 PCs (und Büro PCs) zufrieden.
Nie Probleme, das was bei den Damen im Büro für Verseuchte Emails kamen wurde blockiert und sonst verhält sich das Prog unauffällig.
Wie gesagt, die ganzen Moodule sind deinstalliert/deaktiviert.
Was nun?
Soll ichs überall deinstallieren und mich drauf verlassen, dass im Büro auf den Win 7 PCs niemand mehr scheisse baut und keine Infektion auftritt, obwohl nur das blanke Win 7 läuft?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DLX23
Ich nutze Kaspersky Free Antivirus seit es raus ist und bin sehr zufrieden. Es ist ressourcenschonend und auch keine Performance Bremse. Allerdings nutze ich noch W7. Bei W8 und oder 10 müsste ich dann auch erneut gucken, wie ich das mache (eventuell Defender oder auch KFA). Werbung hat der KFA auch, aber sehr selten (Angebotsrabatt zu Weihnachtne / Neujahr gab es mal ein Popup, ansonsten war er ruhig).
 
Problem von Drittanbiter AV ist, dass die nach größeren Windows Updates nicht mehr funktionieren können oder gleich das gesamte System lahm legen können.

Hin und wieder gibts auch mal Probleme mit Browsern oder anderen Anwendungen, die aufs Netzwerk zugreifen bzw. Internetzugang brauchen usw. (die AVs brechen ja auch HTTPS auf, um mitlesen zu können...)

Beim Defender kann man sich dagegen sicher sein, dass er in den aller meisten Fällen auch wirklich sauber funktioniert und immer vollständig kompatibel ist.
Windows 10 mit defender ist eben die Ausgangssituation, mit der quasi jede Software getestet wird. Jeder zusätzliche bzw. alternative AV erschafft somit nur neue potenzielle Fehlerquellen.

Hatte sowohl beruflich als auch privat bereits den Fall, dass der AV dafür verantwortlich war, dass eine Anwendung nicht so funktioniert hat, wie erwartet. Bis man da dann mal drauf kommt und den Fehler findet, vergeht... Zeit... Umso ärgerlicher, wenn dann nichtmal mit den Logs das Verhalten nachvollziehbar ist.
Ne, das tu ich mir sicher nicht mehr an. Drittanbieter AV sind für mich seit Windows 8 Geschichte.

Microsoft versucht nicht umsonst, nen eigenen AV zu etablieren. Könnte mir gut vorstellen, dass ein relevanter Prozentsatz an gemeldeten Fehlern und Supportanfragen auf fehler durch drittanbieter AVs zurückzuführen sind, wo Microsoft natürlich keinen Support bieten kann, weil der support zudem meist nichtmal wissen bzw. nachvollziehen kann, dass der AV schuld an dem Problem ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: G00fY, mkdr und Acrylium
Für mich persönlich ist sogar keinerlei Schutz - von brain.exe abgesehen - ausreichender Schutz
Das halte ich schon für grob fahrlässig, ein völlig sicheres Netzwerk gibt es nicht und wird es auch nie geben - siehe IVBB Hack. Besuchst du gutgläubig eine Regierungsseite und im schlimmsten falle hast du dir schon was eingefangen. Juhu!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DLX23 und Luzifer71
Jaytie schrieb:
dezent und ressourcenschonend war Drittanbietersoftware nie.
Dafür, dass der Defender keine Funktion besitzt, die das unnötige Scannen von bekannten Dateien unterbindet^^ Das können alle anderen AVs auf irgendeine Art und Weise. Kopier mal Daten von A nach B, das wird beim Defender immer länger dauern als bei den Anderen. Und wenn du die selben Dateien noch mal irgendwo anders hin kopierst, dauert es immer noch so lange, während es bei den anderen AV Herstellern bedeutend schneller geht.

Laggy.NET schrieb:
Problem von Drittanbiter AV ist, dass die nach größeren Windows Updates nicht mehr funktionieren können oder gleich das gesamte System lahm legen können.
Dies Angst ist seit den RS Versionen von Windows unbegründet. Wer da nicht die MS Tests besteht, fleigt beim Upgrade herunter bzw dem AV wird die Installation verwehrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luzifer71 und Laggy.NET
Aphelon schrieb:
Zumindest keine, von denen du weißt. Der Skandal um Kaspersky mag stimmen oder nicht - also dass sich russische Hacker da reinhacken konnten und Daten der Kunden (v.A. Organisationen von Regierungen) zu klauen. Nur wirklich sicher ist die Software trotzdem nicht... kann sie ja auch garnicht. Und wenn du Windows mit Kaspersky nutzt, gibst du halt gleich zwei Firmen deine Daten...

du meinst, den versuch der amis, kaspersky mit falschen anschuldigungen vom markt zu drängen oder auszusperren?

mir gehts da gar nicht um die daten, sondern um die erkennung von staatstrojanern u. dergleichen, die unsere westlichen freunde mit sicherheit durchlassen würden.
kaspersky ist da mit sicherheit nicht weisungsgebunden, wie unsere westlichen firmen. avira u. bnd, ich möchte mir gar nicht vorstellen, was da alles gemeinsam läuft.
 
Smartbomb schrieb:
Soll ichs überall deinstallieren und mich drauf verlassen, dass im Büro auf den Win 7 PCs niemand mehr scheisse baut und keine Infektion auftritt, obwohl nur das blanke Win 7 läuft?

Klingt alles nach einer Hinterhof-Bastel-IT ohne vernünftigen IT-Dienstleister...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Ich nutze Avast Premier, seit dem Bitdefender nur noch mit etwaigen Warnungen genervt hat. Avast wird meiner Meinung immer besser und hat viele seiner - meiner Meinung nach - sinnlose Warnungen entschärft. Avast läuft auf meinem System zur Zeit richtig gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Freut mich. Hab damals zu Win7 Zeiten, also als es die ersten SSD gab, mich direkt für Defender entschieden, da das der einzige war, der die SSDs nicht ausbremste. Und bis heute top. Viel einstellen kann man jedoch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mkdr
Zurück
Oben