Valanx schrieb:
XMG ist kein Hersteller. Sie bestellen einen zB fertigen Clevo Barebone und lassen ihn nach Wunsch bestücken. Danach wird XMG drauf geschrieben und die Kiste teurer als bei Clevo ( exakt gleiches Produkt ) verkauft.
Da fangen die Probleme schon an.
Da wir als XMG hier direkt angesprochen wurden, möchte ich diese Darstellung, wir würden lediglich Produkte umlabeln und "teurer" verkaufen, wie folgt beantworten.
teurer als bei Clevo ( exakt gleiches Produkt )
Clevo verkauft nicht direkt an Endkunden. Clevos offizielle Website lautet
https://www.clevo.com.tw/
Andere Websites oder Reseller, die in Europa oder Nordamerika den Namen "Clevo" in der URL tragen, stehen in keinem offiziellen Verhältnis mit dem Konzern in Taiwan. Dies haben wir uns mehrfach von Clevo in Taiwan bestätigen lassen. Hintergrund ist, dass der Name "Clevo" in der EU nicht markenrechtlich geschützt ist, weshalb er von Resellern freizügig als Aushängeschild genutzt werden kann. Nichts gegen solche Reseller - das ODM/LOEM-Geschäft lebt auch von der Vielfältigkeit, dass es viele verschiedene Geschäftsmodelle mit lokalen Resellern gibt, welche kurze Wege und unterschiedliche Service-Levels und Preis-Niveaus anbieten.
Unser Geschäftsmodell geht ggf. etwas mehr in die Tiefe. Durch unsere
20-jährige Firmengeschichte und unser direktes Engagement in Taiwan mit einer seit über knapp 10 Jahren dauerhaft besetzten Außenstelle (zunächst im Einkauf, seit über 4 Jahren auch mit Produktmanagement in Taiwan) bilden wir mit beiden großen ODMs eine enge Partnerschaft und geben nicht selten die Marschrichtung vor für die Entwicklung und den Qualitätsanspruch aktueller und zukünftiger Produkte. Bei einem ODM klappt das manchmal besser als bei einem anderen - aber selbst bei solchen Produkten, wo der europäische Anspruch am Ende nicht so sehr zählt (z.Bsp. bei solchen Modellen, die sich besonders gut auf dem asiatischen Festland verkaufen) bilden wir durch unsere offene Community-Arbeit und die Zurverfügungstellung von Samples für unabhängige Reviews ein wichtiges Korrektiv.
Es passiert hierbei nicht selten, dass wir kurz vor Beginn der Serienproduktion (oder auch kurz danach) noch grundsätzliche Probleme an Hard- oder Firmware feststellen und korrigieren, während andere Hersteller schon fleißig verkaufen. Geleistet wird dies durch eine konzentrierte Produktentwicklungsabteilung in Leipzig, in welcher alle Produktentwicklungsstufen intensiv getestet und systematisch protokolliert werden, auch abseits der üblichen Stress Tests und Benchmarks. Hardware- und Firmware-Lösungen zur Beseitigung von Frühserien-Mängeln werden hierbei meist direkt von uns vorgegeben und vom ODM-Partner lediglich umgesetzt. Ein bloßer Reseller kann diese Tiefe an Produktqualitätssicherung kaum leisten - weder personell noch technisch.
Hinzu kommen unzählige Customizations in Firmware, die wir zusammen mit unseren ODM-Partnern exklusiv für XMG, SCHENKER und TUXEDO zur Verfügung stellen, um einen größeren Umfang an BIOS-Tuning-Optionen zu bieten. Mit diesem Ansatz, für unsere Kunden immer das Maximum des technisch möglichen herauszuholen, machen wir auch vor großen Partnern wie der Intel NUC-Abteilung nicht halt.
Hier ein paar Beispiele für unser Engagement auf diesem Gebiet:
Anschließend werden die Produkte mit einem zuverlässigen Service und einer Garantie verkauft, die uns wiederholt auf Platz #1 in entsprechenden Notebookcheck-Umfragen (
[1] [2] [3]) gebracht haben.
Wir bedanken uns für die Aufmerksamkeit und stehen für weitere Rückfragen gern zur Verfügung.
VG,
Tom