News VR: Oculus setzt Facebook-Konto für Nutzung voraus

m.Kobold schrieb:
Wer sagt dir das die Daten nicht zwischengespeichert werden und bei der nächsten Onlineverbindung sofort hochgeladen werden?
Evtl. weil ohne dem DiagTrack-Dienst überhaupt keine Telemetrie-Daten "hochgeladen" werden?
Ergänzung ()

3dfx_Voodoo5 schrieb:
Ein riesiger Skandal ist das.
Nö; eine sich etablierende Praxis ist das. Leider.
 
Naja dann hab ich mit ...

Doom 1
Doom 2
Quake 1
Quake 2
Return to Castle Wolfenstein
Heretic
Hexen
Half Life 1
Half Life Blue Shift
Half Life Opposing Force
Crisis VRigade

und vielen anderen Sidequest Games genug Stoff für nach 2023 auf der Quest. :D

Nie wieder Oculus ... yayyy! :D

HP Reverb G2 war eh am 1. Pre-Order Tag bestellt.
 
Was wir brauchen ist letztlich eine Quest-Alternative die über SideQuest und über Kabel oder VirtualDesktop mit dem PC verbunden werden kann. Wenn sowas kommt, werde ich mich von Oculus verabschieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Stealth-
pitu schrieb:
p.s.: was spricht dagegen einen Fake Account zu erstellen?
wenn diese Frage nicht bereits hier stünde, hätte ich sie gestellt.

Ich frag mich halt, wie man bei einem Fake-Account seine wahre Identität verschleiern möchte, wenn man irgendwelche Spiele/Anwendungen kauft. Ohne die echte Identität wird das ja nicht funzen.

Oder kriegt man die diversen Softwaretitel auch außerhalb der Oculus-Platform?
 
Mal ganz abgesehen davon dass Facebook beim Aufspüren von Fake-Accounts immer besser wird. Die können dir dann irgendwann den Account mit all deinen Daten streichen. Dann ist man quasi gezwungen seine reale Identität zu nutzen.
 
Was bringt denn ein Fake-Account wenn am Ende eh dein Kauf- und Nutzungsverhalten, sowie die Telemetrie übermittelt wird. Die Daten sind ja nicht interessant, weil die Wissen wollen was nun Mäxchen Müller und Lieschen Schulze gerade treiben. Die brauchen weit aus weniger als einen Namen um eine Filterblase zu erzeugen bzw ein genaues Profil zu erstellen. Beim Accountzwang wirds auch nicht darum gehen plötzlich das eigene soziale Netzwerk zu pushen, dass wird denen schon bewusst sein, dass keiner plötzlich sein halbes Leben postet, nur weil er Oculus VR nutzen möchte.
 
steppi schrieb:
Was bringt denn ein Fake-Account wenn am Ende eh dein Kauf- und Nutzungsverhalten, sowie die Telemetrie übermittelt wird.

Richtig, aber das können auch Steam, Microsoft, Sony usw. Der Unterschied ist, dass man auf Facebook noch zusätzlich andere persönliche Daten hat, womit Facebook dann in einer viel mächtigeren Position ist.
 
Kaelon schrieb:
Richtig, aber das können auch Steam, Microsoft, Sony usw.
Sony und Steam haben ein anderes Geschäftsmodell als Facebook. Die verkaufen Sachen. Dass auch z.B. Diagnose- oder Telemetriedaten gesammelt werden, gehört heutzutage wohl auch dazu.

Und Microsoft hat erst vor wenigen Monaten einen extra WMR-Passus in die Datenschutzerklärung integriert. Und der fällt bisher überschaubar aus.

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Windows Mixed Reality

Mit Windows Mixed Reality können Sie eine Virtual-Reality-Oberfläche aktivieren, die Sie in Apps und Spiele eintauchen lässt. Mixed Reality verwendet die Kamera, das Mikrofon und die Infrarotsensoren eines kompatiblen Headsets, damit Bewegungen und Stimme zur Steuerung des Spielverlaufs und zur Navigation von Apps und Spielen verwendet werden können.

Microsoft sammelt Diagnosedaten, um Probleme zu lösen und um Mixed Reality unter Windows auf dem neuesten Stand, sicher und funktionstüchtig zu halten. Diagnosedaten helfen uns auch bei der Verbesserung von Mixed Reality und verwandten Microsoft-Produkten und -Diensten, je nachdem, welche Diagnosedateneinstellungen Sie für Ihr Gerät ausgewählt haben. Weitere Informationen über Windows-Diagnosedaten.

Mixed Reality verarbeitet und sammelt auch Daten, die sich speziell auf die Mixed Reality-Erfahrungen beziehen, wie z. B:
  • Mixed Reality bildet Abstände zwischen den Gelenken Ihres Körpers ab, um eine Strichmännchendarstellung von Ihnen zu erstellen. Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, sammeln wir diese numerischen Werte, um Ihre Erfahrung zu ermöglichen und zu verbessern.
  • Mixed Reality erkennt spezifische Handgesten, mit denen einfache Systeminteraktionen (wie Menünavigation, Schwenken/Zoomen und Scrollen) durchgeführt werden sollen. Diese Daten werden auf Ihrem PC verarbeitet und nicht gespeichert.
  • Die Mikrofone des Headsets ermöglichen Sprachbefehle zur Steuerung von Spielen, Apps oder zur Eingabe von Suchbegriffen. Weitere Informationen über Sprachdatenerfassung.
  • Windows Mixed Reality kann auch für Audio- und Videokommunikation über Dienste wie Skype verwendet werden.
 
Kaelon schrieb:
Richtig, aber das können auch Steam, Microsoft, Sony usw. Der Unterschied ist, dass man auf Facebook noch zusätzlich andere persönliche Daten hat, womit Facebook dann in einer viel mächtigeren Position ist.

Entscheidend ist aber was das jeweilige Geschäftsmodell der Unternehmen ist und wie Geld verdient wird. Steam hat ihre 30% Provision z. B. bei Facebook sind es nunmal die Daten der Nutzer. Was Tracking und Datamining angeht lassen sich schon aus dem verwendeten Browser und dessen Einstellungen Informationen gewinnen, ja selbst schon wenn man den Torbrowser benutzt und diesen verändert/ anpasst. Es braucht schon längst keine Cookies mehr, um gewisse Informationen abzugreifen. Das Tracking über solche Fingerprints sind aktuell aber wesentlich schwere zu erkennen und analysieren. Das war jetzt höchste Paranoiastufe, aber es ist halt real. Wie gesagt, am Ende kommts darauf an was gesammelt wird und welcher Zweck dahinter steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: m.Kobold
Wenn Facebook das Uberheadset zu einem sensationell niedrigen Preis raushaut wird bestimmt keiner mehr sagen "Nee das kauf ich nicht! Facebook böse!" 🤣
 
pitu schrieb:
Wenn Facebook das Uberheadset zu einem sensationell niedrigen Preis raushaut wird bestimmt keiner mehr sagen "Nee das kauf ich nicht! Facebook böse!" 🤣

Solange sich etwas monetär ausgleichen lässt, sind viele Leute zu Kompromissen bereit. Die meisten würden sich auch freiwillig ins Gesicht schlagen wenn man Ihnen dafür 1000€ in die Hand drückt. Ist nur eine Frage des Geldes.
 
@steppi
Was halt entscheident ist, das der OVR Dienst (Oculus Client) (die Telemetrie vor ein paar Monaten stark ausgebaut worden ist) bereits Lokal bei dir auf dein PC sein unwesen treibt und dort direkt mitliest... das wird hier aber zu 99,9% von allen beteiligten ausgeblendet.

Die Datensammelei über den Browser ist zwar dreißt aber stellt eigentlich das kleinere übel da.
Keiner zwingt einen sich dort mit einen Facebook Account einzuloggen, aber wie gesagt... das ist gar nicht mehr nötig, denn Facebook bekommt seine Daten bereits durch die OVRService.exe die Leute die sich jetzt so Empört über das Facebook Konto beschweren sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht ;)

Ich bin beeindruckt das du dich auch mit Fingerprinting auskennst,
gibt nicht soviele die sich dafür interressieren.
 
in der Meldung steht ja
Die Endgeräte wie Rift S, Quest oder Go werden sich auch nach dieser Frist dennoch ohne Facebook-Konto nutzen lassen, allerdings nicht mehr mit vollem Funktionsumfang.
weiß jemand, was genau mit „vollem Funktionsumfang" gemeint ist?
 
Meiner Einschätzung nach ähnlich wie auch heute schon: Soziale Features werden nicht funktionieren, ebenso wie Apps die diese voraussetzen (Venues, Horizon) und eventuell auch zukünftig Apps die eine Multiplayer Infrastruktur nutzen die auf facebook aufbaut - hier aber nur Spekulation.
 
ok, das würde aber auch bedeuten, dass wenn man das ganze "social features-Gedöns" nicht benötigt und möchte, zB bei Single-Player-Games, die Brillen ganz normal funktionieren müssten...:confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Heute kam eine erste Mail, dass sich am 11.10. die AGB und Datenschutz Bestimmungen ändern werden. Bisher habe ich nichts gesehen wie man dem ganzen widersprechen kann, es klingt aber so als wenn da separat nochmal was kommt.
 
Du kannst widersprechen indem du den Service nicht in Anspruch nimmst. Sonst wird da nichts kommen.
 
Zurück
Oben