tueteimsack
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2021
- Beiträge
- 315
Hallo an alle,
Vorweg ich bin kein Profi also verzeiht, wenn keine Fachkenntnisse vorhanden sind
oder ich etwas Falsch beschreibe.
Folgenden Idee, wenn jemand seine Wärmeleidpads getauscht hat kann er diese ja Kurz hier Posten ein kurzen Info Block (Karten Model, welche Pads etc.) sodass anderen Usern geholfen werden kann oder diese sich gut informieren können.
Da dies auch in eine Art Tutorial Enden kann (länge der Erfahrungsberichte) und es per Suchfunktion im Forum dann besser zu finden ist als in den Sammelthreads wo das Thema dann bestimmt Untergeht aber falls einer der Mods das Thema dort hinein verschieben mag kein Problem.
Es soll hier auch keine genaue Anleitung sein welche dicken zu verwenden sind, sondern jediglich welche ich verwendet habe.
Es geht viel mehr um die Erfahungen und Informationen wie das ganze beim User gelaufen ist wie Umständlich es war worauf bei welchem Model zu achten ist. Ein Informations Austausch eben : )
(Karte RTX 3090 Tuf Gaming OC Asus.)
Nach gut einer Woche auf und wieder zu schrauben ständigen Messen und vergleichen, bin ich doch zu einem Akzeptablen Ergebnis gekommen.
Worum geht’s? Richtig den „kochenden“ GDDR6X und ob sich das wechseln der Wärmeleidpads lohnt. Nach reichlicher Recherche und stöbern im Netz. Bin ich zur der Erkenntnis gekommen, dass man selbst nachschauen muss, Messen sowie Prüfen um auf die Richtige Pad Dicke, Festigkeit und Shore-Grad zu kommen.
Zu Beginn mit der Grafikkarte hantiert wie mit einem rohen Ei aber das lies nach ein paar Misserfolgen schnell nach^^ dennoch immer mit Vorsicht und Ruhe selbst wenn diese in der Wut verflogen war^^.
Nun zu den eigentlichen Infos:
Benutzt, bestellt habe ich Diverse Pads von 3-4 Herstellern (Gelid, Thermalright, Alphacool, Fujipoly (Original gehört ja jetzt unter den Namen „Alphacool“) In allen möglichen Dicken und Ausführungen (0,5mm - 3mm)
Werkzeug welches ich empfehlen kann:
Neue Wärmeleitpaste
Plastik Spachtel (bei manchen Wärmeleitpasten enthalten)
Feinschraubendreher Set (hat man bestimmt sowieso als Bastler)
Fühllehre 1,00mm langt (zum Messen der Lücken und der Pads)
Scharfes Klingenmesser, Rasierklinge, Wattestäbchen (1 Packung halb leer nach der Woche ^^), Wer mag ein wenig Isopropanol zur Reinigung.
Schneidematte, sowie eine Unterlage um die GPU drauf zu packen
Nun zum Ablauf:
Die Front wird insgesamt von 10 Schrauben zusammen gehalten diese kann man Vorsichtig lösen (wenn ihr wüsstet wie lang ich beim ersten mal gebraucht habe^^) Achtet hier auch auf die Kabel damit ihr diese nicht Abreißt (Lüfterkabel etc.)
Dann lachen einen schon 4 Pads an die bei mir schon sehr schief verlegt waren (Stock) für die, die Angst um ihre Garantie haben kommt jetzt die Plastik Spachtel zum Einsatz, mit der konnte ich alle Pads schön Vorsichtig Runter Kratzen ohne diese zu zerstören -> man kann diese also vorm Einschicken wiederverwenden bei Bedarf beschriften. Seid da aber sehr Vorsichtig die Dinger reißen trotzdem sehr schnell. Auch wenn man diese nicht aufheben möchte empfehle ich: Nicht mit den Fingern man schmiert das Zeug echt nur in jede Ritze dadurch.
Den kleinen Kühler Vorsichtig mehrmals anheben hat wirklich lange gedauert da die Stock Pads verdammt weich und Klebrig sind aber mit Vorsicht und Geduld wird dieser nach gewisser Zeit aufgeben. Seid hier Geduldig da sonst viele Reste auf den Komponenten zurückbleiben und ihr könnt die Pads im Notfall nicht wiederverwenden.
Nun zum hinteren Teil welcher die Backplate mit 5 Schrauben zusammenhält wie davor kann ich nur Geduld und immer wieder Vorsichtiges anheben empfehlen da sonst alles Reißt und man sehr viel zu reinigen hat.
Beim Reinigen ebenfalls Vorsichtig sein da sogar Küchentuch Rolle Kratzer auf dem „Die“ oder sonstigen Metallischen Gegenständen hinterlassen kann. Übertreiben brauch man auch nicht (wie ich am Anfang) ob alles jetzt Spiegelglatt ist macht bei Temperaturen jetzt keinen Unterschied jedenfalls bei mir…
Beim Reinigen mit dem Alkohol auch nicht zu viel aufs Wattestäbchen und Lieber ein paar mehr verwendet als die Soße hin und her zu schmieren^^.
So Nun nochmal zur Backplate viele Leute Schreiben, dass dort 3mm Pads verwendet werden. Hier habe ich mich am meisten geärgert da dies bei mir überhaupt nicht gepasst hat. Viele Unterschiedliche Höhen zu viel Druck, kein Richtiger Kontakt einfach alles was nur schief laufen kann auf einmal.
Also musste ich dann merken nach etlichen Versuchen wohlgemerkt, dass hier Stückeln angesagt ist und rum probieren da die Pads nicht so weich waren wie die Stock Pads. Hier möchte ich auch keine Empfehlung der Dicke geben das sollte jeder selber messen sowie ausprobieren ich bin am Ende bei jeweils 2mm / 2,5mm / 1,5mm / 1mm gelandet also fast alles vertreten und viel Bastelei gewesen… um eine relativ gerade Ebene zu bekommen und gleichmäßigen Anpressdruck bei allen Pads und Komponenten.
Ich würde es als eine Knifflige Angelegenheit sehen besonders bei der Tuf mit ihrem Kühler Design.
Ich kann natürlich nicht behaupten, dass alles wunderbar geklappt hat aber am Ende liege ich mit fast 10 Grad Kühleren Memory Junction Temperaturen im Bereich von 80 Grad – 90 Grad mit angenehmen Lüftern. Mal schauen wie der Sommer dann wird^^
PS: Als nächstes wird die Karte mit Thermal Putty ausgestatet vielleicht erziele ich da noch bessere Ergebnisse. Aber das dauert noch ein wenig habe jetzt erstmal die Nase Voll vom auf und zu schrauben ^^.
Hier die ersten Pads die man zu Gesicht bekommt:
Hier nach der Demontage des Kühlers:
Hier die gereinigte Backplate die mir die Größten Kopfschmerzen bereitet hat^^ im zussammenhang mit der Pad dicke.
Die Stock Pads sind doch besser abgegangen als Gedacht:
Da wo Vorher 96 Grad und mehr zusehen waren je nach Game und Anwedung, nun im geschmeidigen 80 Grad - 86 Grad Bereich
Also am Ende kann ich eins mit Sicherheit sagen nehmt euch ne ordentliche Ladung an Geduld mit in die "Repad" Aktion wenn ihr darin noch keinerlei Erfahrung Sammeln konntet.
Wahrscheinlich hätte jemand mit mehr Erfahrung, schneller noch bessere Ergebnisse erzielt aber es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen - Ich bin Zufrieden.
Falls jemand noch mehr Informationen brauch Haut raus! Oder ein paar Tipps für mich ^^
So long und eine angenehme Woche allen da draußen!
Vorweg ich bin kein Profi also verzeiht, wenn keine Fachkenntnisse vorhanden sind
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Folgenden Idee, wenn jemand seine Wärmeleidpads getauscht hat kann er diese ja Kurz hier Posten ein kurzen Info Block (Karten Model, welche Pads etc.) sodass anderen Usern geholfen werden kann oder diese sich gut informieren können.
Da dies auch in eine Art Tutorial Enden kann (länge der Erfahrungsberichte) und es per Suchfunktion im Forum dann besser zu finden ist als in den Sammelthreads wo das Thema dann bestimmt Untergeht aber falls einer der Mods das Thema dort hinein verschieben mag kein Problem.
Es soll hier auch keine genaue Anleitung sein welche dicken zu verwenden sind, sondern jediglich welche ich verwendet habe.
Es geht viel mehr um die Erfahungen und Informationen wie das ganze beim User gelaufen ist wie Umständlich es war worauf bei welchem Model zu achten ist. Ein Informations Austausch eben : )
(Karte RTX 3090 Tuf Gaming OC Asus.)
Nach gut einer Woche auf und wieder zu schrauben ständigen Messen und vergleichen, bin ich doch zu einem Akzeptablen Ergebnis gekommen.
Worum geht’s? Richtig den „kochenden“ GDDR6X und ob sich das wechseln der Wärmeleidpads lohnt. Nach reichlicher Recherche und stöbern im Netz. Bin ich zur der Erkenntnis gekommen, dass man selbst nachschauen muss, Messen sowie Prüfen um auf die Richtige Pad Dicke, Festigkeit und Shore-Grad zu kommen.
Zu Beginn mit der Grafikkarte hantiert wie mit einem rohen Ei aber das lies nach ein paar Misserfolgen schnell nach^^ dennoch immer mit Vorsicht und Ruhe selbst wenn diese in der Wut verflogen war^^.
Nun zu den eigentlichen Infos:
Benutzt, bestellt habe ich Diverse Pads von 3-4 Herstellern (Gelid, Thermalright, Alphacool, Fujipoly (Original gehört ja jetzt unter den Namen „Alphacool“) In allen möglichen Dicken und Ausführungen (0,5mm - 3mm)
Werkzeug welches ich empfehlen kann:
Neue Wärmeleitpaste
Plastik Spachtel (bei manchen Wärmeleitpasten enthalten)
Feinschraubendreher Set (hat man bestimmt sowieso als Bastler)
Fühllehre 1,00mm langt (zum Messen der Lücken und der Pads)
Scharfes Klingenmesser, Rasierklinge, Wattestäbchen (1 Packung halb leer nach der Woche ^^), Wer mag ein wenig Isopropanol zur Reinigung.
Schneidematte, sowie eine Unterlage um die GPU drauf zu packen
Nun zum Ablauf:
Die Front wird insgesamt von 10 Schrauben zusammen gehalten diese kann man Vorsichtig lösen (wenn ihr wüsstet wie lang ich beim ersten mal gebraucht habe^^) Achtet hier auch auf die Kabel damit ihr diese nicht Abreißt (Lüfterkabel etc.)
Dann lachen einen schon 4 Pads an die bei mir schon sehr schief verlegt waren (Stock) für die, die Angst um ihre Garantie haben kommt jetzt die Plastik Spachtel zum Einsatz, mit der konnte ich alle Pads schön Vorsichtig Runter Kratzen ohne diese zu zerstören -> man kann diese also vorm Einschicken wiederverwenden bei Bedarf beschriften. Seid da aber sehr Vorsichtig die Dinger reißen trotzdem sehr schnell. Auch wenn man diese nicht aufheben möchte empfehle ich: Nicht mit den Fingern man schmiert das Zeug echt nur in jede Ritze dadurch.
Den kleinen Kühler Vorsichtig mehrmals anheben hat wirklich lange gedauert da die Stock Pads verdammt weich und Klebrig sind aber mit Vorsicht und Geduld wird dieser nach gewisser Zeit aufgeben. Seid hier Geduldig da sonst viele Reste auf den Komponenten zurückbleiben und ihr könnt die Pads im Notfall nicht wiederverwenden.
Nun zum hinteren Teil welcher die Backplate mit 5 Schrauben zusammenhält wie davor kann ich nur Geduld und immer wieder Vorsichtiges anheben empfehlen da sonst alles Reißt und man sehr viel zu reinigen hat.
Beim Reinigen ebenfalls Vorsichtig sein da sogar Küchentuch Rolle Kratzer auf dem „Die“ oder sonstigen Metallischen Gegenständen hinterlassen kann. Übertreiben brauch man auch nicht (wie ich am Anfang) ob alles jetzt Spiegelglatt ist macht bei Temperaturen jetzt keinen Unterschied jedenfalls bei mir…
Beim Reinigen mit dem Alkohol auch nicht zu viel aufs Wattestäbchen und Lieber ein paar mehr verwendet als die Soße hin und her zu schmieren^^.
So Nun nochmal zur Backplate viele Leute Schreiben, dass dort 3mm Pads verwendet werden. Hier habe ich mich am meisten geärgert da dies bei mir überhaupt nicht gepasst hat. Viele Unterschiedliche Höhen zu viel Druck, kein Richtiger Kontakt einfach alles was nur schief laufen kann auf einmal.
Also musste ich dann merken nach etlichen Versuchen wohlgemerkt, dass hier Stückeln angesagt ist und rum probieren da die Pads nicht so weich waren wie die Stock Pads. Hier möchte ich auch keine Empfehlung der Dicke geben das sollte jeder selber messen sowie ausprobieren ich bin am Ende bei jeweils 2mm / 2,5mm / 1,5mm / 1mm gelandet also fast alles vertreten und viel Bastelei gewesen… um eine relativ gerade Ebene zu bekommen und gleichmäßigen Anpressdruck bei allen Pads und Komponenten.
Ich würde es als eine Knifflige Angelegenheit sehen besonders bei der Tuf mit ihrem Kühler Design.
Ich kann natürlich nicht behaupten, dass alles wunderbar geklappt hat aber am Ende liege ich mit fast 10 Grad Kühleren Memory Junction Temperaturen im Bereich von 80 Grad – 90 Grad mit angenehmen Lüftern. Mal schauen wie der Sommer dann wird^^
PS: Als nächstes wird die Karte mit Thermal Putty ausgestatet vielleicht erziele ich da noch bessere Ergebnisse. Aber das dauert noch ein wenig habe jetzt erstmal die Nase Voll vom auf und zu schrauben ^^.
Hier die ersten Pads die man zu Gesicht bekommt:
Hier nach der Demontage des Kühlers:
Hier die gereinigte Backplate die mir die Größten Kopfschmerzen bereitet hat^^ im zussammenhang mit der Pad dicke.
Die Stock Pads sind doch besser abgegangen als Gedacht:
Da wo Vorher 96 Grad und mehr zusehen waren je nach Game und Anwedung, nun im geschmeidigen 80 Grad - 86 Grad Bereich
Also am Ende kann ich eins mit Sicherheit sagen nehmt euch ne ordentliche Ladung an Geduld mit in die "Repad" Aktion wenn ihr darin noch keinerlei Erfahrung Sammeln konntet.
Wahrscheinlich hätte jemand mit mehr Erfahrung, schneller noch bessere Ergebnisse erzielt aber es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen - Ich bin Zufrieden.
Falls jemand noch mehr Informationen brauch Haut raus! Oder ein paar Tipps für mich ^^
So long und eine angenehme Woche allen da draußen!