Jyk
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 343
Hallo euch,
ich selbst liebäugle schon länger mit einem Custom Loop bin mir aber nicht zu 100% sicher ob dies dann wirklich mir eine Hilfe sein wird. Meine Luftkühlung geht schon ganz gut, mich nerft es immer nur extrem das bei kurzen Spikes die Lüfter hochdrehen, da will ich lieber via Wassertemperatur regeln und kurze Spikes damit abfangen, damit mein System nicht jedes mal bei 10 Sekunden Workload aufheult.
Zu meiner Frage, wie gut könnte ein System mit 30°c und mehr Raumtemperatur klarkommen? Ich lese immer oft, dass das Wasser nicht mehr als 45°c haben sollte, da ansonsten Schläuche, Pumpen ect. Schaden nehmen könnten. Wie viel Kühlfläche würde ich bei hohen Raumtemperaturen benötigen, damit das System weiterhin kein Jet ist im Idle und mir kein Schaden droht? Würden z.B. ein 240er und 360er Rad reichen für z.B. RTX 3080 + Ryzen 9 5900X? Oder sollte ich lieber auf Luft bleiben, da mir die WaKü im Sommer zu heiß wird?
ich selbst liebäugle schon länger mit einem Custom Loop bin mir aber nicht zu 100% sicher ob dies dann wirklich mir eine Hilfe sein wird. Meine Luftkühlung geht schon ganz gut, mich nerft es immer nur extrem das bei kurzen Spikes die Lüfter hochdrehen, da will ich lieber via Wassertemperatur regeln und kurze Spikes damit abfangen, damit mein System nicht jedes mal bei 10 Sekunden Workload aufheult.
Zu meiner Frage, wie gut könnte ein System mit 30°c und mehr Raumtemperatur klarkommen? Ich lese immer oft, dass das Wasser nicht mehr als 45°c haben sollte, da ansonsten Schläuche, Pumpen ect. Schaden nehmen könnten. Wie viel Kühlfläche würde ich bei hohen Raumtemperaturen benötigen, damit das System weiterhin kein Jet ist im Idle und mir kein Schaden droht? Würden z.B. ein 240er und 360er Rad reichen für z.B. RTX 3080 + Ryzen 9 5900X? Oder sollte ich lieber auf Luft bleiben, da mir die WaKü im Sommer zu heiß wird?