WaKü bei höheren Raumtemperaturen (+30°c)

Jyk

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2011
Beiträge
343
Hallo euch,

ich selbst liebäugle schon länger mit einem Custom Loop bin mir aber nicht zu 100% sicher ob dies dann wirklich mir eine Hilfe sein wird. Meine Luftkühlung geht schon ganz gut, mich nerft es immer nur extrem das bei kurzen Spikes die Lüfter hochdrehen, da will ich lieber via Wassertemperatur regeln und kurze Spikes damit abfangen, damit mein System nicht jedes mal bei 10 Sekunden Workload aufheult.

Zu meiner Frage, wie gut könnte ein System mit 30°c und mehr Raumtemperatur klarkommen? Ich lese immer oft, dass das Wasser nicht mehr als 45°c haben sollte, da ansonsten Schläuche, Pumpen ect. Schaden nehmen könnten. Wie viel Kühlfläche würde ich bei hohen Raumtemperaturen benötigen, damit das System weiterhin kein Jet ist im Idle und mir kein Schaden droht? Würden z.B. ein 240er und 360er Rad reichen für z.B. RTX 3080 + Ryzen 9 5900X? Oder sollte ich lieber auf Luft bleiben, da mir die WaKü im Sommer zu heiß wird?
 
Normalerweise sollte bei den Schläuchen, Pumpen und co irgendwo stehen mit welcher Temperatur diese maximal betrieben werden können.
 
Welche Komponente lässt denn die Lüfter spiken?
Bei mir zB ist es beim Rendering die CPU, deshalb hab ich nur die CPU mit ner AiO versorgt.
 
Hallo @Jyk
Jyk schrieb:
lieber via Wassertemperatur regeln und kurze Spikes damit abfangen
das lässt sich mit einer Wakü besser regeln, denke ich auch.
Bei dauerhaft hoher Last ist aber auch das Wasser irgendwann gesättigt.

Wenn du dann bei 40 Grad wasser landest wäre das schon gut bei 30 Grad Raumtemperatur.

Jyk schrieb:
könnte ein System mit 30°c und mehr Raumtemperatur klarkommen
Nicht optimal, aber ja.
ich würde halt nicht mit PVC Schlauch arbeiten, sondern mit Norpren wie dem "EK ZMT".
Hintergrund: je wärmer das Wasser, desto eher lösen sich Weichmacher bei PVC.
Das Thema hat norpren nicht.

Pumpe etc. sollten das auch abkönnen.

Jyk schrieb:
240er und 360er Rad reichen für z.B. RTX 3080 + Ryzen 9 5900X? Oder sollte ich lieber auf Luft bleiben, da mir die WaKü im Sommer zu heiß wird
Das ist sehr optimistisch. Leise wird das nicht.
Nehmen wir mal an die beiden Komponenten erzeugen ca. 550W Wärme.

Kauf dir nen Mora/Phobya Nova/Alphacool Nova oder leg wie ich einen 420er Radiator extern auf den Tower.
Plus intern noch was.

Es gilt: je mehr Fläche desto besser/kühler/leiser.

Bedenke: auch eine Wasserkühlung muss die Wärme an Luft abgeben.
Ein gewisser Airflow ist also unerlässlich.

Eine AIO wird aus meiner Sicht auch schnell an ihre Grenzen kommen.

welches Gehäuse hast du ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: menace_one
@Asghan
Ja es ist auch die CPU bei mir, nur denke ich, dass eine AIO vielleicht da auch weniger helfen wird, die CPU wird ja so oder so wärmer werden, ich würde nur gerne die Kühlung der Wassertemperatur festmachen, da diese da eher langsamer steigt und das System ja erstmal etwas Hitze aufnehmen kann als kurzer Puffer.
 
Die Kühlfläche bestimmt (u.a.) wieviel Wärme du dauerhaft abführen kannst.
Die Systemträgheit zum abfangen von Spitzen wird durch die Wassermenge bestimmt.
Also mit einem großen Ausgleichsbehälter (AGB) kannst du sehr gut Spitzen abfangen.

Meine 3x240er haben nicht gereicht um mit einer RTX 3090 und einem 3900x die Wassertemp unter 40°C zu halten.
Habe mir jetzt noch einen MO-RA mit Schnellkupplungen daneben gestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ozelot.junior
Jyk schrieb:
mich nerft es immer nur extrem das bei kurzen Spikes die Lüfter hochdrehen
Die Trägheit, mit der die Lüfterdrehzahlen auf Temperaturschwankungen reagieren, lässt sich bei vielen Mainboards im BIOS einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch und Asghan
minimii schrieb:
welches Gehäuse hast du ?

Zur Zeit ein Define R6, würde aber in Zukunft eher auf ein O11 mini gehen wollen, welches ich denn mit einen 360er und 240er Betreibe, später vielleicht ein kleineres Board und dann noch ein 360er dazu. Aber das sind alles nur kleinere Planungen. Zum Anfang würde ich nur die CPU mit einen 240er Kühlen wollen und später, wenn es eine neue GPU gibt, den Loop erweitern.
 
Ich habe Wasserkühlungskomponenten von EKWB, eine D5 Pumpe und durchsichtigen Schlauch. Im Sommer geht die Wassertemperatur schon dicht an die 50°C. Die Kühlleistung ist dann nicht mehr überragend aber Bedenken hinsichtlich der Funktion habe ich nicht. Funktioniert alles bestens. Die Pumpe und die Schläuche sind glaube ich auch bis 60°C freigegeben.
 
Mit dem Mini und dem Mini Radiator nur für die CPU wirst du bei 30 Grad Raumtemperatur nicht glücklich.
Ich verweise auf meinen Post oben drüber :)

Lieber Mini plus Radiator extern.
Muss ja kein Mora sein...
 
Moin, mein Arbeitszimmer liegt direkt unter dem Dach. D.h. ich habe im Sommer kuschelige 30° C und darüber. Um meine 3090 möglichst leise zu kühlen brauche ich schon verdammt viel Radiatorfläche. Sprich ich habe drei MoRas in Reihe geschaltet. Damit bleibt meine Wassertemperatur auch unter Volllast immer ca. 4° C über der Raumtemperatur. Die 3090 wird maximal 50° C warm und die CPU bleibt auch unter Prime small FFT inplace in den niedrigen 70ern. Also wennn Du eine Wassserkühlung für deinen Einsatzzweck bauen willst, wirst Du um viel Radiatorfläche nicht herumkommen. Ist nur die CPU zu kühlen sollte aber schon ein 360er oder 480er Radiator locker reichen.
 
Um dein Problem in den Griff zu bekommen, benötigt man eigentlich keine Wasserkühlung. Du musst einfach die Lüfter verzögert hoch drehen lassen. Meine CPU-Lüfter drehen bspw. erst hoch, wenn für 10 Sekunden 65°C überschritten sind. Damit habe ich Ruhe, solange keine Dauerlast anliegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jyk und Christian1297
Servus!
Also ich habe neulich meine komplette WaKü wieder raus gerissen.
Habe nen 8700K + 1080Ti ca. 4 Jahre lang unter Wasser betrieben.

Bedenke, dass du dir einfach mehr Arbeit mit ner WaKü anschaffst.
Die will gereinigt und kontrolliert werden.
(Was ich natürlich nicht sehr vorbildlich gemacht habe :-) )
Temperaturen hatte ich im Hochsommer aber schon am Anschlag mit gut 40°C Wassertemp.
Hatte nur einen 360er + 140er 25mm Radiator.

Ich hab jetzt auf der GraKa wieder den Original Gigabyte Kühler und für die CPU (geköpft) nen bequiet Pure Rock 2, leicht undervoltet und kam in den wärmsten Tagen jetzt auf ca. 60°C CPU Core max und 70°C GPU max.
und das bei angenehmer Lüfterlautstärke.

Wenn du ne WaKü anschaffst, dann empfehle ich dir auf jeden Fall sehr großzügig mit Radiatorfläche zu sein.
 
Jyk schrieb:
damit mein System nicht jedes mal bei 10 Sekunden Workload aufheult.
Das kannst du auch einfach im BIOS anpassen. Bei mir steht die Zeit, die die CPU eine gewisse Temepratur haben muss bei ca. 8 Sekunden. D.h. erst mindestens 8 Sekunden Last lassen die Luefter ueberhaupt hochdrehen. Spiel doch auch mal an den Optionen rum. Vielleicht reicht dir das schon.
 
Um das heftige Aufdrehen der Lüfter zu vermeiden muss es dich nicht gleich ein custom loop sein. Spiele mal ein wenig mit der Lüftersteuerung. Da geht bestimmt was wenn der spike nur 10 Sekunden beträgt.
 
Hatte bei dieser Hitzewelle mal lustige 34 °C in der Bude und beim Zocken hatte ich mit meiner Wakü ~38 °C Wassertemp.
War das erste mal seit langer Zeit das ich meine Lüfter wieder etwas wahrgenommen habe, da sie ab 35 °C Wassertemp etwas hochgeregelt (~600 RPM) werden.

Aber meine Wakü ist auch ein ganz anderes Kaliber (Mora 420 + 420er und 280er Radi), dazu frisst meine Hardware nur ~380 Watt unter Volllast. Alleine deine 3080 säuft da schon mehr, deswegen ...
Jyk schrieb:
Würden z.B. ein 240er und 360er Rad reichen für z.B. RTX 3080 + Ryzen 9 5900X?
... nie und nimmer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz
@ModellbahnerTT Und wie soll das in einem "normalen" Wakü Loop bitte umgesetzt werden ?
Hm.

Oder doch lieber Stickstoff ? :D
Ne.

Also doch eher:
minimii schrieb:
Es gilt: je mehr Fläche desto besser/kühler/leiser.
 
Zurück
Oben