Wakü ohne Wasser

coolmanfrank

Ensign
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
158
Mich würde mal interessieren was ihr von einer Wasserkühlung ohne Wasser haltet?
Anstelle von Wasser kommt folgendes in den Kreislauf:

GALDEN™ Perfluoropolyether sind flüssige Polymere, die ausschließlich aus Kohlenstoff (C)-, Fluor (F)- und Sauerstoff (O)-atomen aufgebaut sind.
-hohe Temperaturbeständigkeit
-gute dielektrische Eigenschaften
-exzellente Wärmeübertragungskoeffizienten
-niedrige Oberflächenspannung, gute Benetzungseigenschaften

Das hat den Vorteil bei Undichtigkeit nicht elektrisch leitend zu sein und verschmutzt überhaupt nicht im Kreislauf.Eintiger Nachteil den ich erkenne ist das etwa doppelt so hohe Gewicht wie Wasser.
Es soll auch in Hochleistungsrechnern als Kühlung verwendet werden und wird in Dampflötanlagen zum Löten verwendet mit Temperaturen um die 200 Grad. Vor allem hat es den Vorteil Wärme schneller aufzunehmen und abzugeben als Wasser.
Vor allem fällt eine Reinigung völlig aus da sich Galden mit rein garnichts verbindet also auch keine Oxidation im Kühlsystem stattfindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
und bei doppeltem Gewicht, schaft das die Pumpe?
nicht das der PC an einem Herzinfarkt stirbt :D
 
Ja ich glaub da wird eine Leistungsstarke Pumpe vonnöten sein *g* und billig wirds leider warscheinlich auch nicht :<
 
Hört sich gut an aber es wird immer leiten.Sobald es undicht ist und auf ein Bauteil trifft ( verunreinigt ) z.B durch staub oder ähnliches wird es leitend. Und wie sich das anhört braucht man dafür eine 400V Drehstrom Umwälzpumpe ^^
 
Also definitiv leitet diese Flüssigkeit überhaupt nicht die kann man in eine 220V Steckdose gießen da passiert nichts und in einem PC schon garnicht.
Ja,der Preis ist der Haken 1Kg das sind 0,5 Liter kostet ca.100 Euro! Wenn man die Preise für gute Wakü sieht und die Preise für eventuell zerstörte Hardware rechnet sich das.Zumal die Sache völlig wartungsfrei ist.
Vertrieben wird das von einer Forma Ascon die auch Lötanlagen produziert und in Bayern sitzt.
Außerdem soll dieses Galden auch in Hochleistungsrechnern als Kühlmittel Verwendung finden,eben wegen des Nichtleitens und der extremen Wärmeaufnahme und Abgabe.
Ach ja,verunreinigen kann dieses Mittel nicht weil es weder mit Staub,noch anderen flüssige Medien eine Verbindung eingeht.Es bleibt so sauber wie es eingefüllt wird.
 
naja wenn man mit geld um sich wirft wird es einen net stören das die Flüssigkeit mehr als die WaKü kostet :D:D:D
 
coolmanfrank schrieb:
....
Ja,der Preis ist der Haken 1Kg das sind 0,5 Liter kostet ca.100 Euro! Wenn man die Preise für gute Wakü sieht und die Preise für eventuell zerstörte Hardware rechnet sich das.......

mh ja, und was mach ich wenn ich mit meiner WaKü in den letzten 6 3/4 Jahren nicht eine einzige Komponente geschrottet habe? Dann geht die Rechnung nicht auf - ups.

Dazu habe ich in meinem Kreislauf 3,5liter Wasser, das wird dann ja sehr günstig. Da schrotte ich lieber etwas Hardware, als 700€ allein für die Kühlflüssigkeit auszugeben. :rolleyes:

Ach ja,verunreinigen kann dieses Mittel nicht weil es weder mit Staub,noch anderen flüssige Medien eine Verbindung eingeht.Es bleibt so sauber wie es eingefüllt wird.
Die Flüssigkeit vielleicht nicht, aber der Kreislauf verschmutzt ja trotzdem. Wenn ich in 1 Liter GALDEN™ Perfluoropolyether ne Schippe Sand (:freak: jaja ich weiß) reinschütte, dann muss es ja auch irgendwohin, verschwindet ja nicht einfach.
 
Die Schippe Sand bleibt logischerweise im System verbindet sich aber nicht mit der Flüssigkeit.( Galden mit Sand raus--durch einen Filter und ohne Schippe Sand wieder einfüllen);)
Gut bei 3,5 Liter ist das heftig, zugegebenermaßen.
Ist in jeder Wakü soviel Flüssigkeit drin?
Ich weiß ja nicht was die Statistik zu undichten Wasserkühlungen aussagt,aber wenn ich davon ausgehe daß ich ein Highendboard für 250.- eine schicke CPU für (I7) 500.- dazu ne Grafikkarte die auch 200.- kostet und eine Wasserkühlung nehme die unterm Strich auch nochmal 200.- kostet überlege ich schon ob sich das rechnet.Im übrigen wäre die Kühlleistung weitaus höher als bei Wasser.Die Frage wäre noch ob die normalen Pumpen wirklich nicht in der Lage sind das zu transportieren immerhin haben die meisten eine respektable Förderhöhe angegeben und müssen das auch bewerkstelligen.Die Konsistenz von Galden ist dieselbe wie Wasser.

Vielleicht für den den es doch zumindest interessiert: http://www.asscon.de/d/pages/produkte/galden.html --Kühlmittel für Hochleistungsrechner
 
Zuletzt bearbeitet:
<-- würde sich dann nicht mehr trauen die Wakü umzubauen aus Angst 100 Euro beim Grakawechsel ins Zewa tropfen zu lassen^^
 
Das läuft durchs Zewa durch,das kannste auch wenn es ausgelaufen ist nach Filtern weiterverwenden.Da bleiben also keine 0,5l hängen.

Es steht natürlich völlig außer Frage daß sich Aufwand und Nutzen irgendwo die Waage halten müssen.In einem Noname Rechner für 300 Euro aus dem Angebiot lohnt sich das logischerweise nicht.Es soll ja aber Leute geben die Rechner für mehrere tausend Euro ihr Eigen nennen.

Eigentlich wollte ich nur aufzeigen daß es eine,wenn auch nicht billige, Alternative zum destillierten Wasser gibt denn das leitet auf jeden Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich glaube, dass die Befüllung schon ein Problem sein dürfte. Man darf das Zeugs nicht einatmen. Ist es eigentlich Flüchtig?
 
Du kannst auch synthetisches Öl nehmen, das leitet ebenfalls nicht und hat eine akzeptable spezifische Wärmekapazität. Algen und Plaquebeläge sollten sich darin nur sehr schwer bilden können. Außerdem ist es kostengünstig.
Allerdings sollte man aufgrund der fehlenden Oberflächenspannung besonders auf Dichtigkeit des Kreislaufes achten.
 
Das darfst du auch einatmen es kommt nämlich auch in der Medizintechnik zur Anwendung.Die einzigen Bedenken bestehen bei Verdampfen mit Temperaturen über 300 Grad und das schafft man ja wohl nicht.
Das ist nicht flüchtig sondern erst wenn es in den Dampfzustand übergeht und das bei weit über 100 Grad.
 
ja HisN hat da so ne Sache angesprochen - es geht bei nem Komponenten / Kühler wechsel immer mal was daneben - zwar nicht auf die Hardware ( hab auch noch nie Hardware durch die wakü geschrottet in meinen ca 5 Jahren wakübesitz ) aber eben auf den Boden ect. und jeder Tropfen von dem zeugs ist ja schweine teuer. Zudem bräuchte ich auch ca. 1 Liter das wären dann 200 tacken :/.

Naja aber mal noch was - wasser difundiert ja mit der Zeit - d.h. ab und wann muss man mal ein bisel was nachgiesen. Wie siehts da mit dem Zeugs aus?
 
Da diffundiert nichts durch Dichtungen oder Schläuche(größere Dichte als Wasser).Im allgemeinen hat man ja einen geschlossenen Kreislauf und da kann eigentlich nichts raus.Wie gesagt beim Einfüllen kippt man ja auch nicht wie ein Irrer das Zeug in den Kreislauf sondern mit nem Trichter etc.

Ich arbeite mit dem Zeug schon mehrere Jahre beruflich.( Vaporphaseverfahren für Leiterplattenlötung) Da verschwindet schon einiges weil das System ja zu öffnen ist und die Flüssigkeit beim Löten mit 200 Grad schon am abdampfen ist.Bei den temperaturen im Rechner wäre das allerdings zu vernachlässigen denke ich mal,was kühlen wir denn,eine CPU die unter 100 Grad ist also wird die Flüssigkeit zwar genauso warm aber nicht wärmer und dann geht es ja üblicherweise in den Radiator und da gibt sie ihre Wärme schneller ab als Wasser weil sie eben dafür hergestellt wurde.
Ja, die Kostenfrage wird wohl das entscheidende sein.Gesundheitsmäßig gibt es tatsächlich 0-Bedenken.Wenn jemand den Spielfilm kennt indem ein Taucher eine Flüssigkeit einatmet welche als Sauerstoffträger fungiert um die Lunge mit Sauerstoff zu versorgen,ähnliche bzw.gleiche Eigenschaften hat dieses Galden.(das war also damals in dem Film kein Joke).Die Leute von Ascon meinten auch man könne das Zeug auch trinken weil es sich mit nichts im Körper verbinden würde.Oben rein und unten raus also,dummerweise mit allem was im Weg ist und das im Augenblick.(ihr versteht was ich meine:D) Das wäre die Funktion des Schmiermittels.
___________

Da die Verwendung in Hochleitungsrechnern dokumentiert ist,denke ich mal das die Preisfrage die Verwendung entscheidet.
Bei einem Rechner von mehreren zigtausend oder hunderttausend Euros spielt der Preis keine Rolle.Bei einem eigenen Rechner für 4 oder 5 tausend Euro könnte man aber vielleicht doch mal nachdenken was passiert wenn......der Wassergau doch eintritt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beiträge zusammengeführt. Bitte Regeln beachten! Ändern-Button nutzen.)
Gerne,aber ich habe keine Wasserkühlung sondern eine Luftkühlung,leider.
 
Zurück
Oben