Wakü ohne Wasser

erst kam hier in diesem Forum " kann man eine WaKü ohne Pumpe Betreiben " dann kam die Frage "kann man eine WaKü ohne Wasser betreiben " ich frage mich wann die Frage kommt " kann man eine WaKü ohne Radiator betreiben" :freak:
 
Für ein Dual Sockel Quadcore System mit Tripple SLI passiv empfehle ich übrigens eine Badewanne ... :freak:
 
Nur mal kurz um auf dein Förderhöhenproblem zurückzukommen:

Die Arbeit, die sich für die Pumpe zum Transport der Flüssigkeit ergibt errechnet sich aus
Dicht * Erdbeschleunigung* Höhe (ohne Reibungsverluste) daraus ergibt sich, dass nicht die Konsistenz, sondern die Dichte für deine Förderhöhe entscheidend ist => Wenn dein Material das doppelte wiegt wie Wasser, benötigst du auch die doppelte Arbeit, um es auf die selbe Höhe zu pumpen. Im Idealfall selbstverständlich, mit den ganzen Wiederständen, solltest du nochmal einen Meter Förderhöhe dazulegen, damit das ganze auch wirklich funktioniert!

Daher würde ich dir mal rate, die Finger von dem Zeug zu lassen und Wasser zu nehmen.

Mfg Chuck
 
warum? bei ner ausreichend starken pumpe.
man hat ja keine 5 liter davon im system...normalerweise.
ich muss zugeben, ich finde das zeug ansich interessant =)
 
jo stimmt klingt interessant.
 
So ich habe heute mal eine Anfrage an Asscon gestellt, die das Galden vertreiben. Fragen waren natürlich ob eine spezielle Pumpe usw. benötigt werden.

Hier die Antwort

die Kühlung von Hochleistungsrechnern (z.B. Cray) erfolgt heute mit Galden. Grund ist auch die Isolationseigenschaft und Inertheit des Galdens. Im Falle von Lecks kommt es so zu keinen Kurzschlüssen oder sonstigen Negativen Einflüssen.

Galden lässt sich mit allen handelsüblichen Pumpen fördern. Die Viskosität ist absolut ausreichend, um auch kleinste Kühlkanäle zu versorgen.


Sie können das Medium als Privatmann bei uns beziehen.

Da die Reinheit (Siedepunkt) bei Ihnen keine Rolle spielt können Sie ein Wärmeträgermedium Galden HT oder LS 200 verwenden. Der kg Preis liegt bei 100 Euro zzgl. ges. MwSt.
ACHTUNG: Die Flüssigkeit hat ein sehr hohes spezifisches Gewicht. Sie müssen pro Liter mit knapp 2 kg rechnen.

Ich kann mir nur irgendwie physikalisch nicht so wirklich vorstellen, dass eine Flüssigkeit, die doppelt so schwer wie Wasser ist, eine ähnliche Viskosität aufweisen kann.

@coolmanfrank: Du hattest ja glaub ich gesagt, dass du schon öfter mit Galden gearbeitet hast. Stimmt es, dass die Viskosität ähnlich ist? Weil wenn das alles zutrifft, dann ziehe ich das mal in Erwägung und tausche mein Kühlmedium. Ich denke eine Laing DDC-Plus mit einer Förderhöhe von 4.7 m hat in meinem Silverstone bei maximal 1m Höhenunterschied in meinem Kühlkreislauf keine Probleme... Und wenn doch gibt es die Dual-Laing-Alternative ;)

Grüßle
______

Sorry für Doppelpost:

Die arbeiten fix... habe schon ne Antwort. Leider konnte mir der nette Mitarbeiter von Asscon keine Angabe bezüglich einer Laing DDC machen, da er die Pumpe nicht kennt aber das was er zugefügt hat fand ich auch recht aufschlussreich.

Selbst kleine 12 V Zahnradpumpen aus dem Modellbau pumpen die Flüssigkeit

Also wenn die das schaffen, sollte eine Laing DDC doch auch keine Probleme damit haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beiträge zusammengeführt. Bitte Regeln beachten! Ändern-Button nutzen.)
@Crawler:

Schon mal Quecksilber beobachtet? 7,8fache Dichte gegenüber Wasser und die gleiche Viskosität wie Wasser bei 5°C. Nur ist hier die Oberflächespannung und das Verhalten gegenüber Aluminium sehr bedenklich.

@TE:
Die Eigenschaften sind chemisch gesehen brilliant. Eigentlich flüssiges Teflon. Das das gut schmiert, kann ich mir lebhaft vorstellen. Kurze Verzweigungen, defakto vollkommen inert durch Fluourkohlenstoffbindungen (sehr sehr stabil). Tolles Zeug. Wenns nicht so teuer wäre, würde ich es mal testen.
 
Ja los jetzt, mal bitte Jemand Testen:D.

Währe interesand zu wissen wie sich die Wärmeaustauscheigenschaften gegenüber Wassser verhalten.

Mal angenommen es soll ein System gekühlt werden, das nicht den benötigten Platz für die endsprechenden Radi. Grössen bereitstellt, könnte es eine Alternative zum neuen Gehäuse bzw. Bastelarbeit darstellen.
 
Ich hab doch gesagt daß es in Hochleistungsrechnern verwendet wird.Die Auskunft von Asconn ist Klasse die sind immer sehr nett und kompetent.
Wieich aber schon sagte der Preis.....
Ansonsten bedenkenlos verwendbar.
Ja ich arbeite täglich beruflich damit und ich sehe in der Viskosität zu Wasser keinen Unterschied,abgesehen vom Gewicht.Hatte ja auch gesagt 1Kg wäre in etwa ein halber Liter,und was mich reizt ist daß es der Hardware absolut garnichts tut.
In absehbarer Zeit rüste ich auf Quadcore auf und denkeüber eine Wakü nach,allerdings wie gesagt ohne Wasser.Um die Frage vorweg zu nehmen,nein ich bekomme das auch nicht billiger und müsste es auch bezahlen,was ich aber tun würde.Ich kann das ja dann ewig verwenden und muß es nicht wie Wasser irgendwann wechseln da im Kühlsystem ja dann keine Korrosion auftritt,weder am Kühler noch am Radiator noch an irgendwelchen Anschlüssen.
_________

Zur Wärmeleitfähigkeit möchte ich mal folgendes erklären,zum besseren Verständnis.
Das Galden wird bei uns in einer Vaporphase(Dampflötanlage) auf 210 Grad erhitzt und verdampft.Es bildet sich eine Dampfdecke die dann logischerweise die gleiche Temperatur hat.In diese Dampfdecke werden Leiterplatten eingebracht deren Bauteile in einer Lotpaste bestückt sind.An der gesamten Leiterplatte inklusive aller Anschlüsse und auch der Lotpaste gibt dieser Dampf seine Wärme ab und kondensiert dann sofort wieder in flüssige Form.Anschließend wieder erhitzt kommt es wieder zum Dampfzustand und das wiederholt sich bis die erwähnte Lotpaste aufgeschmolzen ist und auf den Leiterplatten die elektrischen Verbindungen hergestellt hat.
Die fertig gelötete Leiterplatte fährt dann aus der Dampfdecke wieder raus,kühlt ab und es befinden sich keine Rückstände des Galdens auf dieser.
Dieser Dampfzustand wird ja in unseren Rechnern nicht erreicht aber das Galden ist prädestiniert dafür sehr schnell Wärme aufzunehmen und andererseits schnell wieder abzugeben,für Wasserkühlungsprinzip nach meinem Empfinden genial.
Vor allem vergeßt nicht die Verschmutzung und Oxidation in einem wassergekühlten Kreislauf.Da schwimmt nach einiger Zeit doch sicher einiges herum und Galden greift keinen Radiator und auch keinen Kühler an,Wasser dagegen schon und auch destilliertes.

Nachteil für die Modder: Ihr könnt Galden nicht einfärben da es sich mit nichts verbindet,also blau oder rot oder UV-aktiv ist nicht drin,farblos ist angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beiträge zusammengeführt. Bitte Regeln beachten! Ändern-Button nutzen.)
Na aber das sind doch 2 völlig unterschiedliche Einsatzgebiete.
Ich denke nicht das dieses Galden die CPU Besser kühlt als Wasser.

Denn die Wärmeaufnahme ist nicht das Problem sondern der Wärmetransport.
und da man dieses Galden nicht so schnell durch die Schläuche Pumpen kann, Kühlt es auch schlechter



PS: Bei uns wird in einem "Normalen" Ofen gelötet, geht genauso ;)
 
coolmanfrank schrieb:
Das darfst du auch einatmen es kommt nämlich auch in der Medizintechnik zur Anwendung.Die einzigen Bedenken bestehen bei Verdampfen mit Temperaturen über 300 Grad und das schafft man ja wohl nicht.

Ich will ja nicht pingelig erscheinen, aber erstens ist nicht alles unbedenklich, nur weil es in der Medizintechnik vorkommt (bei unsachgemäßem Gebrauch kann auch ein MRT wunderbare Freude bereiten...) und zweitens steht im Datenblatt zu Galen, dass es durchaus bei Kontakt zu Problemem kommen kann.

3. Mögliche Gefahren
Bei sachgemäßer Handhabung des Stoffes ist eine Gefährdung für Mensch und Umwelt nicht zu
erwarten.
Eine Gefährdung ist lediglich bei mißbräuchlicher Nutzung oder im Falle der thermischen
Zersetzung - Entwicklung toxischer und korrosiver Gase - möglich.
Bei fortgesetztem Kontakt des Stoffes mit der Haut oder den Augen bzw. nach Verschlucken großer
Mengen ist das Auftreten folgender Symptome möglich:
- Rötung bei Haut- und Augenkontakt.
- Leibschmerzen, Schwindel, Erbrechen nach Verschlucken.
Laengeren Kontakt wird man sicherlich nciht getestet haben^^
 
Wenn das zeug doch so gut sein soll und man dafür ne speziele pumpe braucht, wieso amcht man es dann nicht einfach wie mit ÖL. man packt einfach alle hardare in dies galen ein, es soll ja nichts leiten.

LG Stadtlohner
 
solange du keinen riesen radiator verwendest.
Mora2 trinkt fast einen ganzen liter, dann sollte dir 1l flüssigkeit garantiert ausreichen.
 
Drehstrom Umwälzpumoe sind wir im Mittelalter!
 
Hm,schade ich denke die Diskussion entartet langsam,eigentlich war der Thread ernst gemeint aber wenn ich mir dann Beiträge wie Drehstromumwälzpumpe etc. durchlese zweifle ich langsam.........allerdings nicht an mir.

Ihr habt doch gelesen wie Asconn geantwortet hat.Das Medium ist mit jeder handelsüblichen Pumpe zu fördern.Die chemische Zersetzung, und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken, beginnt ab 300 Grad Celsius also weit jenseits des Anwendungsbereiches wobei die entstehenden Dämpfe bei brennendem Trafoöl auch nicht gesundheitsfördernd wären:mad: (mehr sag ich dazu nicht)
Ich habe schon mehrfach bemerkt daß der so ziemlich einzige Grund es nicht zu benutzen der hohe Preis des Galdens ist.

Stadtlohner: Ja klar wieviel Liter braucht man um die ganze Hardware zu versenken? und wieso spezielle Pumpe? wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch das höhere Gewicht wird die Pumpe schwerer Belastet und dreht dadurch Langsamer.
dadurch kommt weniger Flüssigkeit zur CPU welche dadurch schlechter gekühlt wird.
 
Der Preis ist natürlich das absolute K.O. Kriterium, insbesondere da es mit Sicherheit nicht kühler werden kann als die Raumtemperatur.
Wenn der Liter, sage ich mal, max 10 Euro kosten würde, wäre es vielleicht wirklich eine Alternative, sofern die Kühlleistung überzeugen könnte, Pumpe und die WaKü es wirklich mitmacht.
Aber wenn ich in den Baumarkt gehe und 5Liter dest. Wasser für 1,50€ bekomme...
Aber 100€ + MwSt ist einfach viel zu heftig.

@florian
Der Durchfluß hat relativ wenig mit der Kühlleistung zu tun, alles über 60liter pro Stunde ist vollkommen ausreichend. Zudem muss bei dem Material, so wie es sich anhört gar nicht so ein hoher Durchfluß vorhanden sein, da es viel mehr Wärme aufnimmt.
 
Aber immer noch genug. Die heutigen Pumpen sollten stark genug sein. Eine HPPS+ macht selbst bei 2 Autoradiatoren, CPU, Graka, HDD, RAM, NB, SB, Spawa, nicht schlapp obwohl das ein recht großer Widerstand sein sollte.
 
Turbostaat:Gebe ich Dir vollkommen Recht, aber (habe leider noch keine Wakü) wie lange dauert es bis Radiator und Kühler vom destillierten Wasser angegriffen werden,hat jemand ernsthaft mit Korrosionsschäden in seiner Wakü zu tun? guck mal hier: https://www.computerbase.de/forum/threads/cpu-kuehler-putzen.507625/ ,da kann ich mir ein leichtes Grinsen aber nicht verkneifen.Das passiert bei Galden nun mal nicht.
Wie gesagt der Preis ist heftig,leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben