Ich hab mir das heute nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Was wir bisher herausgefunden haben, ist ja, dass die Wärmeaufnahme und damit auch die Abgabe des Galden besser ist wie bei Wasser. (Lassen wir mal die Verschmutzungsgeschichte beiseite und konzentrieren uns nur auf die Kühlleistung).
Wir wissen alle, dass beim Kühlmedium Wasser, ab einem bestimmten Durchfluss keine besseren Kühlleistungen mehr erzielt werden können, da das Wasser die Wärme nicht so schnell aufnehmen kann bzw. im Radiator abgeben. Ab einem bestimmten Durchflusswert, kann dann (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege) sogar die Kühlleistung abnehmen, da das Wasser wegen zu schnell durch Radi durch, nicht genügend Wärme an diesen abgeben kann. (Wie gesagt, ich hab das mal gehört, selbst noch nicht erfahren, also verbessert mich wenn es nicht stimmt)
Wenn ich diese Fakten hernehme, dann ändert sich doch rein theoretisch nur die Grenze nach oben wo mehr Durchfluss nichts mehr bringt. Oder lieg ich da falsch.
Und wie gesagt, lasst mal die Verschmutzungs und Nicht-Leit-Fähigkeit des Galden außer Acht. Wobei auch ich noch niemals einen Hardwareschaden durch austretende Flüssigkeit hatte.
Gruß