Wakü ohne Wasser

Habe seit inzwischen fast 7 Jahren eine WaKü und bei mir gab es noch nie einen Korrisionsschaden - gibt natürlich welche, aber da wurde einfach mal Alu und Kupfer in einem Kreislauf betrieben, was natürlich sehr ungesund für die Aluteile ist.
 
So ziemlich alle Kühler sind doch aus Kupfer,die Radiatoren auch? Wenn nicht denke ich mal korrodiert das irgendwann mal ganz abzusehen von Algen die sich wohl trotz der üblichen WAKÜ-Zusätze bilden.(besonders lustig finden Algen die schicken Beleuchtungen in den Rechnern)
Sollte ich mir in absehbarer Zeit eine WAKÜ zulegen habe ich definitiv keinen Bock immer darauf achten zu müssen ob im Kreislauf alles sauber geblieben ist um dann alles auseinanderzunehmen und zu reinigen.
Vor dem Einbau Kühler und Radiator gründlich säubern und dann bleibt der Kreislauf zu!
 
:D So,will also keiner probieren.
Habe mir gerade einen Thermaltake Xaser bestellt.Da kommt auch bestimmt eine Wakü rein weil ja genug Platz ist.Natürlich aber ohne Wasser denn das steht für mich fest.
Habe schon vieles gelesen aber noch keine Pumpe und Radiator gefunden was in der Klasse zum Tower passen würde.Wichtig ist das es eine wirklich unhörbare Pumpe ist und der Radiator logischerweise aus Kupfer,kann jemand was empfehlen? Ich habe gelesen daß selbst die Laingpumpen nicht leise sind,stimmt das?
Also Galdenüberzeugter Tester sucht Pumpe und Radiator vom Feinsten.(ausschließlich CPU-Kühlung)

Mit dem Erfahrungsbericht müßt ihr noch ein bissel warten da mein Prozessor und Board noch nicht verfügbar ist,aber ich wärme den Thread dann wieder auf wenn die Sache läuft.
 
gut entkoppelt ist ne Aquastream nahezu unhörbar, zumindst sind andere Teile im PC deutlich lauter, wenns dir immer noch zu laut ist kann man sie zusätzlich noch dämmen.

Radi - ja wenn das Zeugs wirklich so ein wundermittel ist dann sollte ja ein standard Radi ja durchaus reichen.

ICh bin mit jetzt nicht so ganz über denn innenaufbau des Xasers im klaren aber nen dual radi wird mit Sicherheit iwo reinpassen und für CPU allein reicht der auf jeden Fall.

Im Prinzip sollte dann auch nen single reichen, wenn das Zeugs ja ne doppelt so hoche Wärme kapazität hat.

Also Radi 120/240 er Magicool/Nexxxos Xtreme : http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1367_NexXxoS-Xtreme-II-240-Radiator--schwarz-.html
 
Wenn wir hier schon bei alternativen Flüssigkeiten sind, kann man nicht auch theoretisch vollsyntetisches Leichtlauföl für Motoren benutzen? müßte die wärme auch super leiten und der Widerstand ist bestimmt nicht höher als dieses "super-"(nicht)wasser. Dazu kostet es nur die hälfte.

edit: gerade mal gegoogelt und ist wohl nicht so der bringer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tips,geht das Nachfolgende in Ordnung?

NexXxoS Xtreme II 240 Radiator (schwarz)

Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Ultra Version (oder reicht die Standard?)

XSPC 5,25" Bay Reservoir Black

Enzotech Water Block SCW-1 Rev.A Sapphire Sockel 775, AM2 und 940 (oder gibt es besseres?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Burnout:Ja aber da fehlt noch eine Menge.-- ja,Schläuche;)

Ach ja mit ner Thermaltake Aquabay M6 liebäugele ich noch dann habe ich auch ne Temperaturanzeige in der Front und gut isses.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir das heute nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Was wir bisher herausgefunden haben, ist ja, dass die Wärmeaufnahme und damit auch die Abgabe des Galden besser ist wie bei Wasser. (Lassen wir mal die Verschmutzungsgeschichte beiseite und konzentrieren uns nur auf die Kühlleistung).

Wir wissen alle, dass beim Kühlmedium Wasser, ab einem bestimmten Durchfluss keine besseren Kühlleistungen mehr erzielt werden können, da das Wasser die Wärme nicht so schnell aufnehmen kann bzw. im Radiator abgeben. Ab einem bestimmten Durchflusswert, kann dann (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege) sogar die Kühlleistung abnehmen, da das Wasser wegen zu schnell durch Radi durch, nicht genügend Wärme an diesen abgeben kann. (Wie gesagt, ich hab das mal gehört, selbst noch nicht erfahren, also verbessert mich wenn es nicht stimmt)

Wenn ich diese Fakten hernehme, dann ändert sich doch rein theoretisch nur die Grenze nach oben wo mehr Durchfluss nichts mehr bringt. Oder lieg ich da falsch.

Und wie gesagt, lasst mal die Verschmutzungs und Nicht-Leit-Fähigkeit des Galden außer Acht. Wobei auch ich noch niemals einen Hardwareschaden durch austretende Flüssigkeit hatte.

Gruß
 
Stimmt bis dahin denke ich mal, Galden nimmt Wärme schneller auf und gibt sie schneller ab als Wasser vermutlich auch bedingt durch die höhere Dichte und damit verbundene bessere Benetzbarkeit des Kühlers. Bis dahin Punkt!!!

Die Wartungsfreiheit und Nichtleitfähigkeit will ich aber nicht außer acht lassen denn darum geht es mir zumindest.Ich habe keine Lust in regelmäßigen Abständen den Kühler reinigen zu müssen und damit Schläuche an und abzubauen.Wenn Du persönlich und einige andere noch keinen Wasserschaden im Rechner inklusive Hardwaretod zu verzeichnen hatten herzlichen Glückwunsch.In Abrede kann aber nun mal nicht gestellt werden das es solche Ausfälle gibt,ich persönlich kenne einen und dort starb das Mainboard durch destilliertes Wasser.
Die Verwendung von Galden ist und bleibt nun mal eine kostspielige Alternative zu Wasser und sollte mit diesem Thread eigentlich nur bekannt gemacht werden, weil es offensichtlich nur wenigen bekannt ist das es zu Wasser eine Alternative gibt, wenn man es denn möchte!
Warum benutzen wohl die Betreiber von Hochleistungsrechnern dieses Mittel, richtig, weil deren Hardware sechsstellige Summen kostet und man sich einen Ausfall nicht leisten will.
Die Anwendung von Galden muß also jeder für sich und seinen Geldbeutel selber entscheiden, ich habe mich jedenfalls dafür entschieden.:freaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wie gesagt... Ich wollte damit mal den Kosten- bzw. Wartungsfaktor außer Acht lassen.

Aber mehr Durchfluss ist normalerweise ja auch mehr Kühlleistung. Weil ich mehr Material durch die Kühler drücke, welches die Wärme aufnimmt und von den Kühlern wegbefördert. Der Faktor ist ja nicht zu sehen wieviel Wärme das Kühlmedium aufnehmen kann, sondern wie schnell. Wenn das Galden, sagen wir doppelt so schnell Wärme aufnehmen kann wie Wasser, dann kann ich einen doppelt so hohen Durchfluss realisieren bis zur bereits genannten Maximalgrenze wo mehr Durchfluss nichts mehr bringt. Das würde bedeuten (alles reine Theorie) ich führe doppelt soviel Wärmeenergie ab. Das heist jetzt nicht, dass die CPU um die Hälfte kühler ist aber ich denke 5° sollten sich realisieren lassen.

Wenn mein Geldbeutel mal wieder ein bisschen dicker geworden ist, werde ich auch ernsthaft darüber nachdenken diesen Schritt mal durchzuziehen. Einfach um mal zu sehen ob es kühltechnisch was bringen wird.

MfG
 
Die Komponenten für die "Wasserkühlung" sind geordert.Wenn das Ganze läuft (Boardfrage für Phenom2 ist noch in Klärung) gebe ich gerne einen Kommentar zur Funktion des Galdens ab.
 
Bei meiner WaKü ist während dem Betrieb schon mal rel viel Wasser ausgelaufen ( Im Winter war das Gehäuse im Auto - AGB ist gesprungen und ich habs nicht bemerkt). Auf jeden Fall hatte hatte ich nach ein paar minuten Betrieb Grafikfehler - naja dachte ich - ist halt zu viel übertaktet, bis ich ca. 100ml Wasser vom AGB über die Graka und Mainboard auf den Gehäuseboden laufan sah.
PC ausgeschaltet - alles getrocknet und siehe da - der PC war bis zur Verschrottung noch 2 Jahre in Betrieb.

Also sogar wenn viel (destilliertes!!! ) Wasser ausläuft ist das meist KEIN PROBLEM !!!
 
Das muss aber nicht zwingend so sein, und kannst du auch nicht so Pauschal sagen ;) hattest vielleicht einfach Glück...interessant finde ich das zeug auf jeden Fall aber neben der Anschaffung der WaKü kann ich mir das erstmal nicht leisten, da meine WaKü schon um die 600€ verschluckt :(

Dann noch 200€ nur für das Medium auszugeben is nich...aber wenn deine Test positive Ergebnisse erziehlen und auch deutlich was in Sachen Kühlleistung bringen könnte man mal ernsthaft darüber nachdenken...nur weil es nicht leitet finde lohnt es sich nicht...in einer sauber verarbeiteten WaKü hat einfach nix auszulaufen :D

Aber bin wirklich auf deine Berichte gespannt :)
 
Die Chancen, dass es keinen Schaden anrichtet sind jedenfalls gut. Ich kenne 2 weitere Leute denen das auch schon passiert ist und da wurde auch nichts zerstört.
 
Nein das Thema ist nicht vergesen.Stand per heute 3.2.09 ist: Rechner fast fertig montiert,Pumpe,AGB,Radiator und Kühler fertig montiert.Galden steht bereit es fehlt noch ein Winkelanschlußstück für die Pumpe und die Temperaturmessung(Aquatuning liefert gerade)
Der Einschalttermin für den Rechner ist auf den 14.2. festgelegt und dann kommt selbstverständlich ein Feedback.
Wie der Rechner aussieht steht schon in meiner Sig.,also bitte noch etwas Geduld.
Wen interessiert was es geworden ist : Pumpe Aquastream XT Standard / AGB XSPC 5,25" Bay Reservoir Black / Radi Nexxos Pro II Radiator Rev.2 / CPU Kühler Enzotech Luna / Temperaturanzeige von Thermaltake in 5,25" Schacht.Das Ganze mit blauem Schlauch 10/8 mm für insgesamt 230.-Geld
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach dir doch bitte die Müfe das System einmal mit Wasser und einmal mir "deinem" Galden :) dann hätte man einen direkten Vergleich im selben System :) biddö biddö biddö :evillol:
 
Zurück
Oben