Wakü ohne Wasser

Ich mache gerne eine Meßreihe wie sich das Wärmeverhalten mit dem Medium im Rechnerbetrieb verhält.Wasser allerdings kommt nicht mal in die Nähe meines Rechners geschweige denn hinein,nichtmal unter Androhung von Gewalt:pIhr könnt dann gerne mit euren erzielten Temperaturen bei Wasserbefüllung vergleichen.
Und ja, gespannt bin ich auch....
_______

So, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt:(
Habe heute versucht die Wasserkühlung zum Laufen zu bewegen allerdings vergeblich.Das Medium Galden wird definitiv von einer Aquastream XT nicht gefördert.Dabei liegt das mit Sicherheit nicht an der Konsistenz des Mediums sondern eher an der Tatsache daß das Medium,auf Grund seiner Eigenschaften, von den Förderschaufeln der Kreiselpumpe abrutscht,zumindest habe ich das so empfunden.Obwohl ich den Kreislauf restlos entlüftet hatte und die Pumpe sich auch drehte enstand kein Förderdruck.
Nachfolgender Test mit Leitungswasser funktionierte sofort ohne Probleme.Möglich daß die Sache mit einer andren Art Pumpe funktioniert auf jeden Fall nicht mit einer Kreiselpumpe wie die Aquastream eben eine ist.
Ich werte das als ersten Versuch der mal voll in die Hose gegangen ist, aber der Bons ist noch nicht gelutscht.Momentan unter Zeitdruck muß ich den Rechenknecht erst mal so betreiben wie ich das eigentlich nicht wollte und schaue mich auf jeden Fall mal nach anderen Pumpen um die nicht nach dem Kreiselprinzip abrbeiten.
Tut mir erstmal leid für die Neugierigen aber das Ding ist noch nicht gegessen.............ich bekomme was ich will!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beiträge zusammengeführt. Bitte Regeln beachten! Ändern-Button nutzen.)
REIBUNGSWIDERSTAND heißt das Zauberwort,ich mußte erst mal den Rückschlag verdauen.;)
Selbiger geht wohl gegen Null darum macht die Pumpe das wahrscheinlich nicht denn die Rotorblätter der Pumpe sind aus Plaste und der Reibungswiderstand bei Wasser ist anscheinend ungleich höher selbst wenn es destilliertes ist.Die Pumpe läuft zwar im Medium da dieses aber keinen Widerstand gibt baut sich auch kein Förderdruck auf.Das Thema muß ich nächste Woche erstmal mit Asscon klären die sind da kompetenter als ich.
Eine selbstansaugende Pumpe wäre nicht schlecht,aber im Moment fällt mir dazu keine ein,abgesehen mal davon daß sie auch noch leise sein sollte.Also fällt ne Zahnradpumpe erstmal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja mal wirklich interessant :) das Zeug haste natürlich dann erstma innen ausfluss gekippt :D

Ne aber bin wirklich gespannt wie du da sgeregelt bekommst und was für Ergebnisse du dann erzielst...mit sowas habe ich auch nicht gerechnet...welche pumpem werden denn in den Server system etc. eingesetzt? Oder war das nochmal ein anderes Medium??
 
Wenn du jetzt schon Wasser drin hast, bitte die Temps (CPU, delta T, usw.) dokumentieren.

Dann gibts doch einen Vergleich im selben System.
 
Die Aussage laut Asscon daß zum Fördern des Mediums jede handelsübliche Pumpe verwendet werden kann war definitiv falsch.
Das Medium hat keine Oberflächenspannung so wie Wasser und benetzt dadurch weitaus besser die Strömungskanäle im CPU-Kühler und nimmt demzufolge Wärme auch besser auf.
Das Problem ist allerdings der Transport,Zahnradpumpen sollten funktionieren aber die baue ich mir bestimmt nicht wegen der Lautstärke ein.
Man kann sich das folgendermaßen vorstellen: Gießt man beispielsweise 50ml Medium und 50ml Wasser auf eine Oberfläche verteilt sich das Medium auf der gesamten Oberfläche,das Wasser dagegen bleibt als Pfütze mit einem kleinen Berg stehen,logisch daß die Kreiselpumpe damit nichts anfangen kann.
Demzufolge habe ich erstmal die A-Karte und betrachte das Thema vorerst als erledigt.Sollte ich eine Lösung des Problems finden hole ich diesen Beitrag wieder hervor weil die Idee einfach gut ist.
 
Wende dich doch mal an die Firma, immerhin haben sie ja frech behauptet das es mit jeder Pumpe geht.
 
Da hat Turbostaat schon Recht, wende dich an die Firma. Immerhin ist das Zeug ja nicht preiswert.
 
Vielleicht würde es auch mit einer Laing funktionieren, vielleicht auch ganz nützlich für die Firma selbst.
 
Es ist nicht alles so "strong" wie es aussieht,man kennt sich persönlich;)
 
Ja klar, aber dennoch mal nachfragen. Vielleicht wissen die ja eine leise Lösung.

@Turbostaat:
Da die Laing auch eine Kreiselpumpe ist, wird sich da nicht viel ändern.
 
Was ist mit einer Zahnradpumpe ausm Modellbau ?

Kannst ja mal bei einer probehören ^^

Du könntest auch einen Bottich nehmen mit deinem Superwasser befüllen und den PC reinstellen und manchmal umrühren damit es ein bisschen zirkuliert :freak:
 
wir setzen das Galden neuerdings auch zur Kühlung von Flugzeug teilen ein.
So schlecht kann es also nicht sein ;)

muss mich bei meinem Kollegen mal schlau machen wie das genau abläuft.




allerdings befürchte ich das die Pumpe dir etwas zu laut sein wird.
 
Was ist an Inovationen auszusetzen?? Finde ich super, dass sich jemand mal was neues versucht :)


Pumpen aus dem Modellbau werden denke ich zu schwack sein...zumindest die meisten, die ich kenne...Vielleicht kann man ne Kreiselpumpe ja irgendwie modifizieren, damit das funktioniert...
 
Coolman ich habe bedenken in dem punkt das fluor enthalten ist nun bin ich kein chemiker der dir sagt in welcher konstellation aber es reizt die atemwege . gut du hast recht das es erst ab 200° verdampft da is nichts zu befürchten aber wie siehts aus mit sauerstoff/stickstoff gemisch?? Reagiert das denn nicht? (siehe Benzin)
 
Zurück
Oben