Hehe...so langsam trudeln die Chemiker ein. PTFE kann man auch thermisch zersetzen, das geht aber erst bei 400°C so um den Dreh.
Es muss auch mit einer Kreiselpumpe gehen, vllt. aber nicht mit jeder. Wahrscheinlich ist der Abstand zwischen Pumpenrad und Gehäuse zu groß. Außerdem ist es nur ein sechsblättriges
Pumpenpaddelrad also ne Axialpumpe anstelle eines ordentlichen Radialpumpenrads eingebaut.
Kleiner Tipp am Rand...knicke mal unmittelbar nach der Pumpe den Schlauch, damit erst einmal nur die Flüssigkeit im Pumpenrad beschleunigt wird und nicht gleich die Förderung beginnt (war ein Tipp vom Prof. in meiner Anlagentechnik-Prüfung). Außerdem mal die AGB deutlich über die Pumpe bringen, damit auch wirklich das Pumpenrad komplett geflutet ist, die kritische Luftmenge liegt bei Kreiselpumpen bei etwa 10Vol%-Luft und das ist nicht gerade viel.
Ich kann mich nicht erinnern, dass Oberflächenspannung oder Viskosität bei Förderproblemen der Kreiselpumpe auftauchen würden. Das beeinflusst maximal die Rohrkennlinie, aber nicht die Pumpenkennlinie. Die Förderung resultiert allein aus Geschwindigkeitsdreiecken. Das coolmanfreak die Pumpe weit jenseits ihres Arbeitspunktes betreibt: was solls.
Die Laing könnte funktionieren. Zumindest die
Switech355-Ausführung hat ein ordentliches richtiges Kreiselpumpenlaufrad.
Ich seh gerade für meine Eheim compact 1000 gibt es bei Aquatuning ein anderes Pumpenlaufrad mit 6 Blättern.