Wakü ohne Wasser

@Hardshocker

Das Flour ist in einer Verbindung, da es ist völlig ungefährlich. Sonst müsstest du auch von Teflon Atemwegsreizungen bekommen, weil da auch Flour in der Verbindung drin ist... (Teflon = Tetra Flour Ethan)
 
Fl-u-o-r, das Wort heisst Fl-u-o-r ;)
(erinnert mich an Simpsons :D:D)

und Teflon = Polytetrafluorethen
 
Ich kopier mal ein bischen was zusammen:

Der Wärmeübergangskoeffizient beschreibt hierbei die Fähigkeit eines Gases oder einer Flüssigkeit, Energie von der Oberfläche eines Stoffes abzuführen bzw. an die Oberfläche abzugeben.
Der Wärmeübergangskoeffizient ist, im Gegensatz zur Wärmeleitfähigkeit keine Materialkonstante, sondern – im Falle einer Umgebung − stark abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit v bzw. der Art der Strömung (laminar oder turbulent), des umgebenden Fluids. Im Bauwesen werden Wärmeübergangskoeffizienten häufig als Konstante angenommen bzw. angegeben. Wegen der Abhängigkeit des Wärmeübergangskoeffizienten von der Strömungsgeschwindigkeit ist dies allerdings falsch.

Je höher der Wärmeübergangskoeffizient, desto schlechter ist die Wärmedämmeigenschaft der Stoffgrenze. -> je höher desto besser wird Wäre aufgenommen bzw. abgegeben.

Wasser hat nach deren Tabelle 100 - 1000 und das komische mitelchen nach dem kondensieren 500-700.

Wassser hat demnach zumindest in der Spitze einen besseren Faktor.
Die Angabe von Galden bezieht sich auf kondensirten Dampf, wie das ganze ausschaut unter "normalen" Temperaturen ist nicht angegeben. Das Zeüg verdampft bei >200° und kondensiert entsprechent weit oben auch wieder! In der WaKü hast du aber nur ca-30, max 40 °C.
Nachdem das ganze entsprechend Schwerer ist als Wasser hast du auch eher ein Strömungsproblem und da die Strümungseigenschaften masiv in den Wärmeübergangskoeffizient eingehen würde ich dies nicht gerade als Vorteil sehen.
Zur Erinnerung: Wenn man einen guten Wärmeübergangskoeffizient haben möchte muß das Kühlmedium möglichst oft verwirbelt werden denn wen dieses nur "gerade" in einem Rohr fließt ändern nur die Randschickten des Mediums ihre Temperatur. Verwirbelt man es hingegen wird das Medium durchmischt und kann schneller seine temperatur ändern. Deshalb sind z.B. Düsenkühler auch viel Effizienter als normale Kühle bei denen einfach nur das Wasser in einem breiten Kanal über die CPU geleitet wird.


Wenn du das ganze ausprobierst würde ich mich freuen einen Erfahrungsbericht zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Link korrigiert)
Also finde die Idee klasse, wenn ich dafür einen Sponsor finden würde. :D

100 € für nen halben liter, dass macht bei meinem 30 Liter System also gute 6000 Euro. ;) Nun hast schon recht, mit dem Geld kriegt man auch keine Vernünftige Hardware zu kaufen, also was solls. Kannst mir mal einen Link zum bestellen geben. :evillol:

Gruß Tom
 
ist es vill möglich mehrere Pumpen zu verwenden?
vill 2 oder 3 eine oben zwei unten?
 
@Hardshocker:
Sobald Fluor chemisch gebunden ist, ist es nur noch unter sehr großem Energieaufwand wieder aus einer Verbindung zu entfernen -> Elektronegativitätsdifferenz. Das sollte also kein Problem darstellen, solange man die Substanz keiner UV-Strahlung oder noch kurzwelligererem Licht aussetzt.
 
Hehe...so langsam trudeln die Chemiker ein. PTFE kann man auch thermisch zersetzen, das geht aber erst bei 400°C so um den Dreh.

Es muss auch mit einer Kreiselpumpe gehen, vllt. aber nicht mit jeder. Wahrscheinlich ist der Abstand zwischen Pumpenrad und Gehäuse zu groß. Außerdem ist es nur ein sechsblättriges Pumpenpaddelrad also ne Axialpumpe anstelle eines ordentlichen Radialpumpenrads eingebaut.

Kleiner Tipp am Rand...knicke mal unmittelbar nach der Pumpe den Schlauch, damit erst einmal nur die Flüssigkeit im Pumpenrad beschleunigt wird und nicht gleich die Förderung beginnt (war ein Tipp vom Prof. in meiner Anlagentechnik-Prüfung). Außerdem mal die AGB deutlich über die Pumpe bringen, damit auch wirklich das Pumpenrad komplett geflutet ist, die kritische Luftmenge liegt bei Kreiselpumpen bei etwa 10Vol%-Luft und das ist nicht gerade viel.

Ich kann mich nicht erinnern, dass Oberflächenspannung oder Viskosität bei Förderproblemen der Kreiselpumpe auftauchen würden. Das beeinflusst maximal die Rohrkennlinie, aber nicht die Pumpenkennlinie. Die Förderung resultiert allein aus Geschwindigkeitsdreiecken. Das coolmanfreak die Pumpe weit jenseits ihres Arbeitspunktes betreibt: was solls.

Die Laing könnte funktionieren. Zumindest die Switech355-Ausführung hat ein ordentliches richtiges Kreiselpumpenlaufrad.

Ich seh gerade für meine Eheim compact 1000 gibt es bei Aquatuning ein anderes Pumpenlaufrad mit 6 Blättern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben