Warum sind boxed Kühler verpönt?

Ich habe jahrelang den Boxed-Kühler auf einem Intel Core irgendwas-7600 betrieben. Der hat immer leise seine Leistung erbracht.

Verpönt sind Boxed-Kühler eigentlich nur insofern, dass sie nur die eher minimal nötige Kühlleistung erbringen. Mit 3rd-Party-Kühlern kann man deutlich mehr erreichen, sollte man sich das wünschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Hm, ich nutze einen Coolink Corator (entspricht dem Noctua NH-D14) mit einem Eloop PS 120, der kommt selbst unter normaler Last nicht über 1000UMin und der 5900 damit kaum über 70 Grad, das ist mit einem einfachen Cooler nicht zu schaffen, schont die Ohren und minimiert den Stress der Hardware.

Wir haben hier am Ort von 6 PC Läden in der Umgebung als erste eben nicht auf Boxed Cooler gesetzt, schon vor über 20 Jahren und waren wirklich die ersten, die echte "Silent-PCs" angeboten haben, die Kunden haben es honoriert.
 
Baal Netbeck schrieb:

Das Bild des Wraith Stealth in Deinem Test hat mich daran erinnert, dass bei AMD nicht immer mit der an zwei Haken haengenden Feder gearbeitet wird. Wenn ich mich recht erinnere, musste ich beim boxed Kuehler 8700G das Kunststoffteil mit den Haken abschrauben, und dann den Wraith Stealth dort hineinschrauben, wo das Kunststoffteil urspruenglich hineingeschraubt war. Das ist vermutlich auch beim boxed-Kuehler des 5600 so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Das Lärmempfinden ist doch sehr subjektiv. Mich nervt das kleinste Geräusch, meine Frau dagegen überhaupt nichts.

Der Boxed Kühler reicht aus um die CPU innerhalb der Spezifikationen zu betreiben nicht mehr und nicht weniger. Wenn du aber nicht Lärmempfindlich bist, passt das doch so.
 
Ganz grundsätzlich sind Boxed-Kühler halt minimal brauchbare Kühler - sie erfüllen ihre Aufgabe, sie müssen sie sogar erfüllen können, denn schließlich hängt der Ruf des Prozessorherstellers an ihnen. Aber sie sind halt nicht mehr!
Sie müssen so günstig wie möglich sein, weil man nicht die hohe Marge der Prozessoren durch einen beigelegten Block Aluminium reduzieren will. Sie haben wenige/keine Reserven, denn wo eine Reserve ist könnte man noch etwas weglassen um den Preis weiter zu senken. Und natürlich kann man auch allein deshalb schon keinen fetten Towerkühler beilegen, weil die Produktverpackung der CPU dann deutlich wachsen müsste (und schwerer wird) und das die Transportkosten in die Höhe treibt.
Und schließlich steht der Hersteller auch nicht in irgendeiner echten Konkurrenz, der Kunde will schließlich diese bestimmte CPU und der boxed Kühler ist nur eine ("gratis") Beigabe, die Qualität des Kühlers beeinflusst die Kaufentscheidung nicht in einem relevanten Ausmaß.
Während Kühlerhersteller wirklich miteinander konkurrieren und deshalb ein besseres/günstigeres Produkt als die Konkurrenz anbieten müssen, sonst wird ihrer nicht gekauft.

Bei einem separat gekauften Kühler will natürlich eine weitere Firma (eben der Kühlerhersteller) noch damit Geld verdienen, während das beim Boxed-Kühler nicht der Fall ist, aber die sind dafür auch wirklich in der Lage einen Kühler zu fertigen der nicht auf Kante genäht ist, einfach weil sie in einem ganz anderen Business sind als AMD/Intel mit einem beigelegten Kühler.
 
crt schrieb:
1700 rpm auf 65 °C
Das ist für mich der absolute horror! Da ist ja nicht mal konstant, jedes mal wenn die CPU hochtaktet rast der Lüfter auf 1700 rpm und sobald die last weg ist fällt die Drehzhal wieder runter....

Mit einem "großen" Kühler nehme ich die CPU nicht war.

Zur GPU immer Hörbar: Auch die GPU bekommt man mit einen gewaltigen Kühler + Undervolting sehr Leise. Auch in diesem Fall zahlt man eben den Aufpreis auch wenn dier große Kühler hier schon vormontiert ist.

Leute die den boxed Kühler durch etwas ordentliches ersetzen kaufen in der Regel auch eine GPU mit guter Kühlung.

Früher hatte man auch das Problem mit HDDs, ich habe Tage und Wochen damit verbraucht die HDDs leise zu bekommen. Entkoppeln, anders aufhängen, Schalldämmbox........
 
Hab meinen Eltern vor paar Jahren nen AMD Wraith Prism auf den 5700G geschraubt.

Top, tut was er soll für ne Office Möhre. 👍

Auf nen 9950x3d würd ich den aber nicht packen.
 
Der beim 5600 mitgelieferte AMD Wraith Stealth kühlt schlecht und ist deutlich hörbar.
Selbst ein billiger 20€ Kühler, wie der Assassin King ist um Welten besser:
https://geizhals.de/thermalright-assassin-king-120-se-argb-a2835528.html

Dieser hat sogar noch gut Spielraum um die CPU mit erhöhtem Powerlimits zu betreiben.
Also lieber den 5600 oder besser den 5600X als Tray kaufen und dazu eine gescheiten Kühler oder noch besser gleich an AM5 System mit dem 8400F.
 
wrglsgrft schrieb:
Da liegt dann schnell mal das doppelte bis dreifache der offiziellen tdp an.
Das ist aber auch schon etwas übertrieben formuliert. Bei Intel mag es vielleicht stimmen, dass ein 65W CPU bei PL2 auch mal für eine Weile auf 250W hoch geht, aber das auch nur für 28 bzw. 56 Sekunden am Stück. Danach wird erstmal wieder auf PL1 abgeregelt. Und bei Ryzen ist es meines Wissen generell so, dass der tatsächliche Verbrauch über längere Zeit maximal das 1,35-fache der angegebenen TDP beträgt. Mag vielleicht für Sekundenbruchteile mal höhere Lastspitzen geben, aber die fallen bei der Wärmeentwicklung nicht ins Gewicht.

Anders sieht es natürlich aus, wenn man die Standardparameter manuell ändert, aber dann wird in der Regel die Nutzung eines Boxed-Kühlers eh nicht in Betracht gezogen.
 
Ich würde zwar, wie weiter oben schon angesprochen, vom Tray Kauf abraten aus Gewährleistungsgründen. Den Boxed-Kühler hab ich aber ebenfalls immer nur eingelagert. Ein ruhigerer grosser Kühler ist mir den Aufpreis wert.

Und es ist gut zu lesen, dass es jetzt Boxed ohne Kühler gibt. Hätte ich wohl schon öfters ausgewählt.
 
crt schrieb:
Ich nutze seit Jahren ein System mit i5-4570 und boxed Kühler.

Bei den neueren AMD-CPUs ab Ryzen 3000 ist die thermische Kopplung zwischen Kühlkörper und CPU-Die noch kritischer, als bei den Wärmeleitpasten-Haswells. Dafür schützt sich die CPU selbst vor Überhitzung durch schnelle Taktwechsel und Abregelung der Leistung.

Nachteil: die Kerntemperaturen gehen auch bei geringer Leistung schnell hoch, und sind als Regelgröße für Lüfter ziemlich unbrauchbar. Dummerweise unterstützen übliche Mainboards keine Lüfterregelung nach der Kühlkörpertemperatur, deshalb ist Kühler-Overkill plus Drehzahlbegrenzung das geringste Übel.
 
crt schrieb:
Daher wäre meine Frage, ob ihr bei einem neuen Prozessor (zB Ryzen 5 5600) wieder auf den boxed Kühler setzen würdet. Sieht zwar nicht schön aus, aber ohne Fenster sieht man es eh nicht...
bei meinem 5700X war kein Kühler dabei, aber meine Erfahrungen mit Boxed Kühler sind so: Halten CPU bei Standardeinstellungen unter kritischer Temperatur, sind in der Regel ziemlich laut - für 20-40 Euro bekommt man einen vernünftigen Kühler, der die CPU besser und leiser kühlen kann.
 
mibbio schrieb:
Und bei Ryzen ist es meines Wissen generell so, dass der tatsächliche Verbrauch über längere Zeit maximal das 1,35-fache der angegebenen TDP beträgt.
Wie es bei den aktuellen ist weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht, aber mein 2700X hat sich bei voller Auslastung aller Kerne dauerhaft 200 W einverleibt. Standard-Betrieb ohne pbo usw.
 
crt schrieb:
Z.B. den Thermalright assassin king 120 für 18€.
Hab den seit 4 Monaten im Einsatz. Mit Custom Lüfterkurve im UEFI bleibt der 7700 unter 80°C ohne auffällige Geräusche.
Ebenfalls bei Amazon für ca. 18€ gezogen.
 
crt schrieb:
aber ein Luftkühler ist ja nie lautlos.
Ist eine WaKü auch nicht, da muss man die Komponenten schon passiv kühlen - selbst dann könnte man ein leises surren wahrnehmen wenn man nahe genug herangeht, dies kommt auf die Güte der Komponenten an, ist Glückssache.
crt schrieb:
Und realistischer Weise ist die Grafikkarte beim Zocken eh die lauteste Komponente.
Hmm, kommt immer darauf an, die wird bei mir nicht lauter als mein CPU-Kühler, die haben beide einen sehr sehr niedrigen Geräuschpegel, gefühlt zu 99% kaum bis nicht wahrnehmbar, obwohl ich potente Hardware habe.
crt schrieb:
Daher wäre meine Frage, ob ihr bei einem neuen Prozessor (zB Ryzen 5 5600) wieder auf den boxed Kühler setzen würdet.
Ich, nö, aber du kannst das tun wenn du möchtest, der Verbrauch ist niedrig und die Temps auch, von daher ist das gut zu bewerkstelligen.
Es gibt gute Gründe warum AMD und Intel bei potenteren CPUs keine Kühler mehr beilegen, da sie bei denen laut bis sehr laut (Düsentriebwerk laut) werden und die Temperaturen sehr hoch sind.

Aber warum bei einem Neukauf auf AM4 setzen wenn man so lange einen PC nutzen möchte, wenn dann eher auf AM5 mit einem 7500F, denn dann kannst du später in Jahren noch aufrüsten.
crt schrieb:
Warum sind boxed Kühler verpönt?
Ganz einfach, nicht jede CPU hat einen niedrigen Verbrauch und niedrige Temperaturen, siehe Link.
Wer solche CPUs gut kühlen möchte und es dabei auch leise haben möchte, nimmt auf gar keinen Fall einen Boxed, die wären bei diesen CPUs heillos überfordert.
Das ganze hat auch einen Einfluss auf die Leistung, CPUs drosseln sich aus Sicherheitsgründen ab gewisse Temperaturen beim Takt, je höher desto mehr.
Auch sind nicht alle CPUs gleich, wenn du dir zehn Exemplare von einem Produkt kaufst, bekommst du zehn unterschiedliche Werte bei Temperatur, Verbrauch und Leistung, siehe dir dies an - dies gilt für ALLE CPUs, egal ob AMD, Intel, bei Einsteiger oder Enthusiastenprodukte.
crt schrieb:
Ich finde es auch recht beeindruckend, dass der boxed Lüfter 10 Jahre ohne einen Lagerschaden geschafft hat.
Zufall beziehungsweise Glück, dies bedeutet nicht das dies alle oder die meisten schaffen, egal ob beim Boxed oder bei Drittanbietern.

Es gibt gute Kühler die alles andere als teuer sind, die auch hier in den Empfehlungsthemen gerne empfohlen werden...
https://geizhals.de/arctic-freezer-36-v155684.html
&
https://geizhals.de/thermalright-assassin-king-120-v94692.html
&
https://geizhals.de/endorfy-fera-5-v117199.html
 
Boxed = billige kleine Kühler die man immer hört. Kann man natürlich trotzdem nutzen als Sparfuchs oder man taktet weit runtrer und hat kaum Leistung. Ein großer sehr leiser Kühler kostet nicht viel, also warum sollte man eine kleine Gurke nutzen die eher nur Alibifunktion hat.
 
liegt halt wie so viele immer am anwendungsfall und den eigenen vorlieben.
kleine cpu nur für bissel internetsurfen und emails checken, brauch keinen dicken kühler, da tuts der boxed.
wenn du beim zocken eh nur mit Headset aufm Kopf unterwegs bist stört dich der Geräuschpegel auch deutlich weniger wie wenn du über Lautsprecher spielst und da dann alle möglichen Lüfter zusammen ganze zeit auf Vollgas rennen...
andere baun sich halt schicke kühler mit bunten lichtern für die Optik ein, jeder halt wie er mag.

ich bin zu faul da lange an irgendwelchen Lüfterkurven rumzubasteln, mit undervolting die teile eventuell leiser zu bekommen...aber ich mags halt doch lieber leise, daher hab ich auf meinem 5700x3d nen brocken 3 der könnte mehrere dieser cpus kühlen, läuft daher so leise das ich da nix höre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kieleich
Es klingt hier leider oft so, als ob alle Boxed-Kühler auf dem gleichen niedrigen Qualitäts- oder Leistung-Level sind. Dem ist aber nicht so!

Bei Intel sind die einfachsten Varianten mit reinem Alu-Profil z.B. auf einem Celeron zwar noch leise betreibbar, an einer höheren TDP jedoch völlig ungeeignet bzw. gehen dann mit Taktreduktion unter Last und höherem Geräuschpegel einher. Die Versionen mit Kupferkern sind da schon deutlich besser, aber würden sich an vielen aktuellen CPUs auch die Zähne ausbeißen. Die Version mit schwarzem Kühlkörper ist nochmals stärker und die Laminar RM1 und RH1 (insbesondere der RH1) legen eine weitere Schippe drauf. Besonders der RH1 nimmt es mit einigen günstigen Towern auf. Eine aktuelle CPU mit 125W TDP würde ich jedoch immer mit einem großen Tower-Kühler betreiben, denn Lastspitzen von zeitweise über 300W sind auch für den RH1 nicht drin.

Bei AMD sieht es ähnlich aus. Während der Steahlt für Athlon und genügsame Ryzen 3 problemlos reicht, ist der Spire mit Kupferkern auch für Ryzen 5 gut geeignet. Der Prism hat dank Heatpipes eine bessere Wärmeableitung und ist daher nochmals leiser. Mit passendem Lüfterprofil daher auch auf größeren CPUs noch gut nutzbar. Für leistungshungrigere Top-Modelle aber ungeeignet, auch wenn sie deutlich genügsamer sind als aktuelle i7/i9... ;)

Es ist also immer die Frage, welchen Boxed-Kühler man auf welcher CPU nutzt. Sie pauschal zu verteufeln, ist falsch. ;)
 
Ich habe vorgestern einen Rechner aus alten Komponenten anderer Rechner nochmal fit gemacht: i5-7400, 2x 8GB-DDR4-2400, NV GTX 1050Ti 4GB, 250GB Sata SSD. Läuft mit Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 wunderbar. Da im UEFI die Leistungsaufnahme der CPU auf 35W gelocked ist (P1/P2-Limit-Einstellungen haben keine Auswirkung), wollte ich einen Intel Boxed-Kühler verbauen. Erst der vierte Boxed-Kühler hatte einen Lüfter, der halbwegs ohne Nebengeräusche lief. Alle anderen konnteste wegschmeißen. Rattern, Scharren, ja sogar ein merkwürdiges Quietschen war dabei. Also zumindest was die Intel Boxed-Kühler angeht: Die sind der letzte Schrott.

Edit: Nur mal so als Vergleich. In einem der Rechner hier läuft seit 2013 ein Thermalright Silver-Arrow, der einen i7-4770K kühlt. Die Lüfter laufen noch wie am ersten Tag ohne Störgeräusche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kieleich
Zurück
Oben