- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 2.582
Wenn du uns sagst welcher Steckertyp von UGG verwendet wird, lässt sich bestimmt was finden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
DLMttH schrieb:@Christian1536 ich kann dir mit absoluter Sicherheit sagen, dass die UGG stand heute keine Gf-TA installiert.
Würde auch wenig Sinn ergeben, es ist bei der UGG nämlich bisher nicht möglich, einen fremden ONT (Glasfasermodem/SFP-Modul, egal...) überhaupt im GPON-Netz registrieren zu lassen. Sie haben dafür noch keinen Mechanismus.
Bis jetzt ist es nur möglich, eine Fiber-Fritz!Box durch klonen der ONT-ID des Askey.................
Könnte man, allerdings brauchst du dann evtl. gleich zwei, um von der Dose wieder auf LC-Stecker zu kommen. Der Punkt ist natürlich abhängig von deinem Endgerät/ONT.Highlander1536 schrieb:Könnte man da mittels SC zu SC Kupplung noch solche eine LWL Kabel
Elfcam® - LWL Glasfaser-Kabel SC/APC auf LC/APC Stecker, Simplex 9/125μm Patchkabel
als Art Adapter nehmen?
Jede Verbindung ist erstmal eine Fehlerquelle und bringt etwas Dämpfung. Wenn mans ordentlich/sauber macht ist das aber nicht der Rede wert.Highlander1536 schrieb:Oder würde da Verbindung stellen stöhrend wirken?
Rein theoretisch ist das Kabel LC/APC-SC/APC dann doch aber bei der ONT-Montage schon vorhanden? Und du bräuchtest dann nur ein Patchkabel SC/APC-SC/APC um von der Dose zum ONT zu kommen?Highlander1536 schrieb:Der ONT hat einen SC Anschluss.
Oh, so eine robuste Variante kannte ich noch gar nichtHighlander1536 schrieb:Als Kupplung hatte ich diese gefunden.
Delock LWL Kabelverbinder SC Simplex Buchse zu SC Simplex Buchse APC wasse
Dann scheinen sie ja zu funktionieren 😊Highlander1536 schrieb:bei den Patchkabel fällt mir eben Elfcam® ein. Diese haben wir auch überall auf der Arbeit....
Wenns nur um fertige Patchkabel geht wärs wohl relativ egal. Die von Kaiser ist mit 16mm halt recht flach, die anderen tragen mit 28 bzw. 41mm deutlich mehr auf. Wenn du nur mit Patchkabeln arbeiten willst kannst du bei der Kaiser im Inneren ja notfalls auch das eine oder andere Bauteil/Führung abbrechen.eifelman85 schrieb:Die hier vorgeschlagene Kaiser-AP-Dose als TA sieht schon sehr gut aus. Hab auch noch eine von METZ CONNECT gefunden, die im gleichen Preisbereich zu haben ist. Oder diese, wo man allerdings die Kupplung noch gegen eine LC/LC tauschen müsste (gibt es welche, die passen würden?). Wichtig ist, dass ein fertiges 3mm Patchkabel mit Stecker problemlos reingeht.
Beim Weißen ist der minimale Biegeradius explizit spezifiziert, mit 7,5mm, und es gibt 10 Jahre Garantie.eifelman85 schrieb:
Wenn es nur um die Hausverkabelung und den Umgang mit Laien geht ist der 2 Nummern zu heftig. 10mW sind nicht ohne. Der von FS hat laut Artikelbeschreibung nur 1 mW, ist aber mit "1-5mW" spezifiziert.eifelman85 schrieb:Aufgrund der zunehmenden FTTH-Verbreitung wären auch ein paar kleine Hilfsmittel nicht verkehrt, die man immer haben sollte. Was ist von diesem Laser
Hier kann ich nichts zu sagen, benutze solche Stifte auf Arbeit auch nicht. Aber bei dem Preis erscheint mir das Risiko tragbar.eifelman85 schrieb:und Reinigungsstift zu halten?
Vielleicht wäre die Gf-TA von Omelcom noch eine Option? Das scheint eines der Modelle zu sein, die auch die Telekom selbst einsetzt (Bilder im Datenblatt).eifelman85 schrieb:Die hier vorgeschlagene Kaiser-AP-Dose als TA sieht schon sehr gut aus. Hab auch noch eine von METZ CONNECT gefunden, die im gleichen Preisbereich zu haben ist. Oder diese, wo man allerdings die Kupplung noch gegen eine LC/LC tauschen müsste (gibt es welche, die passen würden?). Wichtig ist, dass ein fertiges 3mm Patchkabel mit Stecker problemlos reingeht.
Auf der Seite vom gelben Kabel ist unten eine Tabelle, wo auch die 7,5 mm stehen. Allerdings bezieht sich das wohl nur auf die Faser selbst (da ist der Wert ja auch bei G.657.A2 zu erwarten). Der Biegeradius für das komplette Kabel wird mit 20D dynamisch / 10D statisch angegeben.rezzler schrieb:Beim Weißen ist der minimale Biegeradius explizit spezifiziert, mit 7,5mm, und es gibt 10 Jahre Garantie.
Das ist ein Grund, weshalb ich ungern über Amazon und Co. einkaufe: Unklare/widersprüchliche Spezifikationen des Produkts 🤦♂️ookee schrieb:Auf der Seite vom gelben Kabel ist unten eine Tabelle, wo auch die 7,5 mm stehen. Allerdings bezieht sich das wohl nur auf die Faser selbst (da ist der Wert ja auch bei G.657.A2 zu erwarten). Der Biegeradius für das komplette Kabel wird mit 20D dynamisch / 10D statisch angegeben.