was passiert mit leitungswasser inner wakü?

eXact

Banned
Registriert
Juni 2008
Beiträge
801
Hallo,

wenn ich ne wakü mit leitungswasser versorg, was passiert und wie lang hält die ohne das wasser austritt?
 
Wenn die Wakü richtig verschlaucht ist tritt garkein Wasser aus. Egal ob Leitungswasser, Regenwasser oder gebrauchtes Badewasser.

Passieren wird auchnix. Vielleicht bilden sich Algen, vielleicht nicht.

Auf jeden Fall ist Leitungswasser in einer Wakü nix was einen sonderlich aufregen müsste oder was einen Thread wert wäre^^
 
Nunja... wegen Kalkablagerungen würde ich lieber destiliertes Wasser nehmen ;)
Gibt es sogar ganz günstig bei jedem normalen Händler... ;)
30 Cent pro Liter?
 
Syr bin nur laie auf dem Gebiet aber meines wissens nach leitet Destiliertes Wasser nicht beim Leitungwasser ist die gefahr größer das es leitet, den Strom natürlich :D
 
Es wird warm...
Und es kann zu Korrosion führen

Besser ist:
Destilliertes Wasser + ein bisschen Kühlerfrostschutz(1:50)
Oder fertig gemixtes WAKÜ-Wasser, wird es wohl auch geben.

Leiten und nicht leiten:
Medizinisch reines "Aqua Bidestilata" leitet keinen Strom, es friert auch nicht bei Null Grad.
Aber:
Durch den Dreck in den Leitungen und im Kühler wird es wieder genauso dreckig wie normales Wasser, ganz besonders wenn es in den dreckigen Rechner ausläuft...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja so in etwa hab ich es doch gesagt natürlich ohne das mit Medizinisch usw... ;)
 
normales leitungswasser bildet früher oder später ablagerungen und es werden sich algen bilden.
 
Destilliertes Wasser ist entionisiert und entmineralisiert, damit werden sich aufjedenfall keine Algen bilden. Unsere Firma bietet selber Destilliertes Wasser an für 21 Cent den Liter ;)
 
Ich habe ca. ein Jahr lang mein System mit normalem Leitungswasser laufen lassen. Dazu etwas Korrosionsschutz (das auch beim Auto eingesetzt wird).

Jetzt baue ich sie nur noch für schnelle Experimente auf (Bierkühler wenn Kumpels kommen, schneller Kühl-Aufbau) und habe natürlich auch nicht immer dest. Wasser zur hand.
 
@ timo in ne wakü kommt normal immer destiliertes wasser, weil des kein strom leitet und das ist das größte Problem bei PC und WASSER.

Ich hab nämlich diese Idee:

Ich hab 50 meter von mein haus weg eine 3x5 meter große und 2 meter tiefe grube.
War früher mal ne Güllegrube wenn ihr wisst was das ist:p
Aber die wurde seit 80 Jahren nicht nachgefüllt und so ist da nur noch normales Regenwasser drin. Da ich noch n Hauswasserwerk übrig habe :), welches eine Förderleistung von 3300l/h und eine Förderhöhe von 48 meter hat, kann ich die Optimal nehmen, da ich den Druck genau einstellen kann zerreists mir auch nicht die schläuche.

Also:
Grube --> Hauswasserwerk --> 50 meter Gartenschlauch bis vor mein Fenster in 1. Stock --> ab da 4 Meter 11/8 PVC Schlauch ins innere des Hauses --> CPU-Kühler --> 4 Meter 11/8 PVC Schlauch aus dem Haus raus --> 50 meter Gartenschlauch bis zur Grube...

Da die Grube auf der Nordseite und davor ein großer 20x50 meter schuppen steht :),
ist das Wasser bis jetzt, auch jetzt wos so warm is, nicht über 15° gekommen.

Optimal für meine wakü idee... deshalb auch die frage was mit dem regenwasser inner wakü passiert... einzig der cpu-kühler könnte, dank dem kupfer, korridieren.



Was haltet ihr von meiner Idee? Material ( 8 Meter PVC Schlauch, CPU-Kühler und Anschlüsse) ist schon bestellt und müsste morgen kommen.
 
eXact schrieb:
Was haltet ihr von meiner Idee? Material ( 8 Meter PVC Schlauch, CPU-Kühler und Anschlüsse) ist schon bestellt und müsste morgen kommen.

Super Idee.
 
eXact schrieb:
Was haltet ihr von meiner Idee?
:lol:

Davon halt ich mal rein gar nichts , etwas sinnfreieres ist mir auch noch nicht untergekommen , sorry , aber meinst du der ganze Aufwand lohnt ?
Was machst du mit den ganzen Verunreinigungen aus der Grube ( was da früher mal drinnen war :freak: )
ne du laß mal , obwohl das Schlauchwerk würd ich dann gerne als Foto sehen wollen :lol:

MFG Relam
 
Funktionieren kann das natürlich. Nur würde ich mir keine Gedanken über Korrosion machen sondern eher über einen guten Filter den du vor den Kreislauf setzen musst um zu verhindern das das System verstopft.

Destilliertes Wasser leitet im übrigen auch Strom. Auch bidestilliertes. Nur entionisiertes Wasser leitet keinen Strom.

Es ist auch utopisch zu denken in ein Wakü System destilliertes Wasser zu füllen und sicher zu sein keinen kurzen bei einem Leck zu haben. Ausserhalb eines Labors oder Reinraumes ist es sogut wie unmöglich einen Zustand zu schaffen in dem Wasser keinen Strom leitet.
 
bei der pumpe hab ich doch schon nen filter vorne am ansaugschlauch.

wenn ich da zur probe wasser in ein glas füll, ist das Wasser glasklar.
da sind 0 verunreinigungen mehr drin...

Aber wie ihr ja gesagt hat kann durch Reines regenwasser nichts passieren, wenn ich die gewinde von den anschlüssen fest zuschraub.
Heute kommts zeug dann post ich mein Ergebnis...

Ach ja und warm wird das wasser nicht, da das basenk im norden einer scheune liegt und 3x5 meter groß und 2 meter tief ist... Eiskalt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiteres großes Problem ist doch, dass das beste destilierte Wasser der Welt nach dem Auslaufen wegen eines Lecks im Kreislauf leitfähig wird sobald es mit dem ganzen Staub auf dem Mainboard in Berührung kommt.

Worst Case: Vom Radiator oberhalb des Gehäuses tritt irgendwo Wasser aus und läuft über das Mainboard und die Graka. Auf dem Weg wird es natürlich durch die ganzen Verunreinigungen leitend.

@eXact:
Was machst du wenn das Wasser draußen um die 10°C kalt ist und im Raum hat es 25°C?
 
ich sage nur korrosion. spätestens nach 6 monaten ist deine waku und hardware gestorben.

ausserdem musst du einen speziellen partikelfilter einbauen!!! ein normaler filter (aquarium) lässt viele kleine dinge rumschwimmen, welche von auge schwer oder gar nicht zu erkennen sind, aber die kühler einer waku schnell verstopfen.

zusätzlich musst du auch einen kohlefilter einbauen, damit garantiert keine bakterien in die waku kommen.


die pumpe muss richtig viel druck erzeugen. ;)
 
dann mach ein geschlossenes system,
du baust dir ne spirale aus kupferrohr, schlißest daran deine schläuche an, hängst die spirale in die grube.
in dieses system füllste dann dein destiliertes wasser.
dann haste keine probleme mit verunreinigungen.

du könntest das ganze noch weiter treiben:
du schließt einen auto.radiator an das system (in deinem zimmer) n paar langsam derehende lüfter, und du hast deine eigene klimaanlage :D

@CrazyTurgeon :
wenn die pumpe ne förderhöhe von 48m hat, erzeugt die genug druck ;)
 
Destiliertes Wasser und Korrosionsschutzzusatz schützen auch vor der Bildung von galvanischen Elementen, die unedlere Metalle zerstören. Was wichtig ist wenn man mehrere verschiedene Komponenten im Kreislauf hat.

lG...
 
hat alles super gklappt.

Hab mit meinem E6750@ 3,9GHZ und dem 15 Euro wasserkühler 50° Last!!!!

Des is schon hammer.... und 0db, da keine lüfter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben