Wasserkühlung für HTPC

swoberkot

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
20
Hallo,

aufgrund Lautstärke, Wärmeentwicklung und leichtem Overclocking möchte ich nun auf eine Wasserkühlung umsteigen.
Zur Zeit betreibe ich :

AMD 5200+
2 GB RAM
8800 GT passiv gekühlt
Board Asus M3A
be quiet straight power 450 Watt
in einem Silverstone LC 17b

Nun habe ich mir zuerst vorgenommen, die CPU wasserzukühlen; GPU soll bei neuer Grafikkarte folgen. Da ich ausreichend Gehäuselüfter montiert habe, sollte eine Motherboardkühlung nicht notwendig sein.

Aufgrund der Empfehlung aus der FAQ habe ich mich für folgende Komponenten entschieden:

1 x EK Water Blocks EK-Supreme
1 x Black ICE Radiator GT Stealth 360
3 x Scythe S-FLEX
1 x Innovatek HPPS Plus 12 V
1 x Innovatek AGB-O-Matic
4 x 10/8mm (8x1mm) Anschraubtülle
4 x 10/8mm (8x1mm) Anschraubtülle
3 x Schlauch PVC 10/8mm
1 x Innovatek Protect Fertiggemisch 1000 ml
__________
243 €




Nun zu meinen Fragen:

1. Habe ich mit diesem System für eine Single GPU-Kühlung (GTX 280 aufwärts) vorgesorgt ?

2. Ist auch leichtes OC-Potenzial der CPU gegeben ? Für noch mehr Potenzial würde es doch auch reichen, wenn ich einen zusäzlichen Radiator dazusetze !?

3. Sollte ich für eine bessere Kühlung und Lautstärke lieber die Noiseblocker NB-Multiframe verwenden ?

4. Ist das System leise genug, um es gerade so wahrzunehmen ? Denn ich mache mir hauptsächlich Sorgen um den zwangsläufig extern befestigten Radiator mit 3 Lüftern

5. Hat irgendwer Erfahrungen mit einem Silverstone LC 17 bezüglich des Platzes für Wasserkühlungen ( auch bei 280 gtx Bestückung ) ? Möchte nur den Radiator extern befestigen

6. Denkt ihr, der ausgewählte CPU-Kühler wird auch auf ein AM3 Sockel passen ?

Vielen Dank im Vorraus und ich hoffe, an meiner Fragestellung ist nichts auszusetzen

Swen
 
Also ich verstehe es nicht so ganz, gut du hast einen HTPC. Und dann willst du extern einen Radiator befestigen.
Zumal es nicht danach aussieht als ob im Gehäuse für eine Pumpe ala Eheim noch Platz wäre und es müsste eine kompaktere Variante wie eine Laing eher rein.
Um die Optik jedenfalls etwas zu wahren wäre evtl. ein quadratischer Quad Radi empfehlenswert http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2051_MagiCool-XTREME-QUAD-480-Radiator.html

Zu 1 ud 2: Damit wäre auch für eine spätere GPU und Overclocking noch möglich.
3. Das ist eine Glaubensfrage, manche bevorzugen Noiseblocker, andere wieder Scythe S-Flex, andere wie ich die Scythe SlipStream
4. Kommt drauf an welche Komponenten, vermutlich es so das dann die Festplatten lauter sein werden im Silentbetrieb
5. Kann ich nichts zu sagen, aber du könntest ja mal dein Gehäuse aufschrauben, Fotos machen oder selber zum Zollstock greifen und gucken wo Platz ist
6. AM2 / AM2+ Sockel sind kompatibel zum AM3, warum sollte sich dort auch etwas großartig ändern, sonst wäre es mit der ganzen Abwärtskompatibiöität ja gelaufen.
 
Danke erstmal für die Antwort!

Wenn ich eine gtx 280 mit 27 cm Länge einbaue, habe ich in dem vorderen Bereich 145 mm Höhe 130 mm Breite und 100 mm Länge Platz. Der AGB muss ja nicht genau neben der Pumpe stehen ?!
Und den Radiator wollte ich einfach oben aufs Gehäuse montieren. Hatte mir das ganz hübsch vorgestellt. Macht dann nen Eindruck, wie ein Motor, der aus der Motorhaube rausschaut ;)
 

Anhänge

  • HTPC1.jpg
    HTPC1.jpg
    281,5 KB · Aufrufe: 288
  • HTPC2.jpg
    HTPC2.jpg
    286,6 KB · Aufrufe: 296
Also ich kann mir gerade unschwer vorstellen wie und wo das Gehäuse Patz für eine Eheim Pumpe haben sollte, vielleicht fehlt mir auch gerade der Blick dafür ;) Ich schätze, wenn du die Pumpe intern haben willst, solltest / musst du zu einer Laing greifen, diese kann man auch in einem 3,5" Sacht befestigen.
Mit dem Radiator oben auf könnte es sogar ganz hübsch aussehen.

Kleiner Tip am Rande: Das IDE Flachbandkabel gegen eine gerundete Variante austauschen und den Kabelsalat ordnen :D
 
Ja ja, ich weiss, die Ordnung...

Also habe jetzt mal rumgemessen und denke, dass ich die Eheim-Pumpe durchaus an die Seite des Festplattengehäuses bekomme. Bei einer gtx 280 singleslot ist für die Pumpe ein Platz von 75 x 150 x 145 mm vorhanden. Es ist doch bestimmt egal, wenn die Pumpe auf der Seite steht. Und rechts an das Gehäuse für die optischen Laufwerk kommt der AGB. Das passt bestimmt.
---------------------
Um wirklich sicher zu gehen, habe ich mich nun für die Laing Pumpe entschieden.
Wenn ich etwas vergessen habe bzw falsch ausgewählt, sagt es bitte.
Meine Bestellung sieht nun wie folgt aus :
 

Anhänge

  • Warenkorb.jpg
    Warenkorb.jpg
    291,5 KB · Aufrufe: 246
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt, bitte "Ändern" - Button nutzen.)
nope agb braucht er noch.

Den Aufsatz für die Laing brauchst du nicht der ist schon auf der Laing drauf die du gekauft hast... aber sieh dir mal den test an :

http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&id=328&rubrik=Hardware&seite=1

ich würde es dem test nach so machen :

http://www.aquatuning.de/product_in...K-DDC-X-Top-Laing-DDC-V2---Plexi-Aufsatz.html

http://www.aquatuning.de/product_in...umpe-12V-DDC-1RT-mit-2xG1-4-Au-engewinde.html

p.s. : wusste nicht welche laing es ist auf die man nen neuen deckel aufschraubt / die man nutzt für solche deckel

@ Threadersteller : der Plexi aufsatz ist nicht der Agb , es gibt aufsätze wie diesen : http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1699_Watercool-DDC-Tank-LT.html

die als Agbs fungieren aber dieser tut es nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Taunil
Da bleibt mir ja nur der EK Waterblocks oder der Bitspower übrig. Die restlichen schneiden gerade bei Lautstärke schlecht ab. Nur ist der EK sehr teuer und gross und der Bitspower nicht lieferbar. Zumindest bei Aquatuning. hmm, bleibt mir wohl nix anderes übrig, als bei 2 Händlern zu bestellen.
 
Muss dir recht geben der preis ist happig


Mit zwei LED ist der Bitspower Mini AGB sehr schon ausgeleuchtet. Der Filterschwamm zeigt im Betrieb eine sehr gute Wirkung: Selbst bei sehr hohem Durchfluss bleibt die Flüssigkeit im Behälter recht ruhig und es kommt nie zu Problemen durch angesaugte Luftblasen. Ohne den Filterschwamm schäumt und sprudelt das Wasser, auch bei reduziertem Durchfluss, und ein Betrieb ohne Ansaugen von Luftblasen ist kaum erreichbar.

und im übrigen soweit ich weiß... großer agb = besser von luftblasen usw her ;) aber das ist deine sache und ne preisfrage... der ek ist auch als nihct laing version nen guter

und bei aquatuning ist soweit ich weiß ja ab 40€ portofrei ;)

edit: oh es geht ja um nen htpc ... naja gut da musst du den zollstock so oder so auspacken ;)
edit2: bei dem ek braucht man wohl auch einen filter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich diese beiden Komponenten nehme, fehlt mir nix für Pumpe und AGB, oder ?

http://www.caseking.de/shop/catalog/Wasserkuehlung/Pumpen/Pumpen-Laing/DDC-Mini-Tank::7555.html

http://www.aquatuning.de/product_in...umpe-12V-DDC-1T--Swiftech-MCP350--Retail.html


Ich wurde jetzt noch darauf aufmerksam, dass die Montage/Entlüftung der Laing Pumpe für einen Anfänger was das Wasserkühlen angeht, schwierig sei. Habt ihr da Erfahrungen bzw. gibt es da Anleitungen zu ? Eigentlich sollte man sowas doch mit ein bissi Geduld und Geschick hinkriegen !?
 
Zurück
Oben