Wasserkühlung fürs OC'en

inject0r

Newbie
Registriert
Juli 2009
Beiträge
7
Hi Guys

Ich habe lange mit einem Freund über Wasserkühlung diskutiert. Ich hab mir dann noch kurzzeitig überlegt einen Durchlaufkühler zu besorgen, aber ich denke das ist wohl nichts für mein bescheidenes Zimmerchen :D. Ausserdem hab ich höllisch Schiss vor Kondenswasser und kein Platz für ein 50L AGB :freak: .

Nun zu meinem momentanen Setup:
Intel Q9550 C1 irgendwas leider nicht der E0
Nvidia GTX 260
Kingesten irgendwelche 800er RAMS
Momentan noch Asus Striker Extreme (ja leider die erste Edition)

Da ich mal den CPU ein bisschen übertakten will, muss jetzt die richtige Hardware her:
1. Neues Mainboard zum besser OC'en: GIGABYTE GA-EP45T-Extreme, iP45
Das Mainboard soll sich super fürs übertakten eignen und hat bereits einen Kühler für die Northbridge verbaut (also kein Garantieverlust und kein extra Kühler-Einbau nötig)
2. WaKü für CPU, Northbridge und GPU

Mein Freund und ich haben nun folgendes Setup initial mal zusammengestellt:
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/f33a0354186fe05038e5545e0c4532ee

Passen die Schrauben? :(
Ups brauch noch mehr Schrauben :evillol:

Bitte bite mal einen Blick draufwerfen und Verbesserungsvorschläge anbringen (Radiator kommt natürlich neben den Computer).
Danke schon mal im Voraus.
 
Moin moin

Ich würde Dir zu einem anderen CPU kühler raten, da ich irgendwo mal gelesen habe das der Phobya einen sehr dünnen Boden hat der zum verformen neigt. Würde Die einen EK.Supreme empfehlen. Als Wärmeleitpaste würde ich Dir die MX-2 ans Herz legen, da sie absolut nicht elektisch leitend ist und auch etwas kühler als die Artic Silver. Zudem läßt sie sich auch besser auftragen und verarbeiten. Bei der Pumpe denke ich wäre ein Laing auch besser und kostet auch nicht mehr.
Ansonsten schaut Deine Zusammmenstellung ganz gut aus.
Hoffe konnte Dir helfen.
 
8 Meter Schlauch? Was hasten du vor?
 
Yate Loon: Mittlerweile ihr Geld nicht mehr wert
Wenn du massiv übertakten willst solltest du die Spannungswandler und die NB vom Board evtl. kühlen
230V bei der Pumpe sind suboptimal. Jedesmal alles einzeln Einschalten
Anderen CPU-Kühler nehmen. Watercool z.b.
Lübertblende für den Mora 2 fehlt.
Zalman STG 1 oder die MX2 als WLP
Schrauben kauft man im Baumarkt.
Typ 2 Anschlüsse nehmen.
 
- Bei Eheim Pumpen brauchst du noch Ein- und Auslassadapter (gibt es auch vergoldet).
- Pumpenentkopplung z.B. Shoggy Sandwich oder Stück Schaumstoff
- Eventuell 4-fach adapter für die Lüfter.
- Stattd em Innovatekschlauch kannst du auch diesen Schlauch nehmen
- Lüfter z.B. Noiseblocker XL1
- Ich würde so eonen Temperatursensor + Doppelnippel oder 2 Anschlüssenehmen, da kannst du später auch dickere Schläuche anschliessen. Wenn du ne Lüftersteuerung mit Display und Temperatursensoranschluss hast dann würde ich diesen Temperatursensor nehmen.
 
würde dir auch nicht unbedingt zur 1250 raten, aber weniger wegen den 230v sondern eher aufgrund der Tatsache das diese Pumpe wirklich sehr groß ist, und damit aufwendig zu verstauen und zudem sind ihrere Vibrationen wirklich heftig - Falls die Pumpe extern stehen sollte, dann würde es natürlich passen. Wenn sie intern sein soll - nimm ne Laing ;)

Jo schließe mich ansonsten den anderen an - keine Loonies stattdessen - XL1 oder slips. Anderen CPU Kühler.
 
Also ich habe eure Tips mal befolgt:
1. EK.Supreme als CPU Kühler
2. Wärmeleitpaste MX-2
3. Ein- und Auslassadapter für Eheim Pumpe
4. Anderer Temparatursensor mit Doppelnippel
5. 9 Noiseblocker NB-Blacksilent XLP - PWM Lüfter

Unklar:
Lübertblende für den Mora 2 Pro <-- Sind das einfach 12cm Lüfterblenden auf die Lüfter drauf? Hab für den Mora 2 Pro keine spezifische Lüfterblende im Shop gesehen? Help

Weitere Gedanken:
Ich habe sowieso das Gefühl das dies nie und nimmer in Gehäuse Platz findet. Und da der Mora 2 Pro Radiator sowieso auf ein Brett installiert wird habe ich mir gedacht ich könnte den Ausgleichsbehälter und die Eheim Pumpe auch neben dran, draussen montieren. (Darum auch 8 Meter Schlauch). Was denkt ihr darüber? Drum hab ich es mal bei der Eheim belassen.

Ich bin mir noch nicht sicher mit der Reihenfolge wie ich die Teile anschliessen soll, da ja alles drausen installiert wird.
Pumpe --> CPU --> Northbridge --> Radiator --> GPU --> AGB ---> Pumpe...? Dann müsste ich ja 4 Löcher ins Gehäuse boren.

oder eher Pumpe --> CPU --> Northbridge --> GPU --> Radiator --> AGB --> Pumpe...? Dann gibts nur zwei Löcher.

Wie seht ihr das mit der Reihenfolge?

Danke für eure Tips. Hier nochmals der Warenkorb.
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/878c9a55fc84f926f93e7e1314a58fcf
 
Die Lüfterblende brauchst du um überhaupt Lüfter auf den Mo-Ra 2 zu bekommen, ohne das du dir eine Lüfterblende basteln musst. Mo-ra Lüfterblende findest du dort wo auch der Mo-ra 2 zu finden ist. ;)

Was willst du mit PWM Lüfter die mit 2000U/min drehen? :eek:

Wichtig beim verschlauchen ist nur das der AGB vor der Pumpe ist und das Wasser von alleine in die Pumpe fliessen kann. Die Reihenfolge der restlichen Komponenten ist egal.

Du brauchst einen Auslassadapter und einen Einlassadapter. Du hast 2 Einlassadapter.

Für den CPU Kühler würde ich noch die Backplate nehmen.

Bei einem Röhren-AGb kannst du auch diesen Temperatursensor (oder mit rotem Display) nehmen. Der Doppelnippel fällt dann weg.
 
Gut ich habe die Lüfterblende gefunden. ;-) Sorry. Haben die leider nicht an Lager... omg
2000er Lüfter wurden mir doch so empfohlen? Meinst du die sind zu heavy?

Das mit dem AGB vor der Pumpe habe ich mir notiert.

Hab jetzt hoffentlich einen Auslassadapter gewählt (und nur 1en Einlassadapter).

Hier nochmals den Warenkorb:
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/af9611ad3e4d6ca026a088090242b4b9

Zu meiner Schande muss ich gestehen das ich ein Durchlaufkühler doch irgendwie magisch anzieht.
Aufpreis vom Mo-Ra 2 Pro mit Lüfterblende und Lüfter zu einem Titan 1500 sind nur "240 Euro". Gut ich brauch dann noch ein 30-50 Liter AGB Fass und ne Wetterstation (Temparatur und Luftdruck) damit's kein Kondenswasser gibt.

HMPF... Dann könnt ich wohl richtig OC'en

Backplate ist dabei, danke.

Und dein Temparatursensor für den Röhren-AGB.
 
Also die PWM Lüfter hat dir hier keiner empfohlen. Sondern z.B. die Noisblocker XL1 (mit 1.000 U/Min)

Auslass- und Einlassadpter sind richtig. Entweder silber oder in black Nickel.

Hast du dir schon gedanken gemacht wie du die Lüfter anschliesst?

Wofür die die 9 M4 Schrauben?

Bei deinen Komponenten würde auch ein Quad Radi reichen.
 
btw. Ganz schön freche Preise für die Schrauben, die im Baumarkt wenn es hochkommt einzeln 6 Cent kosten :lol:
 
Gut,
Schrauben raus
Inline-Wassersensor rein (hoffentlich hab ich den richtigen?)
Ein und Auslassadapter
Typ2 Anschlüsse
AGB von EK
Die richtigen Noiseblocker.

http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/b7ee5ad447dd073e2f781a873792d505

Wie ist das mit der Pumpe entkoppeln? Hab gedacht werde die auf eine Schaumstoffunterlage oder sowas draufschrauben.

Stimmts so?
Danke für eure Antworten!

Shit, ich denke nicht das ich 9 Kabel für die Lüfter aus dem Gehäuse ziehen kann. Hat jemand eine Idee wie ich das sinnvoll lösen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe absolut nicht wofür du eine Eheim 1250 brauchst, diese ist viel zu groß und zu laut.
 
:freak:
Du schreisbt du hast die 600er Eheim genommen, aber im Warenkrob ist eine Eheim1048.... ok

Und die Lüfter kannst du doch einfach per Adapter an 4pin Molex anschließen.
 
Sorry habe mich falsch ausgedrückt.
Hab die 600l pro Stunde Eheim 1048... genommen. Lass ich so das muss fliessen ;)...

Hier nochmals die wohl finale Einkaufsliste:
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/dc0b90adf2cd072e53695adcfd2e78cd

Hab noch 3 Adapter 4Pin (12V) auf 4x 3Pin Molex (12V) genommen und
9 Phobya Verlängerung 3Pin Molex extra lang (600mm)

Vielen Dank Community für die Hilfe!
 
Zurück
Oben