Wasserkühlung: Zusammenstellung und Probleme

M

max.

Gast
Guten Nachmittag! :)

Vor etwas mehr als einem halben Jahr hatte ich schon mal ins Auge gefasst mein System mit einer Wasserkühlung auszustatten, was jedoch auf Grund von Ungereimtheiten dann leider auf Eis gelegt werden musste.Hier der Link zum alten Thema.Der Plan, die Grafikkarten zu kühlen ist nicht mehr aktuell, da selbige in nicht allzu weit entfernter Zukunft ausgetauscht werden. Da ich vorhabe, die restlichen Komponenten zu behalten, werden also nun diese mit Wasser versorgt!
Es geht also nur noch um den 775er Core 2 Quad und um das nForce 790i Ultra Mainboard.

Inspiriert wurde ich durch dieses Profil und dieses Bild. D.h. also ein Lian Li Gehäuse mit den im Profil genannten Komponenten der Wasserkühlung, natürlich auf meine Hardware abgestimmt, als mehr oder weniger feste Richtlinie. Für die Nachlesefaulen unter uns :D ;)

Kühlkörper:
Watercool Heatkiller 3.0
nVidia 790i Ultra Kühler Set POM (Hier ein Bild davon)
Pumpe: Aqua Computer Aquastream XT Ultra
AGB: XSPC Ausgleichsbehälter 150mm ALU black
Radiatoren: Black Ice Radiator GT Stealth 420 + 280
Radiatorenlüfter: Yate Loon D14SL-12+4LED
Steuerung: AC Aquaero 4.00
Über die Anschlüsse etc. werde ich zu einem späteren Punkt erst nachdenken.

Gibt es bis hierher Verbesserungsvorschläge? Nicht mit Kritik sparen bitte :)

Nun kommen wir zum Problem – bei dem nForce 790i Ultra, liegt die Southbridge unter den Grafikkarten. Das wäre ja soweit kein allzu großes Problem, bis ich Folgendes gelesen habe:

2.1.3 RAM-, Northbridge-, Southbridge-, Mainbord-Spannungswandlerkühler:
„Alle diese Bauteile haben eins gemeinsam: Ihnen reicht ein bisschen Luftbewegung und passive Kühlung, Spannungswandler brauchen oft nicht einmal einen Kühlkörper […]
Ausgenommen sind: […] Die Southbridge vieler Nvidia-Chipsätze (es handelt sich nämlich de facto um die NF570 Northbridge)

Zum Nachlesen: Klick mich! :)

Das würde bedeuten – insofern die Aussage stimmt, dass ich eigentlich meinen Fokus auf die Southbridge legen müsste, anstelle der Northbridge. Ist das richtig? Falls ja – brauch ich ein anderes Konzept als Wasser für die Southbridge – hätte da jemand Vorschläge?

Ich weiß ist viel Text - Danke fürs Durchlesen! :)

Gruß max.
 
Fürs Board empfehle ich Anfi-tec Kühler. Die NB/SB Kühler sind mit vielen anderen Board kompatible und ausserdem müssen hier nicht umbdingt Distanzringe genutzt werden.

Mein Vorschlag. Bei Fragen einfach fragen. ;)
Der Durchflussmesser ist optional.
es fehlen noch die Anfi-tec Board Kühler: PWM 003 + PWM 004 einfach mal bei AT anfragen ob sie dir die Kühler besorgen können. ;)
 
Du empfiehlst nur einen Radiator? Okay und wie soll ich die Southbridge kühlen? Unter die Grafikkarten passt kein Kühlkörper / die Anschlüsse hätten keinen Platz - gibt es sowas wie einen kombinierten Kühlkörper für SB und NB beim 790i? Hab zwar bisher keinen gefunden, aber vll bist du da besser informiert.
 
Du empfiehlst nur einen Radiator?
1. Recht der auch auch noch für ne moderne Graka.
2. Hat der Prototyp des Revo mit 140er Lüftern soviel Leistung wie der XSPC RX480. http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=670398

Okay und wie soll ich die Southbridge kühlen?
Mit dem UCD sb.

Unter die Grafikkarten passt kein Kühlkörper / die Anschlüsse hätten keinen Platz - gibt es sowas wie einen kombinierten Kühlkörper für SB und NB beim 790i? Hab zwar bisher keinen gefunden, aber vll bist du da besser informiert.
Nur der http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p4847_Innovatek-790i-Kombik-hler-NB-SB.html. oder eventuell http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p4183_EK-SB-VGA-790i---Acetal.html. Wieviele Grakas haste denn? Kannste die auch anders in den PCI-E anordnen?
 
Schonmal diesen Kühler angeschaut ?
Ist für Northbridge und Southbridge zusammen.

Und ein guter Triple oder Quad-Radiator sollte für CPU, Chip und eine GPU eigentlich reichen.

Ich würde mir auch überlegen ob mir die Aquaero-Steuerung das Geld wert wäre, eigentlich kannst du auch alles über aquasuit steuern, wenn ich mich nicht irre.
Die Aquastream XT Ultra hat ja schon nen eingebauten(aktivierten) Temperatursensor und Lüftersteuerung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab keinen freien PCI-E Slot mehr frei. Das ist ja das Problem. Aber der erste Link den du gerade gepostet hast - wird die Sache übernehmen : ) Sieht exakt so aus wie Momentan die normale Kühlung, eben nur mit Wasseranschluss.

https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/showkey/dea9eec02ad26d36775e2010a3450c8b

Was hälst du von Spannungswandlerkühlern? Du hast gemeint oben ich soll eine Anfrage bei AT machen. Brauche ich sicher welche?

Sonstige Verbesserungsvorschläge? : )

Edit: Den Kühler schnapp ich mir! Gut 100€ einsparen wäre schon nicht schlecht! Aber wie steuere ich dann den Rest?
Temperatursensor und Durchflussmesser rauswerfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hälst du von Spannungswandlerkühlern? Du hast gemeint oben ich soll eine Anfrage bei AT machen. Brauche ich sicher welche?
Wenn ich schon anfange das Board unter Wasser zusetzen, dann mach ich es doch direkt komplett. ;) Gekühlt sind die Spawas etwas effektiver. Ungekühlt werden die Spawas mit ein bisschen OC schnell mal heiss.

Gut 100€ einsparen wäre schon nicht schlecht! Aber wie steuere ich dann den Rest?
Temperatursensor und Durchflussmesser rauswerfen?
Alternativ wäre das Aquaero LT + tempsensor oder die AS XT Ultra. Mit dem USB kabel und Samurize kannst du dir alle Werte auch auf dem Desktop anzeigen lassen. Nen Display lässt immer noch nachrüsten. Was bequemeres als das Aquaero wirst so schnell nicht bekommen.

https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/2c5d135e7e84ffae1add0a3a212317c4 mit Aquaero inc Display
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/085d8a081d8a2a6df2d932d1ffcb713d mit Aquero LT
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/4556d2ba8893df1006ea090ce9671668 mit AS XT Ultra
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gut - ich brauch die Spawas noch dazu dann. Werd ich mich drum kümmern.

Zu den drei Kaufmodellen die du gegeben hast. Ohne Gehäuse und Display ist das Teil in meinen Augen nahezu wertlos. Das mit USB Kabel wäre eine Option, die günstig ist. Aber wenn wir es hier schon richtig machen - dann werd ich wohl etwas mehr ausgeben für das Aquaero, allerdings ohne graues Display. Zumindest stand jetzt. Display kann ich immer noch nachkaufen ;)

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p5430_MIPS-ASUS-775-X38---X48-Mosfet-POM.html

http://www.aquatuning.de/product_in...er-Blocks-EK-Mosfet-790i-Part-2---Acetal.html

Das beiden hier müssten doch auch gehen - zumal ja das ASUS Striker 2 Extreme 790i Ultra "eigentlich" mein Mainboard ist, oder?
 
allerdings ohne graues Display.
Das ist kein Display sondern nur ein Glas, welches vor das Display als Schutz verbaut wird. ;)

Ohne Gehäuse und Display ist das Teil in meinen Augen nahezu wertlos.
Gut, günstig und nicht jeder brauch das Display zum Ablesen.

zumal ja das ASUS Striker 2 Extreme 790i Ultra "eigentlich" mein Mainboard ist, oder?
Für das Asus reicht eigentlich auch nur der Kühler für die NB oder der schon vorhandene Kühlblock. Der Rest geht über die Heatpipes und über Airflow.

EDIT: Neuer Vorschlag
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ok - also mit Display :) Würden die beiden Spawa-Kühlelemente jetzt dann gehen oder nicht? Weil im Moment sind Spawas die bei mir auch über Heatpipes "gekühlt".

Edit:
Also gut - sry - das war ein wenig missverständlich fürchte ich. Ich hab das XFX nForce 790i Ultra SLI. Und bei mir ist um die CPU außenherum ja schon eine recht große Heatpipe!

Also bräuchte ich doch für NB+SB den Kühler. Bloß die Frage ist - ob die Spawa-Kühlung noch von Nöten ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab kein Asus Board^^ Das Asusboard müsste nur ein ähnliches Design haben - das stand ja dabei. Weil es eben auf dem 790i Ultra SLI basiert. Deswegen dachte ich ja auch ich könnte einen Kühler für das Asus auf meins draufschrauben!
Der Innovatek passt für mein MB.. ich zitiere "evga NF79 / nForce 790i ULTRA SLI (und vergleichbar)"
Das ist mein Mainboard, nur dass ich es eben von XFX habe. XFX und EVGA haben das selbe Design. Wie das bei Asus aussieht weiß ich nicht. Ich brauch auf jeden Fall 2 Spannungswandlerkühler für ein XFX nForce 790i Ultra... und ich hab keine Ahnung woher.
 
Entschuldigung. Ich habe geschrieben, ich habe ein XFX nForce 790i Ultra. Das ganze kann man auch hieranschaun. http://www.sysprofile.de/id88945

Ich dachte lediglich, ich könnte von einem anderen Board, welches meinem sehr ähnlich ist - die Kühler verwenden. Hoffe das konnte geklärt werden.
Part I ist aber nicht verfügbar - deswegen war mein Gedanke, dass ich noch das hier verwende. Das ist zwar offiziell nicht für mein Board, aber für eines, welches meinem sehr ähnelt?

Hoffe ich konnte das gut rüberbringen.
 
Okay. Dann werd ich denen morgen eine Mail schreiben. Ich bedanke mich für deine Beratung und die der anderen :)

Melde mich dann morgen wieder.

Gruß max.
 
Du kannst alternativ auch das Mainboard zu al_ (liquid extasy) schicken und du bekommst individuelle Kühler drauf.

So gut wie alle Innokühler sind aufgrund ihrer bescheidenen Leistung nicht empfehlenswert.
 
Al_s liquid-extasy Shop hab ich gerade mal angeschaut. Sieht gut aus, jedoch schreckt mich der Gedanke ab, dass ich mein Board einschicken müsste. Seitdem ich mein Nokiahandy zur Reparatur einschicken musste und es immer noch nicht (nach zig Wochen) da ist, bin ich mit Einsenden von Gegenständen vorsichtig. Denke ich werde hier bestellen und zwar Nummer 1 und auch Nummer 2 bei shop.anfi-tec.de bestellen. Den Rest dann wie gehabt bei AT.

Andere Vorschläge?
 
Zurück
Oben