M
max.
Gast
Guten Nachmittag! 
Vor etwas mehr als einem halben Jahr hatte ich schon mal ins Auge gefasst mein System mit einer Wasserkühlung auszustatten, was jedoch auf Grund von Ungereimtheiten dann leider auf Eis gelegt werden musste.Hier der Link zum alten Thema.Der Plan, die Grafikkarten zu kühlen ist nicht mehr aktuell, da selbige in nicht allzu weit entfernter Zukunft ausgetauscht werden. Da ich vorhabe, die restlichen Komponenten zu behalten, werden also nun diese mit Wasser versorgt!
Es geht also nur noch um den 775er Core 2 Quad und um das nForce 790i Ultra Mainboard.
Inspiriert wurde ich durch dieses Profil und dieses Bild. D.h. also ein Lian Li Gehäuse mit den im Profil genannten Komponenten der Wasserkühlung, natürlich auf meine Hardware abgestimmt, als mehr oder weniger feste Richtlinie. Für die Nachlesefaulen unter uns

Kühlkörper:
Watercool Heatkiller 3.0
nVidia 790i Ultra Kühler Set POM (Hier ein Bild davon)
Pumpe: Aqua Computer Aquastream XT Ultra
AGB: XSPC Ausgleichsbehälter 150mm ALU black
Radiatoren: Black Ice Radiator GT Stealth 420 + 280
Radiatorenlüfter: Yate Loon D14SL-12+4LED
Steuerung: AC Aquaero 4.00
Über die Anschlüsse etc. werde ich zu einem späteren Punkt erst nachdenken.
Gibt es bis hierher Verbesserungsvorschläge? Nicht mit Kritik sparen bitte
Nun kommen wir zum Problem – bei dem nForce 790i Ultra, liegt die Southbridge unter den Grafikkarten. Das wäre ja soweit kein allzu großes Problem, bis ich Folgendes gelesen habe:
2.1.3 RAM-, Northbridge-, Southbridge-, Mainbord-Spannungswandlerkühler:
„Alle diese Bauteile haben eins gemeinsam: Ihnen reicht ein bisschen Luftbewegung und passive Kühlung, Spannungswandler brauchen oft nicht einmal einen Kühlkörper […]
Ausgenommen sind: […] Die Southbridge vieler Nvidia-Chipsätze (es handelt sich nämlich de facto um die NF570 Northbridge)“
Zum Nachlesen: Klick mich!
Das würde bedeuten – insofern die Aussage stimmt, dass ich eigentlich meinen Fokus auf die Southbridge legen müsste, anstelle der Northbridge. Ist das richtig? Falls ja – brauch ich ein anderes Konzept als Wasser für die Southbridge – hätte da jemand Vorschläge?
Ich weiß ist viel Text - Danke fürs Durchlesen!
Gruß max.

Vor etwas mehr als einem halben Jahr hatte ich schon mal ins Auge gefasst mein System mit einer Wasserkühlung auszustatten, was jedoch auf Grund von Ungereimtheiten dann leider auf Eis gelegt werden musste.Hier der Link zum alten Thema.Der Plan, die Grafikkarten zu kühlen ist nicht mehr aktuell, da selbige in nicht allzu weit entfernter Zukunft ausgetauscht werden. Da ich vorhabe, die restlichen Komponenten zu behalten, werden also nun diese mit Wasser versorgt!
Es geht also nur noch um den 775er Core 2 Quad und um das nForce 790i Ultra Mainboard.
Inspiriert wurde ich durch dieses Profil und dieses Bild. D.h. also ein Lian Li Gehäuse mit den im Profil genannten Komponenten der Wasserkühlung, natürlich auf meine Hardware abgestimmt, als mehr oder weniger feste Richtlinie. Für die Nachlesefaulen unter uns


Kühlkörper:
Watercool Heatkiller 3.0
nVidia 790i Ultra Kühler Set POM (Hier ein Bild davon)
Pumpe: Aqua Computer Aquastream XT Ultra
AGB: XSPC Ausgleichsbehälter 150mm ALU black
Radiatoren: Black Ice Radiator GT Stealth 420 + 280
Radiatorenlüfter: Yate Loon D14SL-12+4LED
Steuerung: AC Aquaero 4.00
Über die Anschlüsse etc. werde ich zu einem späteren Punkt erst nachdenken.
Gibt es bis hierher Verbesserungsvorschläge? Nicht mit Kritik sparen bitte

Nun kommen wir zum Problem – bei dem nForce 790i Ultra, liegt die Southbridge unter den Grafikkarten. Das wäre ja soweit kein allzu großes Problem, bis ich Folgendes gelesen habe:
2.1.3 RAM-, Northbridge-, Southbridge-, Mainbord-Spannungswandlerkühler:
„Alle diese Bauteile haben eins gemeinsam: Ihnen reicht ein bisschen Luftbewegung und passive Kühlung, Spannungswandler brauchen oft nicht einmal einen Kühlkörper […]
Ausgenommen sind: […] Die Southbridge vieler Nvidia-Chipsätze (es handelt sich nämlich de facto um die NF570 Northbridge)“
Zum Nachlesen: Klick mich!

Das würde bedeuten – insofern die Aussage stimmt, dass ich eigentlich meinen Fokus auf die Southbridge legen müsste, anstelle der Northbridge. Ist das richtig? Falls ja – brauch ich ein anderes Konzept als Wasser für die Southbridge – hätte da jemand Vorschläge?
Ich weiß ist viel Text - Danke fürs Durchlesen!

Gruß max.