web.de Spamschutz

Ich bin mit 3 Accounts bei web.de schon "ewig", wirkliche Spam fast keine mehr.
Ein paar auf 2 Accounts, weil geleakt, laut:
https://leakchecker.uni-bonn.de/de/index
Die web.de eigenen Werbe-Mails kann ich nicht als Spam bewerten, denn so wird deren kostenloser Service
finanziert. Computerbase Forum Benachrichtigungen wurden zuletzt alle im Betterbird, bzw. schon von web.de
als Spam gekennzeichnet, und in den Spam Ordner geschoben.
Heute habe ich das bei web.de manuell geändert. Wieso stuft web.de diese Mails als Spam ein?
Bei Web.de habe ich 2-Wege-Spamschutz aktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
E-Mails von Foren landen bei mir auch hin und wieder im Spam, aber prinzipiell reicht es, wenn man das einmalig als "kein Spam" deklariert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gregorie
@Silent1337
Dein aktueller Beitrag hier, ist wieder im Spamordner von web.de gelandet.
Jetzt habe ich bei web.de diese mail als kein Junk markiert, und dies auch im Email-Client Betterbird.
Fast sofort verschiebt Betterbird oder web.de? die wieder in den Spamordner.
Mal abwarten, ob das bei neueren Emails aus dem Forum so bleibt.
Kann ich bei web.de die Domain von dem Forum hier nicht als kein Spam-Versender markieren?
 
um rauszufinden wer es verschiebt könntest du einfach den webmailer nutzen, und die mail software geschlossen lassen
 
@roket
Der Webmailer von web.de macht das immer wieder, obwohl ich schon mehrere male die Mails aus diesem Forum als kein Junk markiert habe. Selbige Mails sind kurz darauf wieder nach Spam verschoben.
Irgendwas funktioniert dort nicht mit dem Spamschutz.
 
@Gregorie
Hast du mal auf die Sperrliste geschaut? Bzw. web.de hat auch eine Whitelist ("Erwünscht-Liste" in den Einstellungen), wo du Absender von der Prüfung gänzlich ausschließen kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gregorie
@Silent1337
Danke, guter Hinweis. In der Sperrliste stand: noreply@computerbase.de .
Löschen allein aus dieser Liste half nicht, nun habe ich den Eintrag in die Positivliste bzw. Erwünscht-Liste
gemacht.
Das scheint nun zu funktionieren, mal abwarten.

Edit: Das kann doch nicht wahr sein, schon wieder sind die letzten Mails vom Forum hier durch web.de
nach Spam verschoben worden.
Im der Erwünscht-Liste habe ich nun noreply@computerbase.de und forum@computerbase.de.
Muss ich dort was anderes eintragen?

:(
 
Zuletzt bearbeitet:
h_r schrieb:
Seit gestern war ohne mein zutun bei einem meiner Konten der 3-Wege-Spamschutz aktiviert. Ich kann zu 2-Wege-Spamschutz wechseln, den Spamschutz aber nicht deaktivieren, wie es bei anderen Konten immer noch eingestellt ist.
Schön, dass ich nicht der Einzige bin. Seit ein paar Tagen bekomme ich plötzlich kaum noch Spam über die web.de Accounts, zuvor waren das locker 40 am Tag. Dieser Spamfilter lässt sich auch nicht deaktiveren, muss mich nun immer per Browser anmelden um meinen Posteingang/Spam zu checken. Ich will das Spam Zeug bekommen, mein TB sortiert das nach einer gewissen Trainingsphase sehr zuverlässig aus. Manchmal verschluckt er vielleicht eine echte von 100 Spam Mails, aber ich schaue jeden Tag kurz in den Junk Ordner und finde eine "gute" Mail schnell.

Sollte doch jeder selbst entscheiden, ob er diesen Mist empfangen möchte.
 
Kann mir niemand einen Tipp geben, das die mails, Antworten aus dem Forum, web.de nicht als Spam deklariert und somit in den Junk bzw. Spamordner verschiebt?

Muss ich amazonses.com auch noch auf die Erwünscht-Liste bei web.de setzen?
Im Header der computerbase Forum Mails steht nämlich ua.
Received: from b224-59.smtp-out.eu-central-1.amazonses.com ([69.169.224.59])
und: X-Spam-Flag: YES
 
h_r schrieb:
Seit gestern war ohne mein zutun bei einem meiner Konten der 3-Wege-Spamschutz aktiviert. Ich kann zu 2-Wege-Spamschutz wechseln, den Spamschutz aber nicht deaktivieren
@h_r, das uns (von Web.de) aufgezwungene Filtern von unerwünschten Schreiben kann man meines Erachtens umgehen, wenn man selbst einen eigenen Filter einrichtet:

"Einstellungen" -> "Ordner" -> "Filterregeln"
-> "Eigene Filterregeln erstellen"

Dort dann die Bedingung einrichten
"Alle neuen E-Mails"
mit anschließender Aktion
"Verschiebe in Ordner" "Posteingang".

NACHTRAG:
Getestet habe ich es mittlerweile, dass eigene Filterregeln priorisiert vor dem "Spamschutz" greifen.
- Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
@SILENT-da Der Spamschutz greift vor den eigenen Filterregeln
Ein Wechsel zu mailbox.org oder posteo.de ist mehr als empfehlenswert
 
@andy_m4 In den meisten Beiträgen dieses Themas ging es um den Erhalt von Spam und um unerwünschte Spam-Zuordnung von Forenbenachrichtigungen. Beide Probleme hat man meiner Erfahrung nach dort nicht bzw. deutlich weniger.

Bei mailbox kann man den Spamschutz einschränken, dies so weit wie möglich zu tun ist aber nicht empfehlenswert. Bei posteo scheint man weniger Möglichkeiten zu haben. Hier entsprechende Artikel:

https://kb.mailbox.org/de/privat/e-mail/den-mailbox-org-spamfilter-konfigurieren/

https://posteo.de/hilfe/wie-funktioniert-der-posteo-spamfilter
 
@Anons, Anbieter wie Mailbox.org und Posteo.de kosten Geld, also somit leider keine vergleichbare Option, zumal Web.de, unter kostenfreien Anbietern, an der Spitze ist:
https://produkte-im-test.de/e-mail-anbieter-im-test/

- Und das ist ja ohnehin nicht das Thema dieses Beitrags. Die Frage ist, wie man mit dem Spamschutz von Web.de am Besten klar kommt.
@h_r, wenn das mit den eigenen Filterregeln in Web.de nicht klappen sollte und man dennoch alle Schreiben zum eigenen Programm lokal herunterladen möchte, dann kann man bei Web.de immerhin eine Benachrichtigung einrichten. Dann bekommt man im Fall quasi das als Schreiben dafür, dass das Schreiben dahinter als Spam eingeordnet wurde. Danach kann man bei Web.de dann dieses Schreiben als Nicht-Spam definieren. Künftig kommen dann also Schreiben von dieser Adresse direkt lokal an.
 
@SILENT-da Das Datensendeverhalten von web.de (free und kostenpflichtig) bewertete Stiftung Warentest als "kritisch". Auch bei anderen Punkten schneidet web.de nicht gut ab. Sollte man vielleicht mit beachten.

Es gibt Dinge, für die sollte man Geld ausgeben und es gibt Dinge, für die dies unnötig ist. Mailanbieter gehören zu Ersterem. Sieht man allein schon, wenn man den vollständigen Testbericht vor sich hat und alle Punkte miteinander vergleicht - erschreckend.

Viel Erfolg noch mit deinem Anliegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot
@Anons, die Gesamtbewertung für Web.de ist "Gut". Dieser Anbieter steht sogar an der Spitze im Vergleich zu anderen kostenlosen Anbietern. Einen Link dafür habe ich bereits geboten.

Wenn Sie meinen, es würde sich lohnen für solche Anbieter Geld auszugeben, dann ist das allein Ihre Entscheidung für Sie selbst. - Was wie für wen sich lohnt oder nicht, das hängt von persönlichen Aspekten und Schwerpunkten ab, in welche andere keine Einsicht haben.
 
SILENT-da schrieb:
Posteo.de kosten Geld, also somit leider keine vergleichbare Option
Naja. Ein Euro im Monat. Das finde ich noch vertretbar. Zumal oftmals an eMail sehr viel dran hängt. Daher sehe ich das genauso wie mein Vorredner. Wenns wichtig ist, darf es auch gerne mal was kosten.

SILENT-da schrieb:
zumal Web.de, unter kostenfreien Anbietern, an der Spitze ist:
https://produkte-im-test.de/e-mail-anbieter-im-test/
Der Test ist für die Tonne.
Bei Web.de Freemail steht:
+ Schutz und Privatsphäre
Ähm ja nee. Iss klar.
Hat von den Testern keiner mal in die Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärungen geschaut oder war wenigstens auf deren Homepage?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anons und sedot
andy_m4 schrieb:
Wenns wichtig ist, darf es auch gerne mal was kosten.
@andy_m4, und wenn's für einen nicht derart wichtig ist, dann darf man sich bevorzugt für einen kostenlosen Anbieter entscheiden; das darf jeder für sich, nach eigenen persönlichen Kriterien, selbst abwägen.

andy_m4 schrieb:
Der Test ist für die Tonne.
Hat von den Testern keiner mal in die Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärungen geschaut oder war wenigstens auf deren Homepage?
Die Bewertung ist von Stiftung Warentest. - Und wo soll denn, in den Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärungen von Web.de Freemail, eine gravierende Missachtung von Schutz und Privatsphäre stehen?
 
SILENT-da schrieb:
das darf jeder für sich, nach eigenen persönlichen Kriterien, selbst abwägen.
Da ist ja auch niemand anderer Meinung.
Es ging nur darum, darauf hinzuweisen.

SILENT-da schrieb:
Und wo soll denn, in den Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärungen von Web.de Freemail, eine gravierende Missachtung von Schutz und Privatsphäre stehen?
Schon allein wenn man die Webseite betritt, wird man darauf hingewiesen, das man entweder ein (kostenpflichtiges) Premium-Postfach wählen soll oder sich alternativ Werbe- und Analysetrackern zum Fraß vorwerfen darf.

SILENT-da schrieb:
Die Bewertung ist von Stiftung Warentest.
Offenbar ist selbst Stifung Warentest nicht davor gefeit sich der Lächerlichkeit preiszugeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anons
andy_m4 schrieb:
Schon allein wenn man die Webseite betritt, wird man darauf hingewiesen, das man entweder ein (kostenpflichtiges) Premium-Postfach wählen soll oder sich alternativ Werbe- und Analysetrackern zum Fraß vorwerfen darf.
@andy_m4, Werbe- und Analysetracker sind keine Missachtung von Schutz und Privatsphäre von elektronischem Schriftverkehr. - Schreiben werden nicht "ausspioniert", sondern stattdessen, das Verhalten im Internet wird ausgewertet.

Nebenbei: Wenn ein solches Angebot kostenlos ist, dann muss es ja anderweitig irgendwie finanziert werden, ist naheliegend, angefangen bei Werbung. Und so darf man dann quasi für den Anbieter (ohne Geld) bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben