News Weitere Kuma- und Athlon-6500-Gerüchte

Leider ist dies kein Test sondern lediglich eine gut gemeinte Simulation.

Dein Fazit stimmt dabei auch nur bei einem Benchmark, ansonsten ist eine gewisse Steigerung von der alten K8-Architektur zur K10.5 mehr als überfällig. Das tragische ist bei dem PCGH-Vergleich: dieser neuste Kuma/Athlon mit 2.3 GHz wird noch deutlich vom alten E6600 geschlagen (5-15%). Aber mal abwarten, bis richtige Tests verfügbar sind.
 
@Denahar

Du willst Erbsen Zählen, gut dann aber richtig!

Ich bezog mich auf aktuelle K8 X2 CPUs (65nm) die bekanntlich nur 2 x 512kB L2 Cache besitzen. Der dort getestete X2 6000+ hat entweder 90nm 3,0GHz und 2 x 1024kB L2 Cache (was auch das Warscheinlichere ist) oder 65nm 3,1GHz und 2 x 512kB L2 Cache. Also ist mein Vergleich recht treffend, in einem Benchmark ist er sogar deutlich schneller (10%) als der X2 6000+ was etwa 3,2GHz (2 x 1024kB L2 Cache) oder 3,3 GHz (2 x 512kB L2 Cache) entsprechen würde. Man könnte vielleicht sogar sage ich habe mit den 3,0GHz untertrieben.

Der E6600 ist übrigens nur 3,7% - 10,8% schneller als der simulierte GE-6600, dafür hat der Intel aber auch 100MHz mehr Takt. Und ob beide in der selben Preisklassen liegen würden lässt sich wohl kaum klären. Wenn man also die relevanten Dinge betrachte wie die IPC-Leistung, schlägt sich der Kuma respektabel.
 
@Bigot: Ich wollte auf keinen Fall erbsenzählen sondern nur auf die Hintergründe diesen "Tests" hinweisen. Nicht das später jemand enttäuscht ist und behauptet, dass PCGH hätte was anderes behauptet. ;)
Ich habe nicht abgestritten, dass der Vergleich zum X2 6000+ nicht passend wäre. Ich begrüße sogar den Fortschritt, nur leider ist Amd hier ziemlich spät dran und das Aufschließen zum 6000+ ist nun wirklich das Mindeste.
Dass der E6600 nicht ganz 15%, sondern nach deiner korrekten Rechung (ich habe nur geschätzt) 11% vorne liegt, ist ja das traurige: der E6600 ist schon eine sehr betagte CPU, gegen den aktuelleren Gegner, den E7200 würde es dann noch düsterer aussehen. Im übrigen kosten diese beiden CPUs aktuell (E7200 und X2 6500) genau gleich viel, was ein weiteres Argument gegen den K10 ist.
Zudem kommt noch, dass das Namensschema sehr undurchsichtig und unüberlegt ist, aber da scheint man nVidia nacheifern zu wollen.
Im Übrigen, was meinst du seien "relevante Dinge", die man an einer CPU vergleichen sollte? :rolleyes:
 
X2 6500 kostet momentan genau gar nix weil die CPU weder erhältlich noch bisher angekündigt ist. Was die CPU kosten wird wenn sie verfügabr ist, sofern sie überhaupt in dieser Form gelauncht wird, das muss man abwarten. Ich hoffe du möchtest das nicht bestreiten und stellst dich nur unwissender dar als du wirklich bist, nur damit du dir eine fadenscheinige (Pseudo)Argumentation aus den Fingern saugen kannst.

Weder Preis, Verbrauch, noch Taktraten sind bisher offiziell bzw. stehen fest, das einzig brauchbare was man zumindest etwas Vergleichen kann ist die IPC (Leistung pro Takt), der Rest ist ungewiss. Das dürfte die meisten User hier auch primär interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Argumentation ist überhaupt nicht fadenscheinig, da die CPU bereits gelistet ist. Demnach kann man auch gerne schon diese bestellen, für einen genannten Betrag, ganz einfach.
Die Takrate und TDP ist auch bereits bekannt, weil Mainboardhersteller die CPU bereits mit technischen Daten in der Unterstützungsliste haben. Vielleicht solltest du einfach nochmals die News lesen. ;)
 
@HOT

Es bleiben eben Spekulationen. :)

HOT schrieb:
Aber sicher, exakt solchen QuadCores, wie den jetzigen K10. Es wird bessere Fertigung und mehr Takt und auch mehr Kerne geben, aber der jetzige K10 ist schon der erste Vorbote eine neuen Generation von echten Mehr-Kern-Prozessoren. Ich halte den K10 auch für deutlich zukunftssicherer als alle derzeit verfügbaren Intel-CPUs, jedenfalls bei den aktuellen Preisen.

Was heißt hier "Zukunftssicher"? :rolleyes:
Hat das dem User der sich damals einen Pentium D 820 oder einen AMD Althlon X2 3800+ gekauft hat etwa auch weiter geholfen dass das Ding ein "moderner, zukunftssicherer Dual-Core" ist? Eben nicht.
Von daher: Lass uns in 12 Monaten noch mal über Quad-Core und Agena reden. ;)
 
Jetzt steht bei geizhals.at 3MB shared L3 Cache...
Dabei dürften aber wohl versehentlich der Gesamtcache als L3 angegeben worden sein.
Ansonsten müsste es sich tatsächlich um eine neue eigene 2-Kern CPU handeln, da der X4 nur 2MB L3 hat.
Zumindest sieht man daran, dass man auf erste Tests warten sollte und nicht voreilig zuviel in die Angaben hineininterpretieren sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
MacPok schrieb:
[...]

Was heißt hier "Zukunftssicher"? :rolleyes:
Hat das dem User der sich damals einen Pentium D 820 oder einen AMD Althlon X2 3800+ gekauft hat etwa auch weiter geholfen dass das Ding ein "moderner, zukunftssicherer Dual-Core" ist? Eben nicht.
Von daher: Lass uns in 12 Monaten noch mal über Quad-Core und Agena reden. ;)

Ja doch, irgendwie schon. Die X2 für 939 sind doch zum grossen Teil noch im Einsatz. Damals war ein X2 auf jeden Fall zukunftssicherer, was sich heute bezahlt macht. Ich hab einen Rev.E X2 als 2.-Rechner hier umstehen und der macht immernoch gut seinen Job und reicht sogar für 99% der heutigen Spiele locker. Ich bezweifle, dass ich einen PentiumD noch hier hätte.
 
die cpu ist quasi ideal für meinen htpc! geringer stromverbrauch (hat 45w TDP und nicht 95W!!!) dabei noch deutlich gesteigerte leistung und den support für die 790gx bords :D

gruß moses
 
Tja, inzwischen ist der Dienstag rum, aber offiziell vorgestellt wurde der Prozessor nicht.
 
Zurück
Oben