Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Distribution behebt Sicherheitslücken möglichst schnell?
- Ersteller Andi07
- Erstellt am
Tenferenzu
Vice Admiral Pro
- Registriert
- Okt. 2017
- Beiträge
- 6.556
Das hier ist die richtige Antwort.madmax2010 schrieb:Was schnelle security fixes angeht:
Große Distributionen halt
Debian, Arch & Co schaffen das i.d.r in weniger als 24h
BrollyLSSJ
Vice Admiral Pro
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 6.351
Zu der Seite wurde ja genug von den anderen Leuten geschrieben. Wenn du wirklich mal sehen willst, ob bei dir noch Lücken vorhanden sind, so solltest du mal einen extra PC oder Laptop mit Kali Linux installieren. Der hat den entsprechenden Security Scanner mit drin. Heißt OpenVAS oder Greenbone (oder OpenVAS ist nur die GUI für Greenbone).
sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.941
Die Website hat noch nicht mal ein Impressum.Andi07 schrieb:Nun bin ich aber auf die Seite (…) gestoßen.
BTW, mir wird angezeigt das mein MAC keine Sicherheitslücken hat. Gut zu wissen das mein Gerät plötzlich ein Hardware-Upgrade erfahren hat. 😂
andy_m4
Admiral
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 7.839
Der wird ja auch regelmäßig von Apple durchgescannt, damit da nix Schlimmes passiert.SE. schrieb:BTW, mir wird angezeigt das mein MAC keine Sicherheitslücken hat.
Von daher guckt er da gar nicht genau nach.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.941
Ist dieses on-device inzwischen implementiert?andy_m4 schrieb:Der wird ja auch regelmäßig von Apple durchgescannt, (…)
Ansonsten, ihre Clouds „scannen“ alle größeren Plattformen soweit ich weiß auf CP (und vielleicht mehr), da sollte sich niemand in (falscher) Sicherheit wiegen trotz LinuxOS.
andy_m4
Admiral
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 7.839
Keine Ahnung. Ich hab das nur so am Rande mitbekommen, das es da heftige Diskussionen drum gab.SE. schrieb:Ist dieses on-device inzwischen implementiert?
Das ist klar. Es wäre auch völlig utopisch etwas anderes anzunehmen.SE. schrieb:Ansonsten, ihre Clouds „scannen“ alle größeren Plattformen soweit ich weiß auf CP (und vielleicht mehr), da sollte sich niemand in (falscher) Sicherheit wiegen trotz LinuxOS.
Cloud bedeutet ja in der Essenz nix anderes als das Du Deinen Kram auf dem Computer von jemand anderen hast. Du musst also damit rechnen das jemand darauf zugreift. Und insbesondere wenn Du das nicht nur als reinen Datenspeicher nutzt (wo Du ja noch mit Verschlüsselung entgegenwirken kannst), sondern dort auch Datenverarbeitung stattfindet, ist das ja auch gewollter Teil des Konzepts.
Das allein ist auch noch gar nicht verwerflich. Das Problem ist, das dies vielen Leuten nicht wirklich bewusst ist. Wenn es das wäre, könnte man nämlich auch bewusst entscheiden. Wenn ich ein Youtube-Video hochlade dann ist ja eh die Absicht dahinter, das das die ganze Welt sieht. Wenn das dann also Youtube aka Google auch sieht, dann ist das nicht weiter dramatisch. Will ich meine Steuererklärung in der Cloud machen? Ähm nein. Eher nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 82
- Aufrufe
- 13.420
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 3.570