Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ok, spitze.
Falls es eine Seagate wird, gegen smr spricht doch nichts oder gibt es Gründe, weshalb man die ohne haben wollen würde?
 
Kommt auf den Einsatzzweck an. Willst du ein RAID nutzen? Dann ist SMR nichts für dich. Legst du Wert auf Konstante Schreibleistung? Dann ist SMR nichts für dich.

Einfach mal den Thread durchsuchen gibt schon zig Antworten zu SMR und Ja/Nein.
 
Es soll die mobile Backup Platte werden, also kein Raid, und wenn der Vorteil in der Haltbarkeit liegt, sind Einbrüche in der Schreibrate auch zu verkraften...
 
hardblogger schrieb:
Es soll die mobile Backup Platte werden, also kein Raid, und wenn der Vorteil in der Haltbarkeit liegt, sind Einbrüche in der Schreibrate auch zu verkraften...

Deswegen nennt sich das Teil bei Seagate auch "Archive" :-)

Verwende einige Seagate 8TB Archives als Backup und bisher noch keine Probleme. Je nachdem wie viel und welche Daten sich geändert haben merkt man halt schon SMR, was mir persönlich völlig egal ist, da es keinen Unterschied macht ob die Platte morgens um 4 , 5 oder 6 Uhr mit dem Backup durch ist (wenn SMR überhaupt einen derart große Unterschied macht).

Für RAID sind die auf Grund fehlendem ERC (TELR) mW nicht zugelassen. Seagate trifft aber glaube ich keine genaue Aussage dazu und viele verwenden Sie doch im RAID.

Edit: Wichtig bei den Archives als "mobiles Backup" ist vielleicht noch, dass du der Platte nach dem letzten Schreibvorgang wirklich noch etwas Zeit gibts sich zu organisieren. Es ist tatsächlich so, dass man manchmal die Platte noch etwas arbeiten hört, auch wenn der Schreibvorgang durch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
hardblogger schrieb:
Es soll die mobile Backup Platte werden, also kein Raid, und wenn der Vorteil in der Haltbarkeit liegt, sind Einbrüche in der Schreibrate auch zu verkraften...
Wenn man beim Backup immer nur die Unterschiede speichert, dann sollte das hoffentlich noch in den OnDisk Cache der SMR Platten passen. Ob es Vor- oder Nachteile für die Haltbarkeit hat, kann ich nicht sagen, aber es hat bei den 2.5" HDDs Vorteile bzgl. der Kapazität die man (bei gleicher Bauhöhe) realisieren kann.

Was verstehst Du unter eine mobile Backup Platte? Backupplatten gehören eigentlich nach dem Erstellen bzw. Prüfen und Aktualisieren der Backups sicher verwahrt.
 
Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 10TB Ironwolf kaufen und suche dafür ein externes Festplattengehäuse mit USB 3.0

Es gibt einige Gehäuse zur Auswahl, da ich aber noch nie so ein Gehäuse gekauft habe, kann mir vielleicht einer von euch einen Tipp geben, welcher Hersteller oder welches Gehäuse etwas taugt.

Das Gehäuse sollte einen Sleep-Modus haben, da ich es nicht immer ausstecken will.

Bisher habe ich mir das angeschaut: Inateck USB 3.0
https://www.amazon.de/Inateck-festp...s=inateck+usb+3.0+externes+festplattengehäuse


schon mal Danke ;-)
 
Zuletzt bearbeitet: (Link geändert)
Das Teil wird als Dockingstation angepriesen und hat eine "Werkzeugfreie und direkte Anbindung der Festplatten", die HDD wird also nicht verschraubt. Wenn man sowas als Gehäuse benutzt sollte man dann sehr aufpassen ob die HDD auch fest auf der Steckleiste sitzt oder sich gelöst hat und dann womöglich während Zugriffen die Verbindung verliert.
 
@Heen: Aus Neugierde... hast du zufällig Vergleichswerte oder wie kommt du zu der Aussage 'kühl eingepackt'?

Ich habe das Gehäuse auch und ich bin eher so mittel zufrieden. Es ist wieder einmal nur eine Plastikschiene für die HDD die kein Kontakt zum Alu-Gehäuse hat.

Wäre auch interessant ob so ein Lüftungsgitter beim Fantec Sky überhaupt etwas bringt oder ob das nur Kosmetik ist.
 
Ich schiebe ein paar Hundert GB an Daten und die Platte wird nur etwas mehr als 40°C warm; das sieht bei einem Cnmemory Core z.B. ganz anders aus, da hatte ich schon eine hitzige Hitachi drin, die 60°C knackte trotz lahmer USB2.0 Verbindung.

Bewusst habe ich allerdings keine Werte gesammelt.
 
Hallo zusammen,

bin derzeit auf der Suche nach einer externen 3.5" Festplatte für Backups. Größe denke ich an 4TB. Was wäre denn da die Empfehlung?, Verwendung ist 1x die Woche für Komplettimage vom PC + einzelne Verzeichnisse (neue Bilder, Dokumente usw.) Dann wieder in den Schrank. Eher eine HDD + Gehäuse, oder gleich eine externe Festplatte.

Danke
 
Da man im Falle eines Ausfalls der Backupplatte ja keine Daten verlieren sollte, außer es passiert in dem unwahrscheinlichen Fall wenn man gerade das Backup braucht, kann man eigentlich jede einfache Desktop HDD nehmen. Wenn aber jedesmal ein Vollbackup erstellt werden soll, also viele GB am Stück geschrieben werden, dann würde ich eine Platte mit SMR meiden. Bei Seagate haben immer mehr der einfache Barracuda Desktopmodelle SMR, wenn Du einfach eine USB Platte kaufst, könnte so eine da drin sein, denn da stecken eigentlich immer nur die einfachen Desktopmodelle drin.
 
Meine 2TB USB3 wird langsam knapp weswegen ich überlege eine 4 TB WD RED mit einem 3.5" Gehäuse zu kaufen.
Eventuell komt die Festplatte (über)nächstes Jahr in ein noch nicht vorhandenes NAS.

Welche 3.5" Gehäuse wären empfehlenswert? Generell würde ich das 2t billigste mit USB3 kaufen und mich hinterher über gespaarte 12€ ärgern...
Der Traum wäre ein tragbares one Bay NAS mit USB3 und Netzwerk.

Leistungstechnisch sollte die WD RED auch für ein paar Filme ausreichend sein. Gibt es momentan preisliche Schnäppchen oder bessere alternativen?
 
Gehäuse mit NAS und USB gibt es meines Wissen nach zwar, aber entweder ist der USB Port ein Host Port (haben eigentlich alle NAS schon um Backups auf USB Platten erstellen zu können), dann kann man das Gehäuse damit nicht an einen Rechner hängen. Oder es funktioniert nur einer der beiden Anschlüsse, denn ein NAS verwaltet das Dateisystem selbst, während bei einer USB Platte der Rechner an dem sie hängt das Filesystem verwaltet. Es kann aber nur einer zur Zeit ein Filesystem verwalten (von bestimmten Serversystemen abgesehen) und daher kann es auch kein NAS gehen auf welches man gleichzeitig über LAN und USB zugreifen kann.
 
Holt schrieb:
Gehäuse mit NAS und USB gibt es meines Wissen nach zwar, aber entweder ist der USB Port ein Host Port (haben eigentlich alle NAS schon um Backups auf USB Platten erstellen zu können), dann kann man das Gehäuse damit nicht an einen Rechner hängen. Oder es funktioniert nur einer der beiden Anschlüsse, denn ein NAS verwaltet das Dateisystem selbst, während bei einer USB Platte der Rechner an dem sie hängt das Filesystem verwaltet. Es kann aber nur einer zur Zeit ein Filesystem verwalten (von bestimmten Serversystemen abgesehen) und daher kann es auch kein NAS gehen auf welches man gleichzeitig über LAN und USB zugreifen kann.

Klingt für mich nach dem was ich suche. Zuhause für den NAS-Einsatz und für unterwegs das Netzwerk abstecken und verwendung über USB auf dem Notebook etc.
Denkst du da zufällig an ein bestimmtes Gerät? Finde irgendwie nichts was beide Systeme vereint.
 
Nein ich kenne keines, erinnere mich aber das wir das Thema hier mal hatten. Es könnte sein das es damals um ein Gehäuse/Gerät mit WLAN und USB ging.
 
Hallo Forum :)
Kann mir jemand weiterhelfen/Tipps geben bezüglich Backups in einem Betrieb?

Es geht um eine kleine Firma mit 3-4 Rechnern im Büro: An 2 davon werden ständig Rechnungen geschrieben, Tabellen erstellt etc.
Demnächst soll noch eine Verkaufshomepage eingerichtet bzw. verwaltet werden (allerdings nicht auf eigenem Server sondern beim Hoster) Da komm jetzt auch noch ein Wirtschaftsprogramm auf den dafür vorgesehenen Rechner drauf etc.

Die Idee war jetzt, dass sowas wie ein externes Gehäuse mit 2 Festplatte im z. B. einen RAID-Verbunden ala TerraMaster F2-SAFE (als Bespiel) vor jedem Feierabend an das Netz angeschlossen wird und ein Backup mittels Macrium Reflect 7 angestoßen wird (eventuell mit der eingestellten Zeitvorgabe) und man das Ding danach wieder abklemmen und mit nachhause nehmen kann. So ein richtiges NAS sollt es aber nach Möglichkeit nicht sein, der dann den ganzen Tag an der Dose hängt und unnötig Strom verbrät und dann wieder so ein Verschlüsselungstrojaner dann die ganzen Backups "mitnimmt" weil das Teil mit am Netz hängt :)

MfG
 
Wenn das USB Gehäuse die ganze Nacht am Rechner hängt, hat der Verschlüsselungstrojaner auch genug Zeit das Backup zu verschlüsseln :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.117
J
Zurück
Oben