Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
12571 mal Köpfe Parken ist bei 3974 Betriebsstunden nicht oft, zumal dafür 600.000 Zyklen spezifiziert sind! Bei 1388 wiederzugewiesenen Sektoren gehört die Green aber wirklich bald ersetzt.
 
Ja, die Green... die Festplatte ist maximal 1 1/2 Jahre alt und wurde nur zur Datensicherung benutzt. Die war noch nie in einem PC verbaut.
Schockt mich total.

im Amazon-Warenkorb liegt schon folgendes
fürs NAS: Seagate IronWolf 2 TB, ST2000VN00 (eine zweite davon kommt später)
für den zweiten normalen PC: Seagate BarraCuda 1 TB, ST1000LM048 (dieselbe habe ich ebenfalls)

Dann kommt nämlich die Western Digital Blue 500GB aus dem zweiten PC raus und mit ins NAS fürs erste (mit deaktivierter Park-Funktion).

-------

Eine abschließende Frage habe ich noch. Von meinen 931 GB (1TB WD Green) sind noch rund 430 GB frei.
Sollte ich lieber 2x 2TB kaufen oder 2x 1TB? Ich würde regelmäßig alle Daten von der einen auf die andere Platte kopieren (manuell, nicht automatisiert [will ich nicht]).
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine 1TB Platte hat nicht 931GB, sondern 931GiB (Binärpräfix), auch wenn Windows die falsche Abkürzung GB statt GiB nimmt, so zeigt es die Größen eben doch auf Basis von 1024 statt 1000 an, mit denen die HDD Hersteller rechnen.
 
Bei meinem Daten-Volumen.. was würdet ihr denn holen? Eine 1 TB- oder 2 TB-Festplatte?

Wenn eine 2 TB kaputt geht ist das schmerzhafter als wenn eine 1 TB kaputt geht denke ich mir.
 
Woher sollen wir wissen was du brauchst? Ob 1 TB oder 2 TB spielt keine Rolle wenn die kaputt gehen weil man Backups hat.
 
Und was genau soll daran patzig sein? Du frägst uns was aber gibts nicht alle Details. Das wäre wie die Frage:

Ich suche eine mechanische Tastatur nach meinen Vorlieben, welche würdet ihr euch holen?

Statt nun auf meine Frage einzugehen und zu sagen ich habe Daten mit X GB/TB beschwerst du dich das ich deine Frage nicht beantwortet habe...
 
Ich glaube ich habe einfach nur etwas falsch verstanden. Mimik kommt im Netz nicht so gut rüber.

Dann mal etwas detaillierter
meine aktuelle 1TB-Festplatte ist, wenn ich noch einen unnötigen Ordner lösche und meine ZIP-Dateien zu 7z ändere, gerade mal zur Hälfte voll.
Die war auch noch nie voll obwohl ich nicht sparsam mit dem Speicherplatz umgehe.

Jetzt stelle ich mir nur die Frage, ob ich besser, sagen wir mal 4x 1 TB-Festplatten verbauen soll oder 2x 2 TB?

Mehr Festplatten bedeuten eine höhere Fehleranfälligkeit und mehr Stromverbrauch, aber die 1 TB-Platten sind günstiger und können meiner Meinung nach schneller ersetzt werden.

Wie seht ihr das denn? Was würdet ihr umsetzen wenn das Budget limitiert ist?
 
Na siehste, damit kann man doch was anfangen ;)

Also wenn du ~500 GB an Daten hast würde ich schon sagen gehe zur 2 TB. Es werden ja nicht weniger Daten in Zukunft. Bei 1 TB wären das ja schon 50% der HDD das würde sich also nicht lohnen.

Da du nun aber von 4x1 TB und 2x2TB sprichts was genau hast du vor? Ein RAID? Bedenke, dass ein RAID kein Backup ist. Dazu kommt wenn du mehr als eine HDD in einem Gehäuse verbauen möchtest sollte es eine HDD sein welche mit mehr als einer HDD im Gehäuse umgehen kann. Die wäre z.B. die WD Red oder Seagate IronWolf.

Mein Tipp wäre 2x2TB und ein externes Gehäuße. Eine davon als Backup Speicher im externen Gehäuße und eine intern verbaut im Rechner, in dem Fall würde dann auch eine WD Blue oder Seagate Barracuda langen.
 
Hi Geeky,

eigentlich ist es umgekehrt: der Preis pro TB ist bei den Platten mit höherer Kapazität viel günstiger. So zahlst Du etwa für eine 1TB-HDD ca. 50 Euro, bekommst aber 4TB für teilweise schon deutlich unter 100 Euro.
Cool Master hat es ja schon gesagt: Backups von Deinen wichtigen Daten solltest Du sowieso immer haben, daher raten wir aufgrund immer schneller steigender Datenmengen aus wirtschaftlichen Gründen -gerade da Du ein limitiertes Budget erwähnst- eher zu den größeren Festplatten.
 
RAID möchte ich keines, nein. Ich würde die Daten manuell von einer Platte zur anderen kopieren. Je nach bedarf. Von automatischer Spiegelung usw. halte ich nichts denn wenn etwas mit Datenträger #1 nicht stimmt, werden die Fehler vermutlich auf Datenträger #2 übertragen.

Also doch direkt die 2 TB ok. Dafür reicht mein Budget aktuell nicht. Mein selbstgebautes NAS war schon teuer genug :evillol:

Was ist denn davon zu halten:
erst einmal eine Seagate IronWolf 1 TB intern. Für extern hätte ich noch eine Western Digital Blue mit 500 GB.
Später dann irgendwann eine IronWolf 2 TB.

Ich würde ja warten bis ich mir eine 2 TB NAS-Platte kaufen kann. Aber meine Western Digital Green liegt mit über 1000 kaputten Sektoren schon im Krankenhaus :D
 
Geeky26 schrieb:
Was ist denn davon zu halten:
erst einmal eine Seagate IronWolf 1 TB intern. Für extern hätte ich noch eine Western Digital Blue mit 500 GB.
Später dann irgendwann eine IronWolf 2 TB.

Klar - das würde so funktionieren. Allerdings ist z.B. bei Amazon der Preisunterschied von der 1TB IronWolf zur 2TB IronWolf aktuell gerade einmal 20 Euro. Das ist eben genau die vorhin angesprochene Preis pro TB-Thematik.

Ob es sich dann nicht vielleicht doch lohnt, gleich auf die 2TB zu gehen und sich das nachträgliche Austauschen zu sparen, musst Du für Dich selbst entscheiden... ;)
 
Hab mir gerade eben die Seagate IronWolf 2 TB 5900 rpm bestellt.
Morgen baue ich sie ein und erzähle euch dann von meinen Erfahrungen. Vielleicht interessiert das ja wen wie die Erfahrung ist wenn man von Western Digital zu Seagate wechselt.
 
Bin auch auf der Suche nach neuen, 10TB, Platten.
Hatte bisher immer die WD Green, Hauptargument weil die schön leise sind.

Leider gibt es die nicht mehr und daher stehen nur die WD Red oder WD Purple zur Auswahl:

https://geizhals.de/western-digital-wd-purple-10tb-wd100purz-a1603857.html?hloc=at&hloc=de

https://geizhals.de/western-digital-wd-red-10tb-wd100efax-a1626403.html?hloc=at&hloc=de

Hatte vor ein paar Jahren schon einmal eine Red, hatte die dann aber gegen eine Green getauscht weil die mir zu laut war.
Von daher steht die Red eher auf Platz 2, aber ob man dir Purple als "normale" Datenplatte, kein Systemlaufwerk, nutzen kann ist bei der sehr speziellen Vorgabe des Einsatzzweckes von WD fraglich.

Hat jemand Erfahrung mit beiden oder ist die Red mittlerweile auch lauf-ruhiger geworden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seagate kommt für mich leider nicht in Frage.
Mehrmals in den letzten 20 Jahren, die erste 1997, versucht und immer Pech gehabt. :lol:

Aber rein vom Namen würde ich schon eher zur Red greifen wollen. :)
Die Red die ich damals hatte war eine WD30EFRX, ist aber auch schon 4 Jahre her.
 
Hey leute,

schiebe den Kauf einer neuen Platte nun schon ne Weile vor mir her aber jetzt wirds doch langsam mal Zeit.
Weiß aber nicht so recht welche Marken und Typen aktuell gut sind.
Preislich dachte ich so an 100€ kann aber auch etwas mehr sein.
Hab schon eine 250GB SSD fürs System drin.
Eine 500GB SSD für wichtige Spiele und andere Sachen und eine 1TB HDD für alles andere.
Leider läuft mir trotzdem immer noch regelmäßig alles voll.
Also dachte ich mir noch 1TB oder auch 2 mehr, je nachdem was die so kosten.
 
Hallo Justice,

Du bekommst inzwischen je nach Angeboten eine interne 3.5" 4TB-HDD (z.B. aktuell die 4TB BarraCuda) für um die 100 Euro.

Wir empfehlen Endusern grundsätzlich, sich bei immer spezielleren Anwendungsfeldern zunächst auf die Auswahl des korrekten Platten-Typs (PC/Backup, NAS, Surveillance) zu konzentrieren; in vielen Fällen werden z.B. Desktop-HDDs im NAS-Umfeld eingesetzt, was zu deutlich mehr Problemen führt als die Auswahl eines bestimmten Herstellers.

Falls Du also vor hast, Dein System hauptsächlich für Spiele, Backups, etc. zu verwenden (sprich: im "normalen" Computing-Bereich) -ohne dass der Rechner deutlich länger als 8 Stunden pro Tag läuft- kannst Du ohne Bedenken zu einer normalen Desktop-Platte greifen. Bei einem Betrieb mit mehreren HDDs in einem Gehäuse empfehlen wir aber zu einer höherwertigen Baureihe (einer NAS-Platte, z.B. der IronWolf) zu greifen, da diese aufgrund der gehäuse-internen Vibrationen dann besser geeignet sind.
 
Bin auf der Suche nach einer neuen HDD.
Einsatzzweck: Ersatz für defekte 2TB Platte, die im Raid Verbund 1 gearbeitet hat.
Noch bestehende FP Samsung HD204UI (2 TB). Darauf ca 1.4TB Daten (Bilder). Bestehende Samsung wird noch weiter betrieben, bis diese w.o. gibt.
Betriebsdauer: Wechselnd, manchmal 1-2 Stunden täglich, manchmal 12h

Gesucht: (2-)3TB FP. Mittelding zwischen rascher und haltbarer Platte.
Bin mit Marktfülle etwas überfordert. Wollte eigentlich Seagate, aber da hab ich über viele Fehler gelesen.

Ich darf um eine kurze Empfehlung bitten.

Besten Dank.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.116
J
Zurück
Oben