Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ghostrider221

Seagate hatte früher (zeitgleich zur 204UI) eine richtig bescheidene vergleichbare HDD. Die hatte ich auch und nach nicht mal 24h hatte sie schon defekte Sektoren. Das war aber mal :)
Mittlerweile finde ich gibt es kein Unterschied mehr zwischen Seagate, WD, HGST oder Toshiba. Klar kann man immer Pech haben aber so ist es halt mal...

Da du zum Teil über 8h gehst würde ich sagen greif zu einer Seagate IronWolf oder einer WD Red, da diese auf 24/7 ausgelegt sind und mit mehreren HDDs (bis zu 8) in ein Gehäuse dürfen.
 
Hi ghostrider221,

wie Cool Master es schon angedeutet hat, nehmen sich die großen Hersteller da heutzutage nicht mehr viel. Das zeigen nicht nur unsere internen Studien sondern auch diversen Testberichte unabhängiger User und Medien.
Für den Endkunden wird es eher dadurch verwirrender, dass es für verschiedene Anwendungsgebiete auch verschiedene HDD-Typen gibt: grob unterscheidet man zwischen (1) Desktop (2) NAS (3) Surveillance und (4) Enterprise. Für RAID-Szenarien und Betrieb über durchschnittlich 8 Stunden täglich bietet sich wie schon gesagt bei Dir eine NAS-Platte an - bei uns wäre das eine IronWolf, bei der Konkurrenz die Platte mit der knalligen Farbe! ;)

Wichtig zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass Du eine Platte einer neueren Serie erwirbst - alle großen Hersteller versuchen, mit jeder Revision das Feedback der Kunden einfließen zu lassen und die HDDs hinsichtlich Effizienz, Energieverbrauch und Lautstärke zu verbessern!
 
Da mein Beitrag anscheinend untergegangen ist frage ich nochmal, ich hoffe das ist in Ordnung, sonst gern einfach löschen:

Guten Abend zusammen,

ich suche für meinen Vater ein NAS als Datengrab/Backupspeicher und um Daten zu teilen. Leider kenne ich mich da Hardwaremäßig jedoch überhaupt nicht aus.

Wichtig wäre für meinen Vater, dass er seinen alten Arbeitsrechner ans NAS anstöpseln könnte, ohne dass der Rechner ans Internet kommt (extrem altes System). Da wir beide keine Vorkenntnisse haben was das angeht wäre es gut, wenn möglichst viel ohne großes Zutun laufen würde.

Es sollten 4-8TB möglich sein, gerne 2 oder 4 Laufwerkschächte.
Vom Budget her wären 250-300€ (natürlich gern auch weniger, wenn möglich) exkl. Festplatten drin.

Gibt es da eine Standardempfehlung? Geizhals spuckt ja einige Ergebnisse aus, wobei mir die Unterschiede teilweise nicht ganz klar sind.

Liebe Grüße,
LaKi
 
@Lamkiller

Ich würde richtung Synology gehen. Die sind meiner Meinung nach etwas Einsteigerfreundlicher als z.B. QNAP.

Wie wichtig ist dir Aufrüstbarkeit?

Wenn es ein 4-Slot sein soll wirst du bei Synology nicht viel Auswahl haben mit bis zu 300 €. Ich sage immer bei einem guten NAS sollte man mit min. 125 € pro Slot rechnen eher etwas mehr wenn man noch Support mit rein rechnet.

Meine Empfehlung wäre die DS216+. Die kostet genau 300 € und wird dank des Dual Core Celerons sehr lange halten. Der RAM kann bei Bedarf auch aufgerüstet werden.
 
Vielen Dank für die Antwort.

Da mir bisher nicht bekannt war, dass Aufrüstbarkeit ein Thema bei NAS ist war es mir nicht sehr wichtig.
Wenn es möglich ist, ist das für mich aber natürlich ein Plus.

4 Slots sind nicht zwingend notwendig, 2 sollten auch vollkommen ausreichen.

Danke für die Empfehlung, den werde ich mir mal ansehen (dass Amazon als Verkäufer momentan Toppreis wäre ist für mich auch ein großes Plus).
 
Kein Problem. Es gibt natürlich auch günstigere Modelle von Synology aber ich hatte da selber große Probleme daher empfehle ich die nur ungern.

Wenn Aufrüstbarkeit wichtig ist schau dir mal das an:

https://www.synology.com/de-de/products/DX513#specs

Dafür benötigtst du aber eher die DS716+II. Die liegt aktuell bei ~470 € und wäre auch bei Amazon.

Beachte aber, dass du noch eine 3. Festplatte inkl. Gehäuse benötigst für die Backups!
 
@Justice23

Die HDD die drinn ist sollte dann aber auch ausgetauscht werden, eil für die natürlich das gleiche gilt wie schon beschrieben ins besondere das Limit von einer HDD im Gehäuse.
 
Da wäre es eigentlich besser wenn ich gleich eine einzelne größere kaufe statt 2 neue kleine oder spricht da was dagegen.
 
Nö, ist sogar besser :)
 
Ein bekannter meinte wenn ich spiele auf der neuen HDD installieren will sollte ich lieber ne WD Black mit 7200rpm nehmen statt der Seagate IronWolf mit 5900rpm.
Kann das wirklich so nen großen unterschied machen?
Die WD Black wäre ja doppelt so teuer im vergleich.
 
Justice23 schrieb:
Ein bekannter meinte wenn ich spiele auf der neuen HDD installieren will sollte ich lieber ne WD Black mit 7200rpm nehmen statt der Seagate IronWolf mit 5900rpm.
Kann das wirklich so nen großen unterschied machen?
Die WD Black wäre ja doppelt so teuer im vergleich.

Wie viele TB sollen es denn sein? Weil die Ironwolf hat ab 6TB auch 7200rpm.
Also Daumen mal Pi kannst du sagen, dass die 5400er (maximal) so ca 150-180mb/sek schaffen und die 7200er (maximal) so ca 180-220mb/sek, die Ladezeiten beeinflusst das in Spielen nicht wirklich wenn du mich fragst... Als Systemplatte würde ich sowieso zu einer SSD greifen.

Ich habe hier noch eine 500Gb WD Black im Einsatz, wenn dir die 5J Garantie wichtig sind kannst du sie kaufen. Du darfst halt nicht vergessen, dass es auch andere Platten mit 5J Garantie gibt zu einem besseren Preis und die sind auch nicht wirklich langsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
2tb mindestens.
hab so in etwa 100€ geplant.
muss für dauerbenutzung sein da mein pc auch mal 16 stunden läuft.

hab aktuell eine 250gb SSD fürs system, 500GB SSD für wichtige Spiele und andere wichtige sachen und 1TB HDD für alles andere.
Sind aber immer alle randvoll.
 
Hallo Justice 23,

Ich bin zwar kein Experte wie Seagate_Surfer oder Holt aber ich kann dir kurz die letzten 3 Seiten zusammenfassen.

Dauernutzung?
Für dich kommen die Baurreihen Barracuda Pro, Ironwolf, Skyhawk von Seagate sowie Red, Purple und Gold von WesternDigital in Frage. Insbesondere auch weil diese mit mehreren Platten im Gehäuse betrieben werden können (Die Black hat zumindest laut Datenblatt keine Zulassung für den Dauerbetrieb). Alternativ wäre noch die HGST Deskstar NAS 4TB zu nennen.

Größe?
Du hast bereits schon fast 2TB Gesamtspeicher, den zu verdoppeln würde gerade einmal einem Backup deiner bereits vorhandenen Daten entsprechen. bei einem Budget von 100€ bekommst du bereits die 3TB Ironwolf (Alle Preise beziehen sich auf den aktuellen Preis auf Amazon), wenn du nochmals 20€ drauflegst bekommst du bereits die 4TB Ironwolf. Die WD Red in der 3TB Variante kostet momentan 122€ sowie 153€ in der 4TB Variante, alle Angaben beziehen sich natürlich auf die Retail-Version sofern vorhanden. Die HGST Deskstar NAS kostet 125€ in der 4TB-Variante, eine kleinere gibt es nicht.

Lautstärke?
5xxxrpm sind natürlich leiser als 7200rpm, dafür aber auch langsamer.
5xxx: Ironwolf bis 4TB, Skyhawk bis 4TB, WD Red, WD Purple
7200: HGST Deskstar NAS, die Seagate Platten ab 6TB sowie die WD Gold? aber die ist eh nicht in deinem finanziellen Rahmen.

Um es zusammenzufassen: nehmen tun die sich alle nichts, für dich persönlich sieht es für mich so aus als ob die 4TB HGST Deskstar NAS die beste Wahl wäre oder halt alternativ die 4TB IronWolf.

Edit: Die Ironwolf gibt es meines Wissens nach nicht in einer Retail-Verpackung, also einzeln in nem Karton abgepackt und gut gepolstert. Das wird vom Verkäufer übernommen und da kann man Glück oder Pech haben. Im schlimmsten Fall ist die Platte dann verpackt wie ein Buch nur mit einem Karton... Falls ich mich irre und es die Ironwolf doch irgendwo als Retail-Pack gibt -> PN!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

kennt jemand die ST10000NM0016 von Seagate? Bin auf der Suche nach einer großen, leisen und zuverlässigen Platte ohne SMR. Im CB-Test hat ein ähnliches Modell wohl Vibrationsprobleme, in der c't konnte ich nur einen Test zu einer Barracuda Pro mit 10 TB und Heliumfüllung finden - welche dort allerdings mit die leiseste Platte im Test war.
 
Ich möchte mir ein NAS zulegen, um eine von mehreren PC zugängliche Mediensammlung und generellen Datenspeicher zu haben. Geplanter Zugriff vor allem lokal, aber ab und zu auch über Internet, auch von mobilen Geräten, allesamt Android. Bestückung wahrscheinlich mit 3 GB Platten. Ich möchte nicht allzu viel Geld ausgeben, max. ca. 400 € (+/- 10%).
Nun hat Mediamarkt in Österreich die DS216play im Angebot für 200 €, bei Cyberport kann man eine Qnap TS 251 um ca. 220 haben. Beide haben 1 GB RAM, sind wohl Auslaufmodelle. Lohnt sich der kleine Aufpreis für ein Intel Prozzi im Qnap oder sollte ich mich als Anfänger eher zu Synology neigen?
Gäbe es andere günstigere Empfehlungen - Asustor / Thecus / Zyxel? Auf was müsste man bei diesen Optionen verzichten?
 
Wie klein ist der Aufpreis zu einer Intel CPU denn? Ich würde auch Qnap als Einsteigerfreundlich einstufen. Zyxel sind wohl auch nicht schlecht, aber die würde ich eher nehmen wenn ich einfach nur ein NAS für zuhause ohne Ansprüche suche ohne Apps usw. Wenn Internetzugriff, Apps und gute Community wichtig sind solltest du QNAP oder Synology nehmen.
 
Der Aufpreis von Synology DS216play mit ARM9 zu Qnap TS251 mit 2C Celeron ist ca. 15-20€ je nach Händler.
Wenn ich bei Synology ein Intel-System möchte müsste ich etwa 80 € Aufpreis ggü. dem 216play in Kauf nehmen.
Würde sich sowas lohnen? Auf was für Möglichkeiten verzichtet man mit einer ARM-CPU im NAS?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.115
J
Zurück
Oben