Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin aktuell auf der Suche nach einer 3,5“ Festplatte für Backups im Bereich 5-6 TB, eher 6TB.
Genutzt werden soll die Festplatte in einem externen USB3/eSata Gehäuse. Nutzung dürfte also am Anfang von den Laufstunden her länger sein, um eine größere Anzahl Daten zu übertragen und danach eher kürzere Einsätze. Es wird langfristig also mehr auf öfteres An/Ausschalten als auf stundenlange Laufzeiten hinaus laufen.
Das Thema NAS könnte vielleicht in ferner Zukunft mal ein Thema werden, wobei es hierbei noch nichts Konkretes gibt.

Lohnt es sich bei diesem Einsatzzweck eine WD Red oder eine HGST Deskstar NAS zu nehmen ?
Die 24/7 Freigabe ist dabei weniger entscheidend, eher die drei Jahre Garantie, die ich in diesem Preisbereich schon fast als Selbstverständlichkeit bei allen Modellen erwartet hätte. Ein weiterer Punkt ist der Preis, wenn ich sehe das eine 6TB Red preislich bei 202-210 Euro inkl. Versand bei vielen Händlern liegt und eine 6TB Blue bei 210-220 Euro.
Bei den Hitachi NAS Festplatten soll die Lautstärke wohl noch ein negatives Thema sein, im Vergleich mit der WD Red.

https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=10839_6000~3772_3.5&asuch=&bpmin=&bpmax=&v=e&hloc=de&plz=&dist=&mail=&sort=p&bl1_id=30

Wie sieht es mit Toshiba aus ? Von denen hatte ich noch keine Platte und auch keine Erfahrungen, ich habe aber bereits öfter gelesen das die Garantieabwicklung bei einer defekten Platte problematischer sein soll als z.B. bei WD.

Seagate werde ich wohl nicht mehr mitberücksichtigen, mit dem Hersteller hatte ich früher bereits schlechte Erfahrungen und vor gut zwei Wochen hat eine neue Seagate IronWolf bei mir nicht mal einen halben Tag gehalten bis sie defekt war, wie im SMART-Werte Thread nachzulesen.
Ich werde also eher auf WD, Hitachi und vielleicht Toshiba schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich lohnt es sich nicht fürs Backup eine NAS Platte zu nehmen, denn Backupplatten sollte eben nicht dauernd mitlaufen, sondern nur fürs Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angesteckt werden und nur so lange angesteckt bleiben, wie dies eben dauert. Da kommen dann kaum 2400 Power On Hours pro Jahr zusammen, außer man macht das Backup auf ein NAS, vor allem wenn dort dann mehr als eine HDD drin steckt. Wenn man aber wegen der längeren Garantie mehr ausgeben möchte, schaden tut es außer dem Geldbeutel auch nicht dafür eine NAS Platte zu nehmen.

Wenn Dir die Garantie wichtig ist, würde ich es mir überlegen eine Toshiba HDD zu kaufen, denn erstens ging meines Wissens die Garantieabwicklung dort immer nur über den Handel, aber vor allem nach mehr als 2 Jahren ist dazu längst nicht jeder Händler bereit und zum anderen ist die Zukunft des Toshiba Konzerns derzeit alles andere als gewiss.

Wenn Du mit einer neuen Ironwolf Probleme hattest, solltest Du eher einen anderen Händler als einen anderen Hersteller wählen, denn meist gehen neue HDDs wegen schlechter Behandlung kaputt, gerne auch wegen unzureichender Verpackung beim Versand. Von HGST gibt es dieses Video über die Empfindlichkeit und korrekt Handhabung von HDDs, mit dem Empfehlung wie die Umgebung aussehen sollte auf denen mit HDDs gearbeitet wird und sie weisen darauf hin, dass die Schäden sich auch erst später bemerkbar machen können.
 
Holt schrieb:
Das dürfte davon anhängen wie oft das vorkommt, ob also dann mehr als 2400 Power On Hours im Jahr zusammen kommen oder nicht und welches Datenvolumen dabei anfällt, denn einfache Desktopplatten haben ja nur ein Workload Rating von 55TB/Jahr, NAS Platten i.d.R. (WD gibt es nicht an) von 180TB/Jahr. Schädlich ist es wenn, dann auch nur in dem Sinne das die HDDs eben nicht so lange halten als wenn sie wie vorgesehen genutzt werden.

Danke, nein kommt nicht so häufig vor. Habe 3 Backup Platten die nacheinander mal dran kommen, auf die 55TB und 2400Stunden kommen die alle nicht. Normal werden die 2-3x im Jahr dran gesteckt und übertragen mal 500GB oder so.
 
DDD schrieb:
Habe 3 Backup Platten.. auf die 55TB und 2400Stunden kommen die alle nicht. Normal werden die 2-3x im Jahr dran gesteckt und übertragen mal 500GB oder so.

Dann ist das wie geschildert überhaupt kein Problem!
Die Werte sind ja auch als Richtwerte gedacht und eher konservativ angegeben. Solltest Du ein paar GB und/oder Stunden drüber sein, wird Dir die Festplatte ja nicht gleich um die Ohren fliegen.. ;) Daher besteht überhaupt keine Veranlassung dafür, die Platten zwischen den Kopiervorgängen einzelner Ordner abzuschalten.

Es geht einfach darum, ein Gefühl dafür zu bekommen wie man die Platten grundsätzlich nutzt. Wenn es in Richtung 24/7-Betrieb oder die HDD mit mehreren HDDs in einem Gehäuse betrieben wird, sollte man immer zur etwas höherwertigen Platte greifen - insbesondere da der Preisunterschied von Desktop- zu NAS-Platten heutzutage nicht mehr sehr groß ist.
Die meisten User liegen allerdings weit unter den Grenzwerten von Desktop-Platten (ca. 8h und 150GB pro Tag), so dass diese für den alltäglichen Gebrauch meist locker ausreichen!
 
Griffin89 schrieb:
Verpackt war die IronWolf soweit sehr gut
Dann dürfte der Schaden wohl vor dem Verpacken entstanden sein, denn es finden bei den Herstellern ja auch Qualitätskontrollen statt und daher ist es echt eine seltene Ausnahme, dass eine HDD so schnell defekt ist, sofern sie eben nicht auf dem Wege doch unsachgemäß behandelt wurde, was aber leider nicht so selten vorkommt.

Griffin89 schrieb:
Hitachi scheint in dem Bereich gar keine normale "Desktop"-Festplatte zu haben, sondern nur die Deskstar NAS und die Ultrastar.
HGST ist kein Teil des Hitachi Konzerns mehr, die haben ihre Speichersparte 2011 als HGST ausgelagert und an WD verkauft, aber selbst als es noch Hitachi war, haben sie keine einfachen Desktopplatten gebaut. Selbst deren Deskstar waren damals 24/7 geeignet und mit einer sehr aufwendigen Technik gegen Vibrationen versehen, die waren in der Hinsicht schon wie NAS Platten bzw. mit einer Zulassung für unbeschränkt viele HDDs in einem Gehäuse in dem Punkt sogar besser. Von daher war es nur konsequent von HGST diese dann auch in Deskstar NAS umzubenennen.
 
Hi,

ich haben vor kurzem meine DS214 auf 2x 6TB aufgestockt und nun hab ich hier 2x 3TB WD RED rumliegen.

Zuerst dachte ich an den Einbau in meinem Windows PC, aber der schluckt einfach zuviel Strom. Dann kam mir der Gedanke eines Festplattengehäuses, aber hier schrecken mich die schlechten 1Sterne Bewertungen bei Amazon ab. Man liest immer wieder das die Festplatten sich nach einiger Teit nicht mehr initialisieren lassen.

Deshalb nun hier meine Frage an die Experten mit bitte um Rat vor der Tat.
 
Hi sikopath,

es gibt natürlich auch bei Festplattengehäusen einige sehr billig konstruierte und teilweise qualitativ schlechte externe Festplattengehäuse. Der Preis für den Controller im Gehäuse muss ja auch irgendwo herkommen... ;)
Bei höherwertigen Platten (wie den WD Red) sollte man auch ein etwas höherwertiges externes Gehäuse verwenden. Nach bisherigen Erfahrungen laufen aber die 3.5"-Platten aufgrund der immer mitgelieferten Stromversorgung meist recht ordentlich und mehr als um die 20 Euro muss man dafür normalerweise auch nicht ausgeben.
 
sikopath schrieb:
Hi,

ich haben vor kurzem meine DS214 auf 2x 6TB aufgestockt und nun hab ich hier 2x 3TB WD RED rumliegen.

Zuerst dachte ich an den Einbau in meinem Windows PC, aber der schluckt einfach zuviel Strom. Dann kam mir der Gedanke eines Festplattengehäuses, aber hier schrecken mich die schlechten 1Sterne Bewertungen bei Amazon ab. Man liest immer wieder das die Festplatten sich nach einiger Teit nicht mehr initialisieren lassen.

Deshalb nun hier meine Frage an die Experten mit bitte um Rat vor der Tat.

Welche Bewertungen meinst du denn? Da wo 5 x 1Stern gegeben werden wenn 1000 Leute 5 Sterne geben?
Von den fantec hört man meist nur gutes: https://geizhals.de/?cmp=1011172&cmp=1172930
 
Also wegen einer fehlerhaften Festplatte den Hersteller zu verteufeln ist quatsch und dumm.
Ich würde das nicht mal wegen einer fehlerhaften Serie machen, was sowohl bei WD als auch Seagate schon mal vorgekommen ist.

Wenn ich das machen würde dürfte ich gar keine Platten mehr kaufen.

Und DOAs sind jetzt auch keine Seltenheit. Kann auch bei vordergründig guten verpakten Platten passieren und das aus diversen Gründen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@johnripper

Danke für Deinen Beitrag!

Es ist tatsächlich so, dass es nach etlichen Jahren an Revisionen sämtlicher Modelle bei allen großen Festplatten-Herstellern ab Werk einen sehr hohen Qualitätsstandard gibt. Extrem komplizierte Produkte und Produktreihen sind heutzutage für viele Anwendungsbereiche nahezu optimiert. Somit gibt es faktisch nur noch minimale Unterschiede bei den Ausfallraten von Festplatten auch wenn uns bewusst ist, dass dies einzelnen Usern -die bei Ausfällen zurecht enttäuscht sind- anders vorkommen mag.

Wir versuchen außerdem, kontinuierlich Transportwege und die Kommunikation über einen korrekten und sicheren Transport zu verbessern, da eine große Anzahl von Defekten leider auf diesem Weg entstehen können.

Und natürlich freuen wir uns weiterhin über jede Art von Feedback der Anwender - positiver oder negativer Natur...
 
@ Meddox

Die erste HDD hat nur 32 MB Cache.
Ich würde die WD Blue nehmen. Sind solide Platten und wohl die meist verkaufte Modellreihe von Western Digital.
 
Hallo Leute!

Bitte um Eure Hilfe bei der Suche nach einer neuen Festplatte.
Auf diesem Markt dürfte sich doch einiges getan haben; der hier vorhandene Letztstand war von ungefähr 2013 wo als Destkop HDD für Dateien die Western Digital caviar green noch perfekt war....

Folgendes wurde nun erspäht:

Festplattenhersteller die in Frage kommen:
  • Seagate
  • Western Digital

Größen
  • ab minimum 5 TB aber nach oben variabel

PC Nutzung
  • Der PC wird im normalfall ca 4-5 mal Pro Woche benutzt, vor allem um auf Youtube diverse Videos beim Abendessen zu sehen, sonst eher am PC. Der PC wird ebenfalls zum Spielen benutzt

Festplatten Nutzung
  • Auf die nun gesuchte Festplatte werden unmengen an Bilder und Videodateien welche unter umständen auch öfter abgespielt werden sollen gesucht. Die Sprache wird hier sicherlich von mehreren Terrabyte Videodateien sein (also größere Videos in GB/whatever)!! Es ist absolut wichtig das die Platte wie die Caviar green optimal für Daten Storage ist. Da ich persönlich nächstes Jahr beim Autofahren auf eine Go Pro und sonstiges aufrüste wird hier richtig was zusammen kommen!
    Sie soll also möglichst gut als Data Storage dienen und das P/L Verhältnis soll passen! Es muss keine High End Platte sein.

Nach kurzer Recherche dürften in dieser Kategrorie die neuesten "üblichen Verdächtigen" von den o.g. Herstellern:
  • die Seagate Skyhawk / Barracuda??
  • die Western Digital WD Red

sein, ist das richtig?

Bitte um Eure Tipps und Ratschläge.
Ins Auge gestochen sind auf jeden Fall die Seagate Skyhawk 8 TB und WD Red 8TB.
Mein aktuelles System findet ihr in der Signatur bitte :)!

Viele Grüße meX
 
Wenn du die Datenblätter vergleichst sind die Seagate Platten nen Tacken schneller & lauter, des weiteren wird die Red mit <10^-14 nicht korrigierbaren Lesefehlern spezifiziert und die BarraPro,Fire,Sky Tier Platten mit 10^-15. Die erhöhte Geschwindigkeit geht der Platte geht natürlich auf kosten der Effizienz, aber was sind schon 4Watt wenn die nicht im 24/7 betrieb läuft, zu gut Deutsch, die nehmen sich nicht viel.

Von der Barracuda würde ich abraten, da diese nicht für den Betrieb mit mehreren Platten spezifiziert ist, außer du greifst zur Pro Variante, die allerdings auch um einiges teurer ist.

Seagate hat gerade z.B. die Ironwolf überarbeitet welche seit anfang Oktober im Handel erhältlich ist(?), soll heißen, die ältere Version bekommt man gerade zu ganz guten Konditionen. Wenn du mich fragst ist es egal welche du nimmst, ich würde einfach die günstigste Variante nehmen.
 
Hallo!

Meinst du jetzt nur die "normalen" alten Barracuda oder wie?
Also das sie mit mehreren funktioniert ist erforderlich, jedoch dann am Desktop und nicht im NAS System ...

Generell sind die Seagate im Moment auf jeden Fall günstiger als die WD; daher wäre eine Seagate zu bevorzugen!

Die neue "Pro" wird diese hier sein oder?
http://geizhals.at/1627294

Die Skyhawk wäre dann diese hier richtig?
http://geizhals.at/1504517

Edit: Die Ironwolf wäre zu bevorzugen?
http://geizhals.at/1504502

Das sind jene, von denen du nicht abrätst oder ?

Die Lauststärke ist komplett egal und die paar Watt mehr sind auch kein Problem! :)

Viele Grüße meX
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich benötige auch mal eine kleine Beratung. Hab akatuell ne 128gb SSD für Windows + eine 1TB WD Black, leider rattert die in letzter Zeit immer mal und lädt dann auch sehr langsam, aber die Platte hat auch ca. 7-8 Jahre auf dem Buckel. Jedenfalls soll was neues her, hauptsächlich liegen auf der Platte Spiele, da wäre zwar aufgrund der Ladezeiten ne SSD besser, aber ne 500gb SSD ist für mich leider zu klein.

Zudem sollen noch paar Backups von meiner NAS drauf, weshalb ich gern ein 4TB Modell holen möchte. Aber es gibt da inzwischen bei jedem Hersteller so viele Unterschiedliche Modelle und Bezeichnungen, dass ich einfach nicht mehr durchblicke was man da so holen kann.

Allein bei WD gibt es ja inzwischen, Blue, Black, Red, Red Pro, Desktop etc. deshalb die Frage was holt man sich da am besten. Ich liebäugle gerade mit der Toshiba X300, weil es die bereits für um die 120 € gibt, aber vielleicht gibt es für den Preis ja noch etwas besseres?
 
Hallo meXP,

Ja, die drei habe ich gemeint. Das einzige auf das ich dich noch hinweisen muss, ist, dass die Pro Variante nicht für multi HDD Betrieb zertifiziert ist, jedoch kommt die als einzige mit 5j Garantie also kann die Qualität nicht so schlecht sein ;)
Ja, die Ironwolf wäre zu bevorzugen, zumindest was deinen Einsatzzweck angeht.

Hallo nebulein,
In dem Datenblatt der X300 steht nichts davon, dass die HDD für den Einsatz mit mehreren HDDs geeignet ist, falls du also vor hast sie mit der WD Black gemeinsam zu betreiben, dann weiß keiner wie lange das gut geht, nochdazu gibts bei der Platte nur 2J Garantie. Sofern du also vorhast die WD Black noch mitzuverwenden, würde ich dir zu einer NAS-HDD raten. Ob du jetzt die WD Red/Purple (5400rpm daher leiser und langsamer) oder die Skyhawk/Ironwolf(7200rpm schneller und lauter) nimmst ist dir überlassen. Preislich gesehen ist die Ironwolf sogar die billigste(120€), zumindest laut Amazon.
 
Tenferenzu schrieb:
Ja, die drei habe ich gemeint.
Ja, die Ironwolf wäre zu bevorzugen, zumindest was deinen Einsatzzweck angeht.

Hallo!

Vielen lieben Dank für die Hilfe, wurde noch einmal alles gecheckt und es wird jetzt die Ironwolf mit 8TB.

Viele Grüße meX
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.115
J
Zurück
Oben