• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich habe auf beiden Platten den CrystalDisk Mark mit 4 GB getestet und dann testweise die erste Staffel Game Of Thrones (10 Dateien á 3,5-4GB) auf beide Platten kopiert: WD 7 min, Seagate 25 min.

Frage ist halt ob alle Seagate inzwischen so langsam sind, ob ich das vor dem Kauf sehen kann oder ob ich mich auf den verlötet Anschluss der WD einlassen muss.
 
also gibt es pauschal keine bessere bei den beiden Platten? (das sind die beiden die man regelmäßig im Angebot findet)
 
Das einzige was man pauschal sagen kann ist, dass es keine schlechten Platten gibt. Jede hat ihre Vor-/Nachteile. Seagate ist tendenziell etwas schneller + lauter während WD langsamer + leiser ist, aber selbst da ist der Unterschied marginal. Der Unterschied existiert aber meist nur bei den 3,5" HDDs weil Seagate auf 7200 rpm und WD auf 5400 rpm setzt. Die 2,5" Platten haben alle 5400 rpm also ist nichteinmal da noch ein Unterschied.

Was oft hilft bei Windoof: deinstalliere mal alle USB-Schnittstellen im Gerätemanager und starte den PC dann neu. Damit sind alle vorher installierten USB-Treiber gelöscht und startet mit einer jungfräulichen Schnittstelle. Ich hatte nämlich schon öfters den Fall, dass Gerät X nicht an den selben Port wie Gerät Y angeschlossen werden will weil es sonst rumspackt. das ist zwar eher selten aber wenn man den PC schon einige Jahre im Betrieb hat und Probleme mit USB-Geräten auftreten hilft das oft.
 
Ticketz schrieb:
also gibt es pauschal keine bessere bei den beiden Platten? (das sind die beiden die man regelmäßig im Angebot findet)
Du kannst dir ein Gehäuse mit usb 3.0 kaufen und eine interne Sata Festplatte deiner Wahl kaufen und ins Gehäuse einbauen!
Gibt Gehäuse für 3,5Zoll mit externer Stromversorgung oder welche für 2,5Zoll ohne externe Stromversorgung!

PMR ist besser als SMR: http://macandegg.de/skool/was-ist-p...ecording-und-smr-shingled-magnetic-recording/
 
Da ich mich schon länger nicht in diesem Bereich umgeschaut habe und sich meine Platte bald verabschiedet, würde ich gerne eine Empfehlung für eine HDD haben, zwischen 2-4 TB.

Auf der Platte werden viele Daten verschoben werden (Musik, Spiele, etc.) und viel mit Render-Software gearbeitet. Da ich mein OS auf der SSD habe, wird die HDD quasi das Installationsmedium für alles.

Das Board ist ein Z87 Extreme 3.
Danke für eure Hilfe.

edit : Meine derzeitige Wahl wäre die Seagate Barracuda 7200.14 mit 3 TB. Allerdings würde ich mich lieber auf eine erfahrene Meinung verlassen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Der Schwatte,

wir haben Dein Anliegen mit der vorherigen Platte eben schon gesehen und etwas dazu geschrieben - hoffentlich hast Du Erfolg mit der Rettung Deiner Daten!

Deiner Beschreibung nach ist die BarraCuda die richtige Wahl!
Solltest Du die HDD im "normalen" Computing, also nicht mehr als durchschnittlich 8h am Tag und als einzige HDD im Gehäuse betreiben, reicht eine Standard-Dektop-Platte (wie z.B. die BarraCuda) absolut aus.
Der "Sweetspot" für HDDs liegt aktuell etwa bei 4TB - in dieser Kapazität ist das Verhältnis €/TB zur Zeit also am günstigsten.
 
Moin,

habe mal die USB Schnittstellen deinstalliert. Die Schreibrate ist nun bei den erwarteten 100-130 mb/s. Danke für die Tipps
 
seagate_surfer schrieb:
Hallo Der Schwatte,

wir haben Dein Anliegen mit der vorherigen Platte eben schon gesehen und etwas dazu geschrieben - hoffentlich hast Du Erfolg mit der Rettung Deiner Daten!

Deiner Beschreibung nach ist die BarraCuda die richtige Wahl!
Solltest Du die HDD im "normalen" Computing, also nicht mehr als durchschnittlich 8h am Tag und als einzige HDD im Gehäuse betreiben, reicht eine Standard-Dektop-Platte (wie z.B. die BarraCuda) absolut aus.
Der "Sweetspot" für HDDs liegt aktuell etwa bei 4TB - in dieser Kapazität ist das Verhältnis €/TB zur Zeit also am günstigsten.

Erst einmal vielen Dank für die Rückmeldung und auch für die angebotene Hilfe. Das Kopieren "läuft" noch, und den Großteil der Daten scheint er erfolgreich zu kopieren.

Mit den 8h am Tag könnte es ein wenig knapp werden. Möglicherweise ist die letzte HDD genau an diesen Anforderungen gescheitert. Es kommt durchaus mal vor, dass ich den Rechner einige Tage am Stück laufen lassen muss. Auch werden oft große Mengen an Daten gelöscht und wieder verschoben.

Ich würde Seagate gerne treu bleiben, da ich in der Vergangenheit eigentlich gute Erfahrungen gemacht habe. Ist die BarraCuda für meine Anforderungen dennoch die richtige Wahl, oder sollte man zu einem anderen Modell greifen ?

Vllt. die IronWolf-Reihe ? Obwohl ich ja keinen NAS betreiben möchte.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich würde mich über ein paar Tipps bezüglich der Laufgeräusche und Vibrationen verschiedener 7200 U/min Festplatten von Euch freuen.
Gekauft werden soll eine Festplatte mit sechs bis acht Terabyte und 7200 U/min. Ein Platte mit "Shingled Magnetic Recording" kommt nicht infrage.

Die Festplatte wird im Desktop PC benutzt und zusätzlich zu verschiedenen SSDs benötigt, um den Speicherplatz zu erweitern. Zusätzlich werden sich auch Programme und Spiele auf der Festplatte befinden, sodass der Kauf einer 5400 U/min Platte ausgeschlossen ist.
Bisher habe ich eine Seagate ST3000DM001 im PC, welche mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist.

Ich hatte mir vor ein Paar Tagen eine HGST Deskstar NAS 6 TB bestellt, welche mir aber vom reinen Laufgeräusch extrem lästig war, da sie ein tiefes Brummen, trotz Entkopplung und Dämmung, im Fractal Design Gehäuse erzeugte und sich somit deutlich von allen anderen Komponenten abgesetzt hat.
Im direkten Vergleich zur alten Seagate 3 TB Platte, die ebenfalls mit 7200 UpM läuft, war die HGST dadurch deutlich zu laut.
Mir ist durchaus bewusst, dass eine 7200 U/min Festplatte nicht so leise wie eine 5400 U/min Platte sein kann aber es sollte doch irgendetwas geben, was sich in etwa in den Regionen meiner alten Seagate Platte bewegt.

Besonders ins Auge gefallen ist mir die Seagate Barracuda Pro 8 TB 2017 mit Heliumfüllung, welche das Modell von 2016 anscheinend noch nicht hatte. Da durch die Heliumfüllung offenbar der Stromverbrauch im IDLE deutlich sinkt, gehe ich davon aus, dass dies auch mit einer Verringerung der Laufgeräusche einhergeht?
Unabhängig davon tendiere ich eher zu einer möglichst laufruhigen 6 TB 7200 U/min Festplatte, welche keine Vibrationen und Geräusche, wie ein Flugzeugtriebwerk erzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine 4TB HGST Hitachi NAS 128MB ist gestern angekommen!
Also das Zugriffsgeräusch ist schon laut, aber das war vorher klar.
Aber was richtig nervt:
alle 5 Sek. macht die so ein klack-Geräusch, auch beim lesen, schreiben oder Benchmarken, und selbst wenn nur
das Stromkabel ohne Datenkabel angeschlossen ist klackt es alle 5 Sek.! Der Lesekopf kann es also nicht sein..
Was kann die Ursache sein? SMART und Benchmarks zeigen keine Probleme!
 
Hallo zusammen,

ich bin auch auf der Suche nach einem NAS oder externes Festplatten Gehäuse, bin mir noch nicht sicher was ich genau benötige, hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen!

Das NAS soll direkt an meine Fritzbox 6490 angeschlossen werden.
4 Festplatten sollen platz haben.

Möchte von 2 Media Playern (Android TV) und Computer/PC auf die Festplatten zugreifen.
Auf den Festplatten werden sich hauptsächlich Video Dateien befinden. 4K HDR. Gesamtbitrate ca. 70mb/s

Auf den Android TV Playern wird Kodi laufen, da kann man ja einfach eine Netzwerkressource hinzufügen.

Ich habe an eine Synology DiskStation DS418J Gedacht. Passt das oder lieber was anderes ?
oder reicht sowas?
https://geizhals.de/fantec-qb-35us3-6g-schwarz-1695-a1195884.html?hloc=at&hloc=de

Danke schön :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollen 4k HDR Videos auch ( live) transcodiert werden?
Welcher Mediaservee schwebt dir da vor? Einfach nur DLNA oder Plex o.ä.?
 
Media Server habe ich schon,
habe den yokatv kb2 pro der macht das ohne probleme in 4k hdr 60hz.

Aber transcodiert werden muss doch eigentlich nicht wenn man direct stream/play und bitstream audio/passthrough nimmt
 
Hallo andiak,

also rein technisch gesehen würden beide Geräte natürlich laufen.
Du müsstest Dir einfach nur selbst die Frage beantworten, ob Dir ein simples Festplatten-Array ausreicht oder ob Du zusätzliche Funktionen einen NAS (RAID etc.) benötigst. Das Fantec QB-35US3-6G scheint z.B. nur JBOD zu unterstützen.

In beiden Fällen würden wir Dir empfehlen, NAS-Platten zu verwenden, da hier mehrere HDDs in einem Gehäuse betrieben werden!
 
Hallo,

welche

Externe 2,5''
USB 3.0
2 - 3 TB

soll ich mir kaufen?
Sollte primär langlebig sein, bei relativ seltenem Einsatz (aber evtl. Rucksack-Transporte..)

Danke
 
Hallo Ihr Lieben!

So langsam komme ich in das Alter, in dem ich mich mit Speichern auch nicht mehr auskenne und auf externe Beratung zurückgreifen muss :confused_alt:

Die derzeitige WD caviar blue 1TB ist nahezu voll und ich brauche eine größere Festplatte.

Verwendung:

Derzeitiger in betrieb ca. 4-7 Tage/Wo bei 6-12h.
Die Aufgaben sind Home Office sowie Musik, Serien (TV Ersatz), etc. laufe lassen und Spielen.
Die Spielerei ist der größte Speicherfresser da großteils Open World Sanbox Spiele mit Mods laufen, z.B. Arma 2/3, 7d2d, Ark, Skyrim, etc.

Ich dachte an die Anschaffung eines 3 oder 4 TB Modells bei einem Budget von ~130 eur.

Was mache ich nun mit der vorhandenen WD blue? OS Drauf oder doch lieber OS & Spiele auf die Neue Platte und alles andere auf die Alte? Oder gleich in Rente schicken und nur eine nutzen? Backups wichtiger Daten erfolgen sowieso auf Externe Platte + Sticks.

Für mich zählt Kapazität & Langlebigkeit (ja, ein Glaskugelfaktor), sowie eine geringere Lautstärke. Teilweise habe ich längere Laufzeiten (bis 12h) als man Desktop hdds zumuten soll. Im Endeffekt bin ich aber auf allround angewiesen und die Blue hat das bisher sehr gut verrichtet. Aktuelle hdd tests habe ich im Überblicksformat leider nicht mehr gefunden, es scheint nur noch SSD test zu geben.

Derzeit stehe ich vor der Wahl zwischen:

Seagate Barracuda 3/4TB - Unsicher bzgl. Betriebszeiten & Langlebigkeit
WD Blue 3/4TB - Unsicher bzgl. Geschwindigkeit
Toshiba 3/4 TB - hatte die Marke noch nie
hgst Deskstar NAS 4tb - Unsicher bzgl Lautstärke
Iron Wolf / WD Red 3/4tb - Unsicher bzgl Geschwindigkeit

Wobei ich mir als Laie schwer tue einzuschätzen was wirklich einen relevanten Geschwindigkeitsunterschied ausmacht, der von diversen Usern oft genannt wird. Manche ab von NAS Platten zum Spielen, andere sagen es ist komplett egal. Mir fehlt leider das Hintergrundwissen dazu.
 
kaufe dir erstmal eine SSD für Windows und Programme die du oft nutzt, der Rechner wird dann 5x schneller sein!

zB 850 EVO 500 GB
https://www.mindfactory.de/product_...ATA-6Gb-s-TLC-Toggle--MZ-75E500B-_987649.html

Dann hast du auch schon 500 GB mehr Platz und kannst später noch die Festplatte ersetzen

oder eine zweite Festplatte dazu verbauen.

Für Festplatten größer als 2TB benötigst du ein 64bit OS und musst die mit GPT formatieren.

Falls du davon booten möchtest wird ein Mainbord mit uefi-bios benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage an euch:
Taugen die billigen HDD Caddys (z.b. das Ding) und Ultrabay-Adapter (z.b. das Ding )aus Übersee etwas?
Konkret geht es um ein T420 dessen System HDD ich durch eine SSD ersetzt habe und nun (falls günstig möglich) die HDD im Ultrabay Slot weiterhin nutzen will.
Gibt es irgendwas auf das ich achten sollte, oder kann ich da gedankenlos zugreifen?
 
@mautaban:

Bei externen HDDs ist es mMn relativ schnuppe was du nimmst solange du sie nicht im Dauereinsatz hast, mehr als 200-300h Gesamtlaufzeit wirst du da kaum schaffen in 2-3 Jahren. Falls dir aber eine lange Garantiezeit wichtig ist, dann kuck dir mal Firecuda an, bei der gibt es 5J Garantie. Und du benötigst natürlich noch ein Festplattengehäuse, einfach mal auf Amazon kucken, da findet sich sicher was das dir gefällt.

@Serano
Seagate Barracuda 3/4TB - Unsicher bzgl. Betriebszeiten & Langlebigkeit
WD Blue 3/4TB - Unsicher bzgl. Geschwindigkeit
Toshiba 3/4 TB - hatte die Marke noch nie
hgst Deskstar NAS 4tb - Unsicher bzgl Lautstärke
Iron Wolf / WD Red 3/4tb - Unsicher bzgl Geschwindigkeit

Also die WD Blue & Red (Beide bei mir im Einsatz) laufen mit max. ca. 150Mb/s und sind sehr leise, sehr viel schneller als das wirds nicht.
Ob die Seagate XY jetzt 180 oder 200Mb/s schafft merkst du im Prinzip nicht wirklich da die Latenzzeiten wegen der Mechanik bei zufälligem Zugriff trotzdem noch SEHR STARK drosseln. Spiele laufen auf beiden Platten sehr gut wenn du mich fragst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.115
J
Zurück
Oben