Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
conf_t schrieb:
3597 Stunden / 12460 zyklen = 0,28 Stunde/Zyklus
60 Minuten * 0,28 Stunden/Zyklus = 16,8 Minuten/Zyklus
Ich habe es auf 17 Minuten aufgerundet. Bei einem Büro PC würde ich etwa ein Verhältnis von 1:5 o.ä. erwarten hier liegt ein Verhältnis von 4:1 (nicht mit 1:4 verwechseln). Also dein Arbeits PC kommt auf 1:3,17 was für eine Desktop Platte ok ist.

Es gibt leider keine 2 TB Platte in 2,5", die die Anforderungen an eine NAS Platte erfüllt, bzw kosten > 150€ und sind kaum sparsamer.

Ich habe eine Frage zu meiner Seagate LM048 2,5".
Betriebsstunden sind es nun 4500 und Zyklen (C1 Smart-Wert) 84000.
Das würde ja ergeben, dass etwa alle 7 Minuten geparkt wird. Letzten Monat waren es noch alle 17 Minuten.
Kann es sein, dass da was nicht stimmt?

Wenn das so weiter geht dann bin ich bei nicht einmal 40.000 Betriebsstunden schon bei den 600.000 Limit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die LM048 dürfte nicht für den Dauerbetrieb zugelassen sein, also auf 2400 Power On Hours pro Jahr ausgelegt sein und da HDDs nur auf eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgelegt werden, würde sie somit nur mindestens 5*2400 = 12000 Stunden halten müssen, qenn bei 40.000 dann die spezifizierten Load-Unload Zyklen verbraucht sind (wobei ich schon HDDs mit fast 3 Millionen LLC gesehen habe), wäre dies also kein Beinbruch.

Wenn der Unload öfter auftritt als vorher, dann schau halt wieso, also z.B. wieso die HDD jetzt öfter geweckt wird. Wurde z.B. der Intervall verkürzt in dem CDI die Werte automatisch aktualisiert? Oder ein anderes Tool installiert welches auch die Temperaturen der HDDs anzeigt und seine Werte in einem kürzeren Intervall neu einliest? Denn alleine das Auslesen der S.M.A.R.T. Werte, wozu auch die Temperatur gehört, reicht in aller Regel aus um die HDDs aus den Unload zu holen.
 
Kann man von 12-14 Stunden am Tag schon von Dauerbetrieb rechnen? Ich würde ja sofort eine 3,5" kaufen aber dafür ist in meinem ITX-Gehuse kein Platz. Außerdem vibrieren die zu heftig und sind viel zu laut.

Ich habe CDI jetzt so eingestellt, dass die Festplatte niemals schlafen geht (APM-Wert auf FEh).
Seitdem ist Ruhe und der Wert steigt nicht mehr.

Ein anderes Tool ist keines installiert.

Ich hatte früher mal hdparam kurz an. Als ich bemerkt habe, dass ich davon keine Ahnung habe, habe ich es sofort ausgemacht.
 
Dauerbetrieb ist für HDDs alles über 2400 Power On Hours pro Jahr, bei 12 bis 14 Stunden pro Tag würde ich also eine HDD mit Zulassung für den Dauerbetrieb wählen. Bzgl. der Einstellung bei CDI ist zu beachten, dass diese nur gilt solange die Platte Strom hat. Wiederhole also ggf. die Einstellung und setze je einen Haken bei "Optionen" -> "Erweiterte Optionen" -> "AAM/APM Autoanpassung" und "Optionen" -> "Mit Windows starten", dann wird CDI jedesmal gestartet und nimmt die Einstellung automatisch vor.
 
#5770
seagate_surfer schrieb:
Soweit uns bekannt, gibt es keine aktuellen 2.5" NAS-HDDs mehr. Die gab es früher mal - sowohl von uns, als auch von der Konkurrenz! Allerdings ist der Kauf solcher älteren Platten auch nicht besonders empfehlenswert, da man nicht weiß, wie und wo diese Platten zwischenzeitlich gelagert wurden. Aus genau diesem Grund empfehlen wir grundsätzlich, HDDs einer neueren Revision zu erwerben!

Von einem Post auf Seite 289.
Auf der WD Seite wird die 2,5" WD Red gar nicht mehr aufgelistet, also von daher halte ich die Aussage von Seagatesurfer für glaubhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erwähnte Modell ist eine Revision aus dem Jahr 2013!
Wir können natürlich nicht für WD sprechen aber vor einem Kauf würden wir empfehlen mal nachzufragen, ob die Platten in den letzten paar Jahren wirklich noch hergestellt wurden.. irgendwie ist es auffällig, dass sie kaum bzw. nur schwer verfügbar sind!?

Falls es so ist, dass einzelne Händler ihre Lager mit älteren Platten leerräumen möchten und ihr ein sehr altes Modell erwischt, ist dies aus den dargelegten Gründen nicht besonders empfehlenswert!
 
DDD schrieb:
Die große WDRed ist sogar von 2012 und wird sicherlich noch produziert
Die Red Serie wird noch produziert und bekommt auch immer wieder neue Modelle, aber die heute produzierten Red dürften kaum noch denen entsprechen die 2012 produziert wurden, auch nicht die mit gleicher Kapazität, da die Modelle immer wieder weiterentwickelt und optimiert werden. Bei Seagate sieht man dies an den letzten Ziffern der Produktnummer, bei WD ist dies schwerer zu erkennen.
 
DDD schrieb:
...hauptsache man hat ein frisch gebautes Modell...

Ja, das ist die Hauptsache - eseidenn man legt, wie Holt es geschrieben hat, Wert auf eine neuere Revision mit den entsprechenden Weiterentwicklungen und Optimierungen...
Dein zweiter Link auf dem das Produktionsdatum ersichtlich ist, ist tatsächlich durchgerutscht (danke für den Hinweis!).

Letztendlich wichtig für den User ist, dass gerade bei älteren Modellen darauf geachtet wird, eben keine Platte eines deutlich älteren Produktionsdatums zu akzeptieren. Daher gut, dass dieses Thema mal etwas ausführlicher diskutiert wurde; vermutlich achten viele User gar nicht auf das tatsächliche Datum der Platte sondern gehen davon aus, dass dieses in jedem Fall aktuell ist, solange die HDD noch gelistet ist. Wenn dann ein Händler tatsächlich sein Lager mit 2013er Geräten leerräumt, ist der Enduser derjenige, der das Risiko trägt. Und das gilt es möglichst zu vermeiden!
 
Zuletzt bearbeitet:
seagate_surfer schrieb:
vermutlich achten viele User gar nicht auf das tatsächliche Datum der Platte sondern gehen davon aus, dass dieses in jedem Fall aktuell ist, solange die HDD noch gelistet ist.
Das zum Einen, aber wahrscheinlich ist der Mehrheit der Kunden gar nicht bewusst, dass HDDs auch altern wenn sie nur rumliegen und daher nur beschränkt lagerfähig sind. Weder Hersteller noch Fachpresse tun ja auch wirklich etwas um dies zu ändern, dabei wäre ein Aufkleber / Aufdruck wie "in Betrieb zu nehmen bis...." ein gutes Mittel um Kunden und Handel für das Thema zu sensibilisieren.
 
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einer bzw. zwei neuen Festplatten von der Größe stelle ich mir 4 TB vor. Dabei soll eine Festplatte im System als Datengrab für Bilder / Videos / Musik / Dokumente etc. dienen. Die 2400 Betriebsstunden pro Jahr werde ich wahrscheinlich nicht überschreiten, jedoch läuft der PC sehr häufig längere Zeit am Stück (>16 h) und dafür an anderen Tagen gar nicht. Da ich mir die Option offen halten möchte, in Zukunft mehrere interne Festplatten zu betreiben, denke ich eher an eine NAS Festplatte. Die zweite Platte soll im externen Gehäuse ihren Platz haben und nur gelegentlich zum Übertragen des Backups dienen (System SSD und ein Großteil vom Datengrab). Bezüglich der Lautstärke habe ich keine speziellen Anforderungen, wobei mir ein konstantes Geräusch lieber wäre als extreme Unterschiede von Leerlauf zu Betrieb.

Für die interne Platte dachte ich nun an eine Seagate ST4000VN008 oder Western Digital WD4002FFWX, wobei ich mir hier unsicher bin ob diese beiden Modelle überhaupt vergleichbar sind (5900 rpm vs. 7200 rpm, 3 Jahre Garantie vs. 5 Jahre Garantie, Stromverbrauch) bzw. ob sich der Aufpreis für die Western Digital lohnt.

Für die externe Festplatte bin ich leider völlig überfragt was hier die Parameter sind auf die ich achten sollte oder einfach die selbe wie intern, wobei extern wahrscheinlich keine NAS Platte notwendig ist?

Nachtrag: Ist es überhaupt noch sinnvoll eine 4 TB Platte zu kaufen, oder bekomme ich dann Modelle die schon ein paar Jahre alt sind?

Würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen würdet.

Gruß
 
Die beiden kannst Du nehmen, die Red Pro finde ich allerdings sehr hochpreisig und würde für das Geld dann lieber eine Ironwolf 6TB nehmen, die haben dann auch 7200rpm und dazu eine UBER von 1:10^15, während die Red Pro nur mit 10:10^15 angeben wird, was 1:10^14 entspricht. Wenn Du nur 4 der 6TB verwendest, vermeidest Du die langsamsten Spuren innen und sehr lange Kopfbewegungen, bekommst also eine bessere Performance.

Als externe kannst Du eine einfach Desktopplatte nehmen, also z.B. die WD Blue, bei denen gibt es auch anderes als bei einfachen Desktopplatten von Seagate kein SMR (die Ironwolf haben auch alle kein SMR).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.115
J
Zurück
Oben