Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dabei soll eine Festplatte im System als Datengrab für Bilder / Videos / Musik / Dokumente etc. dienen.
Die zweite Platte soll im externen Gehäuse ihren Platz haben und nur gelegentlich zum Übertragen des Backups dienen

Ich habe zwar wenig Ahnung aber hier ist es meiner Meinung nach wichtig, diese gelegentliche Übertragung nicht automatisiert stattfinden zu lassen. Denn vor wenigen Tagen ist mir erst was eingefallen..

Ich habe 3 Festplattem in meinem NAS, 1 davon für Daten, die zweite als Backup der ersten, die 3 unwichtig.
1 und 2 hatte ich als Samba-Freigabe im Windows-Explorer gemountet.

Was mir dann aufgefallen ist.. Cryptotrojaner befallen alle Datenträger die sie finden können und wo sie Zugriff drauf haben. Meine Maßnahme war dann, die Samba-Freigabe von Festplatte #2 (Backup von 1) zu entfernen und den rsync-Cronjob für Backup von 1 nach 2 nur noch manuell zu starten.

Denk daran wenn du ein NAS baust. Ist nur meine Noob-Meinung.

(die Ironwolf haben auch alle kein SMR).
Was ist an SMR so wichtig? Ich habe eine IronWolf. Jetzt machst du mir aber schon ein wenig Angst...
 
Zuletzt bearbeitet:
SMR kann zu einer geringen Schreibperformance führen und gerade bei Backupplatten werden ja oft viele GB am Stück geschrieben, wenn man dann noch darauf warten muss um sie danach wieder abzumelden und abzuziehen, dann möchte dies nicht jeder haben.
 
Im Sinne der Schreibperformance ist es besser, wobei die Seagate HDDs mit SMR eine OnDisk Cache haben und es erlauben vor allem zufällige Schreibzugriffe da schneller rein zu schreiben als HDDs ohne SMR, solange dieser OnDisk Cache also noch nicht voll ist, sind sie sogar beim Schreiben performanter als HDDs ohne SMR, wenn er aber voll ist, dann schreiben sie gerade bei kurzen zufälligen Schreibzugriffen sehr lansgam. SMR erlaubt außerdem höhere Kapazitäten, was aber derzeit vor allem bei den 2.5" HDDs ausgenutzt wird, die 12TB HDDs von Seagate haben meines Wissens nach alle kein SMR.
 
Hallo,

ich suche ein NAS-System für den Heimgebrauch. 3 Leute werden es vor allem zum Daten Backup nutzen.
Würde ein Synology DS216J oder QNAP TS-231P reichen (Und wenn ja welches der beiden sollte ich eher nehmen)?.
Es sollen 2 x 3TB Platten im Raid 1 verwendet werden. Momentan tendiere ich zur WD Red. Gibt es da evtl. günstigere Alternativen?
Preislich sollte sich das ganze so um die 350€, inkl. der beiden Platten, einpendeln.

Vielen Dank schon mal!
 
Die Seagate Ironwolf 3TB ist etwas günstiger als die WD Red 3TB, man könnte auch die SkyHawk 3TB nehmen und nochmal ein paar Euro sparen. Ob Synology oder QNAP musst Du andere fragen, ich halte solche Fertig-NAS für überteuert für das was die HW bietet und haben bisher einen HP N54L verwendet und bin gerade dabei den Nachfolger einzurichten, einen Selbstbau mit einem Supermicro Xeon-D Board.
 
Hallo zusammen!

will meine 500GB Festplatte (ich glaube mittlerweile an die 10 Jahre alt!) durch 1 TB ersetzen.
Da werden ziemlich viele Fotos, ein paar Filme drauf gesichert und noch ein paar Programme sind dort installiert.
Zu welcher Festplatte würdet ihr greifen? Blue, Red oder Black
Kurze prägnante Antwort ist vollkommen ausreichend.
Danke
 
Blue ist soweit ich weiß die typische Consumer-Festplatte. Red für NAS-Systeme und Black für High-Performance, also Gaming.

Ich würde mir eher eine vernünftige externe Festplatte kaufen, wenn du kein NAS hast.
 
Jetzt muss ich mich mal schnell ganz dumm stellen bezüglich NAS. Kann ich die Festplatte nicht einfach anstöpseln und es funktioniert? Ansonsten pack ich mir dann halt einfach die Blue rein.. Sonst hätte ich mich ins bequeme Mittelfeld sprich Red begeben
 
Red ist nicht das bequeme Mittelfeld, sondern Blue.

Doch, du kannst kaufen was du willst und auch anstöpseln. Aber jeder Festplattentyp ist für eine bestimmte Aufgabe vorgesehen. So ist es z.B. wenig sinnvoll eine Black als Datengrab zu nehmen.
 
Ich würde entweder eine NAS-Festplatte kaufen und in ein NAS stecken (wenn man eins hat) oder eine externe Platte die nur bei Bedarf an ist.

Beispiel: stell dir vor du hast deine super-schöne und neue Backup-Platte im PC. Sie wird im Windows-Explorer angezeigt.
Jetzt wird ein PC durch Crypto-Schadware infiziert. Was machen die? Genau: normalerweise infizieren die auch Daten auf allen Datenträgern, die sie finden können.
 
Geeky26 schrieb:
Was machen die? Genau: normalerweise infizieren die auch Daten auf allen Datenträgern, die sie finden können.
Naja dann überspiel ich mal die alte Platte komplett auf die neue und zieh einfach den Stöpsel, dann kann ich sie wenigstens nicht verlieren
 
Wie viele Stunden am Tag ist der Rechner eingeschaltet und wie viele HDDs sind im Gehäuse? Wenn der Antwort auf mehr als 2400 Stunden pro Jahr oder mehr als eine HDD im Gehäuse hinausläuft, wäre eine NAS Platte wie die WD Red oder Seagate Ironwolf die richtige Wahl, denn kann und sollte man in dem Fall auch in Desktops verwenden.

Die andere Frage ist, ob die ganzen Daten auf der jetzigen HDD wirklich gesichert oder nur gespeichert sind? Wenn es kein Backup ging und die Daten nicht verloren gehen sollen, würde ich für ein vernünftiges Backup sorgen, z.B. indem dafür noch eine USB Platte angeschafft wird auf der dann Kopien der Daten liegen und die nur für dieses Backup genutzt wurde und keineswegs dauernd mitläuft.
 
Ich denke 75% der Computernutzer die auch Spiele spielen haben alles andere als NAS-Platten im PC - mich eingeschlossen.
Wegen der 2400 Stunden-Sache. Diese 2400 Stunden hab ich in spätestens 4 Monaten voll und bisher ist mir noch keine Platte abgeraucht.
 
HDDs sind ja auch auf 5 Jahre Nutzungsdauer ausgelegt, also die einfachen Desktopplatten für 5*2400 = 12000 Stunden und halten meist etwas länger, schon damit sie auch im Dauerbetrieb die 2 Jahre Garantiezeit (immerhin über 17500 Stunden) aushalten, aber es kommt gar nicht so selten vor, dass ab etwa 20.000 Stunden dann schon kritisch wird, zumal bei neueren Modellen. Früher gab es damit weniger Probleme, da gab es auch keine NAS Platten und die einfachsten Modellen die man kaufen konnte haben viel mehr ausgehalten und waren für viel breiteren Anwendungsbereiche gedacht als die einfachsten HDD Modelle heutzutage.
 
Da sag ich nur: hoch lebe meine WD Scorpio.

80 GB Kapazität, schon über 700.000 LLCs, 0 defekte Sektoren, 30.000 Betriebsstunden.
 
Aber eben nur 80GB Kapazität, um deutlich mehr zu erreichen mussten die Hersteller einige Kompromisse eingehen die sich auch in den Eigenschaften bemerkbar machen, weshalb heutige HDDs sich sehr deutlich von denen damals unterscheiden, obwohl man es ihnen eben nicht ansieht!
 
Wie gesagt, meine hat locker 10 Jahre auf dem Tacho. Da ist noch alles aus eMule Zeiten drauf :D
 
Grüße zusammen,

ich brauche für eine Laptop einer Freundin eine Festplatte.
Da sie nicht viel Geld zur Verfügung hat und lieber zu neu als zu gebraucht tendiert, habe ich eine Seagate BarraCuda Compute 500GB (ST500LM030) rausgesucht.
Gibt es an dieser Platte irgendwas auszusetzen ???
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

O
Antworten
525
Aufrufe
108.115
J
Zurück
Oben